Pünktlich zum neuen Jahr meldet der Bremsbelagspezialist TMD Friction einige Neuerungen bei seinen Textar-Produkten und -Serviceleistungen für den Nutzfahrzeugbereich. Zum einen erhielten nun auch die Nutzfahrzeug-Produktverpackungen von Textar das PROriginal-Sicherheitssiegel, das in 2019 bereits im Pkw-Bereich erfolgreich eingeführt wurde. Damit biete das Unternehmen einen verbesserten Schutz vor Plagiaten. Zum anderen würden die Verpackungen der Textar-Nfz-Beläge […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hatte die Autozeitung schon im Frühjahr 2018 im Zuge ihres damaligen Sommerreifentests unter Berufung auf Aussagen des koreanischen Herstellers selbst von einem baldigen Update für das Hankook-Profil „Ventus Prime³“ berichtet, stieß Tyre Reviews Mitte/Ende August in mehr oder weniger dasselbe Horn. Die britische Reifenvergleichsplattform veröffentlichte da einen Test von zwölf Profilen für die wärmeren Monate […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Hankook-Ventus-Prime³.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-23 11:33:172020-12-23 11:35:37Kommendes Jahr wohl doch noch kein „Ventus-Prime³“-Update in Sicht
Mit dem „Potenza Sport“ stellt Bridgestone den Nachfolger seines „Potenza S001“ vor. Das neue Modell für das sogenannte Ultra-High-Performance- bzw. UHP-Segment wird demnach ab dem ersten Quartal 2021 sukzessive in 96 Größen angefangen bei 17 bis hin zu 22 Zoll im Markt eingeführt. Wie es unter Verweis auf mit Reifen der Größe 245/40 R18 im Technical Centre Europe des Konzerns durchgeführte interne Tests mit einem Audi A4 heißt, soll der Neue im Vergleich zu seinem Vorgänger mit einem zehnprozentigen Laufleistungsplus aufwarten können. Jedoch nicht nur das. Bridgestone hat den „Potenza Sport“ demnach auch vom TÜV Süd prüfen bzw. vergleichen lassen mit entsprechenden Profilen seiner Hauptwettbewerber wie Contis „Premium Contact 6“, Michelins „Pilot Sport 4“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ sowie Pirellis „P Zero PZ4“. Dabei soll für ihn der im Vergleich zu den anderen kürzeste Bremsweg (aus 100 km/h auf null) bei Trockenheit gemessen worden sein. In Sachen „Beibehalten der Fahrzeugstabilität beim Fahren sowohl auf gerader Strecke als auch in Kurven“ habe er dem TÜV Süd zufolge auf trockener Strecke die versammelte Konkurrenz ebenfalls hinter sich lassen können genauso wie bei Kurvenfahrten und beim Handling auf nasser Fahrbahn. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Brembo wurde von der CDP, einer gemeinnützigen Umweltschutz-Organisation für seine Führungsrolle im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit ausgezeichnet und sicherte sich damit einen Platz auf der renommierten „A-Liste“. Der Kampf gegen den Klimawandel sowie Brembos Einsatz zum Schutz der Wassersicherheit stehen für zwei der drei von der CDP bewerteten Umweltschutzthemen, heißt es beim Hersteller von Bremssystemen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Brembo-Auszeichnung-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-12-09 12:15:002020-12-09 12:15:00Brembo wird für Klimaeinsatz und Wassermanagement ausgezeichnet
Reklamationen und Retouren sind für kein Unternehmen angenehm. Doch in einer professionellen und transparenten Abwicklung liege die Chance, die Aufwände für diese Prozesse zu minimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit und -bindung nachhaltig zu steigern, ist man bei TecAlliance überzeugt. Der „Datenspezialist für die vernetzte Zusammenarbeit im digitalen Aftermarket“ hat dazu Anfang des Jahres bekanntlich sein Order-Manager-Modul namens „Warranty & Returns“ eingeführt, das sich nun auch bei TMD Friction bewähren soll, einem der weltweit größten Hersteller von Bremsbelägen für Pkw und Nutzfahrzeuge.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/TMD_Friction_Standort_Leverkusen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-04 08:38:512020-12-04 08:38:51TMD Friction setzt bei Reklamationen und Retouren auf neue TecAlliance-Lösung
Hat Metzler sein Produktportfolio zuletzt schon mit Profilen angefangen bei dem „Racetec TD Slick“ für den Einsatz auf der Rennstrecke oder dem „Sportec M9 RR“ für Supersportmaschinen über den „Roadtec 01 SE“ für das Sporttouringsegment bis hin zu dem „Scooter“ für Rollerfahrer verjüngt, so präsentiert die zu Pirelli gehörende Motorradreifenmarke in Form des „Tourance Next 2“ nun eine weitere Neuheit. Im Vergleich zu seinem Vorgänger „Tourance Next“ soll letzterer, ab 2021 in den Größen 110/80 R19 59V, 120/70 R19 60W, 120/70 ZR19 60W und 90/90-21 54V fürs Vorderrad sowie in den Dimensionen 150/70 R17 69V, 170/60 R17 72V, 170/60 ZR17 72W und 150/70 R18 70V fürs Hinterrad verfügbare Reifen Adventurebikes der neuesten Generation Tophandling und besseren Nassgrip bieten für „mehr Fahrspaß und Sicherheit“. Für diejenigen, die auf Motorrädern der GS-Klasse noch mehr Performance in Schräglage und Stabilität suchen, bietet Metzeler darüber hinaus seinen „Sportec M9 RR“ nun auch in zusätzlichen Größen für Maschinen der entsprechenden Gattung an genauso wie man zahlreiche neue Spezifikationen für Wettbewerbsreifen im Supermoto-, Enduro- und Motocrosssport aufgelegt hat: Gemeint damit sind überarbeitete Versionen des „MCE 6 Days Extreme“, eine zusätzliche sogenannte R-Spezifikation des „MC360“ sowie eine neue „Racetec-SM“-Reihe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Metzeler-Tourance-Next-2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-11-11 12:20:282022-09-30 12:27:52„Tourance Next 2“ und mehr – Fortsetzung der Metzeler-Produktoffensive
„Einer geht noch“ hat man sich bei der AutoBild-Gruppe in Sachen Reifentests gedacht. Deshalb wird in der ab diesem Freitag am Kiosk erhältlichen Ausgabe 12/2020 von AutoBild Allrad über die Ergebnisse eines Produktvergleiches von elf Allwetterprofilen der Dimension 215/60 R16 zu lesen sein. „Es ist schon erstaunlich, was heutige Ganzjahresreifen leisten. Früher ein halbherziger Kompromiss, ziehen sie heute mit reinen Winter- oder Sommerspezialisten fast gleich“, so das Fazit der Tester Henning Klipp, Dierk Möller und Martin Braun mit Blick auf die von den Probanden gezeigten Leistungen. „Fast“ gelte dabei in erster Linie für die beiden Besten in dem Test, die sich den Sieg teilen. Eher weniger bis gar dürfte diese Aussage auf das Schlusslicht des Vergleiches zutreffen, das mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt wurde. Unabhängig davon rät AutoBild Allrad ohnehin all denjenigen weiterhin zu einem saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterbereifung, die zu jeder Jahreszeit „das technisch machbare Optimum“ haben wollen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-11-05 13:00:412020-11-05 14:10:31Noch ein Test: Ganzjahresreifen weiter ein Kompromiss, aber kein halbherziger mehr
Wer als Sieger aus dem diesjährigen Autozeitung-Winterreifentest hervorgegangen ist, hatte das Blatt schon vor 14 Tagen durchblicken lassen – genauso wie den weiteren Zieleinlauf der hinter ihm noch folgenden 13 Kandidaten. Doch mit Details dazu, mit welche Leistungen genau die Profile in den üblichen drei Prüfkategorien auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn denn nun glänzen können oder eben auch nicht, hatte man sich bei der Vorabonlineveröffentlichung dazu zunächst eher noch zurückgehalten. Zwischenzeitlich liegen nun aber die Ergebnisse vor, wobei mit Blick auf sie von „extremen Unterschieden“ die Rede ist. Der Erste und der Letzte im aktuellen Produktvergleich liegen in der Gesamtwertung schließlich nicht weniger als 43 Prozentpunkte auseinander. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Autozeitung-Winterreifentest-2020-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-28 10:45:382020-10-28 10:53:09Wer top und wer ein Flop ist im Autozeitung-Winterreifentest – und warum
Wie die Kollegen unseres englischen Schwesterblattes TYRES & ACCESSORIES erfahren haben, bringt Bridgestone einen Nachfolger seines Sporttouringreifens „Battlax Sport Touring T31“ auf den Markt. Der Neue, der demnach den Namen „Battlax Sport Touring T32“ trägt, soll vor allem mit verbesserten Leistungen im Nassen aufwarten können nicht zuletzt unter anderem dank der bei ihm zum Einsatz […]
Dass Allwetterreifen gegenüber einer saisonalen Fahrzeugbereifung allgemein „nur“ als ein Kompromiss angesehen werden, dürfte hinlänglich bekannt sein. Nichtsdestoweniger ist das Segment der für einen ganzjährigen Einsatz gedachten Gummis weiterhin das einzige im Ersatzmarkt, für das trotz Corona-Krise bisher weiter ein Nachfragewachstum berichtet wird. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass die entsprechenden Profile in der Vergangenheit beständig besser geworden sind und den Kompromiss damit auf ein immer höheres Niveau heben. Zwar ist dieses Jahr beim Pkw-Ganzjahresreifentest der Automobilklubs ADAC/ÖAMTC/TCS einerseits wieder kein Kandidat besser als „ausreichend“ eingestuft worden. Doch andererseits vergeben andere Tester wie etwa die von AutoBild, deren Produktvergleiche zu den gefragtesten der Branche zählen, durchaus auch Bewertungen als „vorbildlich“ oder „gut“ für Reifen der Ganzjahresfraktion. Ganz aktuell hat nun Sportauto dieser Reifengattung auf die Profilrillen geschaut und dabei nur einmal die Note „ausreichend“ vergeben, während die restlichen sechs Kandidaten für „gut“ oder sogar „sehr gut“ befunden wurden. Dies wohl nicht zuletzt deshalb, weil den damit insgesamt sieben in der Dimension 225/45 R18 an einem BMW 330i getesteten Probanden insbesondere „auf kalt-nassen und kalt-trockenen Straßen erstaunliche Qualitäten“ bescheinigt werden. Gleichwohl haben vergleichend mitgeprüfte reine Sommer- und Winterspezialisten ihre jeweiligen saisonalen Vorteile unter Beweis stellen können. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.