Um die von Reifen ausgehenden Geräuschemissionen zu reduzieren, setzt Nexen Tire auf künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Methoden. Gemeinsam mit der Hyundai-Kia Automotive Group als Partner hat der südkoreanische Reifenhersteller ein entsprechendes Projekt aufgelegt, das nicht nur Potenzial für Pegelverringerungen zwischen einem und drei Dezibel berge, sondern gleichzeitig noch helfe, Entwicklungszeit und -kosten zu senken. Demnach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Nexen-KI-und-Big-Data-fuer-weniger-Reifengeraeusch.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-10-09 11:59:412020-10-09 11:59:41Mittels KI und Big Data will Nexen dem Reifengeräusch zu Leibe rücken
Selbst wenn in Sachen Pkw-Reifen über alle Produktsegmente hinweg – also für Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen insgesamt – einer Analyse der NEUE REIFENZEITUNG zufolge vergangenes Jahr Continental das Maß der Dinge war wie auch schon 2018, so hatte sich dabei doch Bridgestone zuletzt die Krone bezüglich allein der Winterreifen aufsetzen können. Mit zahlreichen Erfolgen/Testsiegen in diesem Herbst hat der japanische Hersteller dank seines „Blizzak LM005“ den Anspruch untermauert, auch im laufenden Jahr die Nummer eins bei Winterreifen zu sein. Dennoch kürt AutoBild Michelin zu seinem „Tophersteller Winterreifen 2020“ basierend auf einer Auswertung der von der Gruppe jüngst veröffentlichten Produktvergleiche in den Magazinen AutoBild (Heft 38/2020), AutoBild Allrad (Heft 11/2020) und AutoBild Sportscars (Heft 11/2020). Obwohl Bridgestone mit dem „LM005“ dabei zweimal einen zweiten Platz einfahren konnte und einen ersten, während Michelin mit seinen Profilen „Pilot Alpin 5“ und „Alpin 6“auf einen ersten sowie zwei dritte Plätze kam, ist letztere Marke bei Winterreifen dennoch die Nummer eins der AutoBild-Gruppe. Wie kann das sein? Der Grund dafür verbirgt sich hinter dem Weg, auf dem Positionierungen ermittelt wurden. Denn dazu wurden nicht wie zuletzt im vergangenen Jahr die jeweils gemessenen Bremswege herangezogen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/AutoBild-Tophersteller-Winter-und-Ganzjahresreifen-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-10-08 15:12:522020-10-08 15:24:50Trotz Bridgestone-Testerfolgen wird Michelin Winterreifenhersteller des Jahres
Gemeinhin heißt es, dass sich die breite Masse der Autofahrer hierzulande kaum für die Bereifung ihres Fahrzeuges interessiert. So hatte vor ein paar Monaten erst ein von der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zum Thema Reifen veröffentlichter sogenannter Trend-Tacho belegt, dass sich Verbraucher eher weniger mit der Materie auskennen und sich um die schwarzen Gummirundlinge an ihrem Wagen nur so viel kümmern, wie es unbedingt nötig ist. Demgegenüber hat gerade erst eine Reifen.com-Onlineumfrage zutage gefördert, dass den Deutschen zumindest die gesetzliche Mindestprofiltiefe überwiegend bekannt ist und sie mehr als sechs Jahre alte Reifen am Auto für keine gute Idee halten. Ist bei ihnen also doch noch nicht Hopfen und Malz verloren, was das Thema Reifen betrifft? So interpretieren könnte man nicht zuletzt die Ergebnisse einer Studie der Fahrzeugverkaufsplattform AutoScout24 dazu, was Autofahrer beim Kauf eines Pkw beim infrage kommenden Wagen kontrollieren. Dabei sollen schließlich nicht weniger als 60 Prozent (Männer: 68 Prozent, Frauen: 53 Prozent) gesagt haben, den „Abrieb der Reifen“ zu überprüfen. Es gibt allerdings auch ein Aber. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/AutoScout24-Was-vor-dem-Autokauf-geprueft-wird.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-10-06 14:38:402020-10-06 14:38:40Ist bei Autofahrern in Sachen Reifen (doch noch nicht) Hopfen und Malz verloren?
Den preislichen Verlockungen von Billig- oder No-Name-Reifen nicht zu erliegen, raten Henning Klipp, Dierk Möller und Martin Braun. Das mit Blick auf die Ergebnisse eines von ihnen vorgenommenen Vergleiches von Winterprofilen in der Dimension 225/55 R17 101V montiert an einem BMW X1 für das Magazin AutoBild Allrad. Denn bei den zehn angetretenen Kandidaten ist dabei der Bogen gespannt worden angefangen bei den sogenannten Premiummarken bis hin eben zu besonders günstigen Fabrikaten. „Billigreifen von No-Name-Marken lohnen sich oft nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn man auch Wert auf Sicherheit legt. Bei Winterreifen ist der Bremsweg bei Nässe oft das Problem. Da versagen diese No-Names, und die teuren Marken Siegen“, lautet letztlich das Fazit der drei Reifentester mit Blick auf den aktuellen Produktvergleich. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nunmehr hat auch der die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) die Ergebnisse ihres diesjährigen und wieder gemeinsam mit dem Autoclub Europa (ACE) sowie dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführten Tests von Winterreifen in der Dimension 225/50 R17 vorgelegt. An der Spitze des Wettbewerberfeldes von insgesamt neun geprüften Profilen zeigt sich dabei ein schon von den jüngsten Produktvergleichen der Automobilklubs, von AutoBild oder von Auto Motor und Sport gewohntes Bild. Denn Bridgestones „Blizzak LM005“ liegt auch bei der GTÜ weit vorne bzw. sichert sich sogar den Testsieg. Damit bestätigt die Marke einmal mehr die Ergebnisse einer Preis-Leistungs-Analyse der NEUE REIFENZEITUNG, wonach sie derzeit im Segment Winterreifen das Maß der Dinge ist. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Abgesehen von Bridgestone-Reifen oder solchen von Vredestein rollt Volkswagens achte Golf-Generation ab Werk auch auf Nexen-Reifen vom Band. Dazu liefert der koreanische Reifenhersteller seinen neuen „N’Blue S“ an die Wolfsburger, wobei der VW-Konzern die Weiterentwicklung des „N’Blue HD Plus“ auch beim Seat Leon als OE (Original Equipment) verbaut. Der neuen Sommerreifen soll in Sachen EU-Reifenlabel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Nexen-NBlue-S.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-09-28 12:54:252020-09-28 15:49:50Beim Seat Leon ist der „N’Blue S“ ebenfalls Erstausrüstung
Goodyear führt in den USA jetzt ein eigengebrandetes Sortiment an Bremsbelägen, Bremsscheiben und Bremssätteln ein, die der Reifenhersteller ausschließlich online über eine eigene Internetseite direkt an Endverbraucher vermarkten will. Produziert werden die Aftermarket-Teile von FDP Friction Science aus Virginia, heißt es dazu in US-amerikanischen Medienberichten. Später einmal sollen auch Werkstätten über ein spezielles Händlerportal die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Goodyear-Brakes_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-09-17 10:33:332020-09-17 10:33:33Goodyear vermarktet jetzt auch Bremsen unter eigenem Namen
Mit der zuerst bei seinen Modellen „SportAttack 2” und „Attack SM“ genutzten sogenannten „Traction-Skin“-Technologie, dank der die bei der Produktion verwendeten Vulkanisationsformen ohne Trennmittel auskommen sollen, verbindet Continental einen sogenannten „Grip-sofort-Effekt“. Gemeint damit ist, dass Rückstände eines Trennmittels nicht erst von neu an einer Maschine montierten Motorradreifen abgefahren werden müssten. Doch selbst wenn die Reifenformen […]
Brembo hat die italienische Designauszeichnung „Compasso d’Oro ADI“ für seinen Formel-E-Bremssattel erhalten. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vom italienischen Verband für Industriedesign ADI (Associazione per il Disegno Industriale) vergeben. Der ausgezeichnete Sattel ist ein Monoblock mit vier Kolben in Aluminiumlegierung. cs
Der Werkstattausrüster KS Tools aus dem hessischen Heusenstamm hat ein neues Werkzeug im Programm, mit dem im Gegensatz zu gängigen Euro-Adaptern die Entlüftung des Bremssystems bei mehr oder weniger allen Fahrzeugen – inklusive solcher asiatischer Hersteller – gelingen soll. „Auch wenn der sogenannte Euro-Adapter viele Fahrzeuge abdeckt: Insbesondere für die Arbeit an vielen Bremsen asiatischer Fahrzeughersteller gab es bisher keinen Adapter für den Entlüfterstutzen“, so der Anbieter mit Blick auf seinen neuen Universalentlüfterstutzenadapter. Ein solches Werkzeug sei in dieser Form bisher nur bei KS Tools erhältlich, heißt es. „Werkstätten können mit diesem Adapter nahezu jede Bremse warten“, verspricht das Unternehmen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/KS-Tools-Werkzeug-für-Bremsenentlüftung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-08-26 10:42:202020-08-26 10:42:20Auch für asiatische Fahrzeuge: Neuer Universaladapter für die Bremsenentlüftung