Für Fahrzeuge der Kleinwagen- und Kompaktklasse hat die zum Cooper-Konzern gehörende Marke Avon Tyres einen neuen Sommerreifen eingeführt: Das „ZT7“ genannte Modell wird demnach für Geschwindigkeiten von 190 km/h (T) und 210 km/h (H) in knapp 30 Größen für Räder mit 14 und 15 Zoll Durchmesser angeboten und soll den bisherigen „ZT5“ im Portfolio des Anbieters ersetzen. Gegenüber seinem Vorgänger könne der Neue mit einer ganzen Reihe an Vorteilen aufwarten, heißt es. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang ein deutlich leiseres Abrollgeräusch und ein geringerer Rollwiderstand unter Beibehaltung eines als sportlich-knackig beschriebenen Handlingverhaltens. Auch ein verminderter Abrieb und damit eine längere Lebensdauer werden für den Reifen versprochen. Darüber hinaus werden ihm ein Mehr an Grip beim Beschleunigen oder beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, hohe Seitenführungskräfte sowie direkte Lenkreaktionen attestiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Avon-ZT7.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-05-02 13:44:162018-05-02 13:44:16Sommerreifen „ZT7“ ist Nachfolger von Avons „ZT5“
Anlässlich des Endes der Winter(reifen)ausrüstungspflicht zum 15. April in unserem südlichen Nachbarland rät der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) Autofahrern davon ab, ihre bis zu dem Stichtag am Fahrzeug montierten Winterreifen den Sommer über „fertig zu fahren“. Angeführt dafür werden nicht zuletzt Sicherheitsdefizite wie ein bei höheren Temperaturen längerer Bremsweg von Winter- im Vergleich zu Sommerreifen. Untermauert wird das Ganze mit eigenen Tests bzw. durch Fahrversuche „normaler“ Autofahrer mit zwei identischen Seat Ateca. Dabei wurden mit gebrauchten Winterreifen sowohl im Nassen als auch im Trockenen durchweg längere Bremswege gemessen als mit Sommerreifen. Bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 100 km/h waren es auf trockener Fahrbahn demnach 4,6 Meter mehr (43,1 statt 38,5 Meter) und auf nasser sogar 5,9 Meter (53,7 statt 47,8 Meter). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/ÖAMTC-Bremstest.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-16 16:13:452018-04-16 16:13:45Winterreifen im Sommer: ÖAMTC rät nach eigenen Tests davon ab
TMD Friction erweitert sein Portfolio für den weltweiten automobilen Ersatzteilmarkt und bietet demnächst Bremsbeläge und Bremsscheiben seiner Marke Don auch für das Pkw-Segment an. Die aus dem Nutzfahrzeugbereich bekannte Marke wird ergänzend zur Premiummarke Textar angeboten und sei laut Unternehmensangaben eine echte Alternative für die zeitwertgerechte Reparatur. Während Textar als Synonym für Erstausrüsterqualität und schnelle […]
Der Nutzfahrzeugzulieferer WABCO Holdings Inc., bei dem das Akronym für Westinghouse Air Brake Company steht, hat mit Dr. Christian Brenneke einen neuen Chief Technology Officer (CTO). Damit ist er Nachfolger von Dr. Christian Wiehen, der nach einer fast 30-jährigen Karriere im Unternehmen 2017 in den Ruhestand gewechselt ist. Mit der Berufung Brennekes, der zugleich damit zum Executive Officer ernannt wurde, will das Unternehmen sein Engagement unterstreichen, sich durch zukunftsweisende Technologien für zunehmend autonome, vernetzte und elektrifizierte Nutzfahrzeuge zu differenzieren. Brenneke wird sein Amt als CTO mit seinen derzeitigen Verantwortlichkeiten als Vice President Engineering verbinden und WABCOs globale Innovations- und Produktentwicklungsstrategien leiten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Brembo wird jetzt auch in der Formel E einziger Zulieferer von Spark Racing Technology (SRT), dem exklusiven Chassis-Hersteller der FIA-Weltmeisterschaft. Wie der italienische Bremsenhersteller am Rande des Genfer Automobilsalons mitteilte, sei man für die Saisons fünf, sechs und sieben der Serie – also für 2018-2019, 2019-2020 und 2020-2021 – „zum einzigen Lieferanten des gesamten Bremssystems, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Brembo-Formel-E.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-03-20 15:28:372018-03-20 15:28:37Brembo wird exklusiver Bremsenlieferant der FIA Formel E
Laut Bridgestone hat sich Renault für seinen neuen, ab diesem Monat im Handel verfügbaren Mégane R.S. für den „Potenza S001“ als Erstausrüstungsbereifung entschieden. Wie der Reifenhersteller sagt, ist man jedenfalls exklusiver Lieferant der 19-Zoll-Reifen für diesen Wagen. „Der Mégane R.S. ist ein neuartiges Fahrzeug. Er hat einen stärkeren Motor und die Radaufhängung sowie das Allradlenksystem wurden von Grund auf neu entwickelt und bis zur Serienreife gebracht. Dafür hat Bridgestone den ‚Potenza S001‘ extra so entwickelt, dass er sich nicht nur perfekt an die neuen Anforderungen des Wagens anpasst, sondern die Vorteile unserer Innovationen perfekt ergänzt“, so Laurent Hurgon, Entwicklungsfahrer des neuen Fahrzeugmodells. Schon bei den Vorgängerversionen dieses Autos hätten Renault und der Reifenhersteller eng zusammengearbeitet, aber der „Potenza S001“ habe die Kooperation noch einmal auf ein ganz neues Level angehoben, wie er noch hinzufügt. „Wir haben jedes kleine Detail miteinander abgestimmt, und diese unglaubliche Genauigkeit ist in der Performance deutlich zu spüren“, findet Hurgon. „Der Mégane R.S. ist ein ‚hot hatch‘ – also ein reinrassiger Kompaktsportwagen. Und genau auf dieser Basis haben wir den ‚Potenza S001‘ entwickelt“, erläutert Christophe de Valroger, Vizepräsident Erstausrüstung bei Bridgestone Europe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Bridgestone-Potenza-S001-OE-beim-Renault-Mégane-R.S..jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-15 15:10:132018-03-16 08:14:11In 19 Zoll rollt der neue Mégane R.S. ab Werk exklusiv auf dem „Potenza S001“
Mit Flexira stellt Brembo ein neues Konzept eines Hochleistungsbremssattels aus Aluminium vor. Hiermit sollen die bisherigen typischen Platzprobleme des Radinnenraums bei Kompaktfahrzeugen überwunden werden, heißt es aus dem Unternehmen. Die Technologie wie so entwickelt worden, dass sie auf engem Raum die für einen Festsattel typische Funktionalität und Leistungsfähigkeit bewahrt, aber gleichzeitig Abmessungen eines Schwimmsattels aufweist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Brembo_Flexira_klein-1.jpg432600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-03-12 00:00:002018-03-14 10:25:28Brembo stellt Flexira vor
Konnte der „Ventus Prime³“, für den „ab Frühsommer“ eine überarbeitete Version angekündigt ist, schon bei der Vorausscheidung zum diesjährigen AutoBild-Sommerreifentest (Größe: 195/65 R15 91V)mit den kürzesten Bremswegen glänzen, hat der Hankook-Reifen letztlich auch den Gesamtsieg bei dem Produktvergleich eingefahren. Denn den Spagat bezogen auf sämtliche der üblichen Disziplinen wie über das Nass- und Trockenbremsen hinaus unter anderem noch Handling, Aquaplaning, Geräusch oder Laufleistung hat er am besten von allen 20 Finalteilnehmern geschafft. Neben dem Testsieg wird dem Reifen zudem das Prädikat „vorbildlich“ verliehen wie außer ihm noch Contis „PremiumContact 5“, Falkens „Ziex ZE310“ und Firestones „Roadhawk“ sowie den beiden Modellen „Energy Saver +“ und „Cinturato P1 Verde“ der Hersteller Michelin bzw. Pirelli. Dahinter schließen sich drei für „gut“ befundene Reifen – Bridgestones „Turanza T005“, Fuldas „EcoControl HP“ und Vredesteins „Sportrac 5“ – an gefolgt von einem breiten Mittelfeld von Modellen, die als „befriedigend“ eingestuft werden. Als „Achtungserfolg“ hebt AutoBild dabei das Abschneiden des „Ecosis“ der zum Handelshaus Al Dobowi aus Dubai gehörenden Eigenmarke Infinity hervor: Zumal der bis auf den 13. Platz vorgefahrene Reifen aus chinesischer Produktion immerhin den „ZV7“, „g-Grip“, „Zeon CS8“, „Dynaxer HP3“ oder den ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ bzw. durchaus etabliertere Marken wie Avon, BFGoodrich, Cooper, Kleber und Nokian hinter sich lassen kann, während der „Premitra HP5“ von Maxxis als Einziger mit dem Urteil „bedingt empfehlenswert“ vorliebnehmen muss. christian.marx@reifenpresse.de
Gleich zwei Reifentests in einem präsentiert AutoBild Sportscars in seiner morgen erscheinenden April-Ausgabe. Denn neben Reifen sechs verschiedener Hersteller in den Größen 245/35 R19 und 265/35 R19 und versehen mit den Last- bzw. Geschwindigkeitsindizes 93Y respektive 98Y als Mischbereifung an einem BMW M2 hat das Blatt zudem noch acht Modelle in 245/30 R20 90/95 Y montiert an einer C-Klasse von Mercedes-Benz geprüft. „Breite Sportgummis in 19 und 20 Zoll ermöglichen eine nie da gewesene Fahrdynamik und sorgen für ein Plus an Sicherheit und Fahrspaß im grauen Alltagsverkehr“, so das Fazit der Tester Dierk Möller und Henning Klipp. Das gilt so aber nicht für alle von ihnen geprüfte Produkte. Zwar wird insgesamt immerhin achtmal die Höchstbewertung „vorbildlich“ vergeben, wobei drei auf dem M2 eingefahren wurden mit Contis „SportContact 6“ als Testsieger und sogar fünf mit der C-Klasse, wobei letztlich Michelins „Pilot Sport 4S“ die Nase vorn hat. Aber die beim aktuellen „Doppelcheck“ zwischen den Topreifen und den Kandidaten am Ende der Wertungstabelle festgestellten Leistungsunterschiede werden nichtsdestoweniger als „überraschend groß“ beschrieben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest-2018-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-03-08 00:00:002018-04-03 15:53:0119- und 20-Zoll-Sommerreifen im „Doppelcheck“ bei AutoBild Sportscars
Zu den Unternehmen, die dieser Tage ihre Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 vorlegen, gehört auch Brembo. Und die Bilanz des auf Bremsen spezialisierten italienischen Konzerns kann sich wie fürs Jahr davor sehen lassen angesichts eines um 8,1 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro gestiegenen Umsatzes. Währungsbereinigt wird das Plus sogar mit neun Prozent beziffert. Beim EBITDA und EBIT konnte das Unternehmen um 8,2 respektive 5,7 Prozent zulegen auf 480,0 Millionen Euro bzw. 346,3 Millionen Euro. Dies entspricht Margen von 19,5 Prozent (EBITDA) und 14,1 Prozent (EBIT). Der Nettogewinn kletterte um 9,5 Prozent auf 263,4 Millionen Euro, während die Italiener gleichzeitig ihre Nettoverbindlichkeiten um 31,8 Millionen Euro bzw. 12,7 Prozent auf 218,6 Millionen Euro reduzieren konnten. Brembos Executive Deputy Chairman Matteo Tiraboschi spricht daher von einem „äußerst positiven Geschäftsverlauf“, der das Ergebnis umfangreicher Investitionen im zurückliegenden Jahr sei. Dieser Kurs soll 2018 weiter fortgesetzt werden. „Damit werden auch die neuen Fertigungsstandorte in Mexiko, Polen und China nach und nach den Betrieb aufnehmen können, was einmal mehr die Solidität unseres Kerngeschäfts unterstreicht“, so Tiraboschi. cm