Alberto Bombassei, derzeit Vorsitzender des Brembo-Verwaltungsrats, soll zukünftig das Amt das Emeritierten Präsidenten führen. Wie es dazu in einer Mitteilung des italienischen Bremsenspezialisten heißt, soll dazu am 17. Dezember eine außerordentliche Hauptversammlung eine Satzungsänderung beschließen, ist ein solches beratendes Amt doch derzeit nicht im Organigramm des Unternehmens vorgesehen. An der Spitze von Brembo soll Bombassei, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Brembo-Struktur_tb.jpg594793Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2021-11-17 10:28:212021-11-17 10:28:21Brembo: Alberto Bombassei soll Emeritierter Präsident und Berater werden
Hat Corona im zurückliegenden Jahr bei vielen Unternehmen der Automotive-Branche zu rückläufigen Umsätzen/Ergebnissen geführt, verwundert es nicht weiter, wenn für das aktuell noch laufende Geschäftsjahr wieder entsprechend große Zuwächse berichtet werden. So wie das Umsatzplus in Höhe von 30,9 Prozent auf gut zwei Milliarden Euro, das der italienische Bremsenspezialist Brembo für die ersten neuen Monate 2021 bilanziert. Dies bei einem gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 um 42,9 Prozent auf 381,7 Millionen Euro angewachsenen EBITDA bzw. einem sogar 102,6-prozentigen Plus auf 224,1 Millionen Euro beim EBIT entsprechend Margen von 18,7 Prozent respektive elf Prozent. Der Nettogewinn legte demnach um 135,2 Prozent auf 168,7 Millionen Euro zu. Bei alldem hat das Unternehmen im dritten Quartel nun aber sogar auch gegenüber denselben drei Monaten 2019 zulegen können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Bombassei-Alberto.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-10 13:28:132021-11-10 13:28:13Zulieferer Brembo kann sowohl gegenüber 2020 als auch 2019 zulegen
In den nächsten Wochen werden die Kunden sich wieder in den Kfz-Betrieben drängen, um ihre Fahrzeuge von Sommer- auf Winterbereifung umrüsten zu lassen. Für die Werkstätten ist dies ein wichtiger Kontaktpunkt, um die Autos ihrer Kunden durchzuchecken und weitere Reparaturpotenziale zu erschließen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Bremse gelten. Und da die Kunden beim Räderwechsel oft dabei sind, hat ZF Aftermarket eine Taschenkarte entwickelt, mit der die Serviceberaterinnen und -berater ihren Kunden Schadensbilder an der Bremse bildlich erklären können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/ZF-Aftermarket.jpg444600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-10-28 11:55:462021-10-28 11:55:46Beim saisonalen Räderwechsel sollten Werkstätten auch auf die Bremsen achten
Brembo hat ein neues Bremssystem vorgestellt: Sensify. Es sei „wegweisend“ und „intelligent“ und vereine „fortschrittlichste Software auf Basis Künstlicher Intelligenz mit den weltweit bewährten Bremskomponenten des Unternehmens“ und ermögliche dadurch „ein einzigartiges Fahrerlebnis“, so der italienische Bremsenspezialist. Brembos Sensify-Bremssystem wird demnach digital mithilfe von Vorhersagealgorithmen und Datenmanagement gesteuert und kombiniere diese Steuerung mit Brembos aktuellem […]
Bremsengeräusche und -vibrationen nach einer Bremsenreparatur sind häufiger Grund für Kundenreklamationen. Der Anbieter von Bremstechnologie TMD Friction will Handel und Werkstatt mit Know-how für eine optimale Bremsenreparatur unterstützen. Wie er verspricht bei Bedarf auch mit technischen Experten vor Ort. „In den Werkstätten erleben die TMD-Techniker immer wieder, dass gerade neu montierte Bremsenteile wieder ausgetauscht werden, wenn sich der Kunde über Geräusche oder Bremsrubbeln beschwert – ohne dass anschließend eine Verbesserung eintritt. Denn häufig richtet sich der Fokus fälschlicherweise nur auf die Bremse“, heißt es aus dem Unternehmen. In solchen Fällen empfiehlt der Bremsenspezialist Werkstätten bei der Fehlersuche sämtliche Radkomponenten genau unter die Lupe zu nehmen – auch die Leichtmetallfelgen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/TMD-Friction-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-10-22 09:39:512021-10-22 09:39:51Umlackierte Räder können bei der Bremsenreparatur zu Problemen führen
Nach einem Produktvergleich von Ganzjahresprofilen hat sich die Autozeitung auch einem Winterreifentest gewidmet. Mehr als die Hälfte der zehn in der Dimension 235/55 R18 104H/V XL geprüften Modelle hat dabei eine Bewertung als „sehr empfehlenswert“ einfahren können. Dass den anderen Vieren das nicht gelungen ist, liegt weniger an mangelnder Performance auf Schnee oder im Trockenen, sondern vor allem an mal mehr und mal weniger großen Defiziten auf nassen Fahrbahnen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autozeitung-Winterreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-29 08:30:452021-09-28 14:41:29Vor allem die Nässeeigenschaften entscheiden den Winterreifentest der Autozeitung
Dass der „Speed-Grip 5“ der Marke Semperit als eines der neuen Winterprofile aus dem Continental-Konzern diesen Herbst in den Markt rollen würde, ist schon seit Längerem klar. Außerdem sind anlässlich des 85-jährigen Jubiläums der Erstvorstellung eines Semperit-Winterreifens bereits erste Bilder des neuen Modells zu sehen gewesen, das die Nachfolge des „Speed-Grip 3“ antritt. Doch nun stellt der Anbieter den Reifen auch ganz offiziell vor, der zum Produktstart in zunächst 66 Größen – darunter 19 neue – zwischen 14 und 20 Zoll in Breiten zwischen 165 und 245 Millimetern und Querschnitten zwischen 70 und 40 Prozent sowie mit Geschwindigkeitsfreigaben zwischen 190 und 270 km/h produziert wird. Selbst wenn mit den derzeitigen Ausführungen Herstelleraussagen zufolge bereits 95 Prozent der marktüblichen Pkw sowie 70 Prozent der SUVs bereifen lassen, soll die Dimensionspalette dennoch schon zur nächsten Saison weiter ausgebaut werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Semperit-Speed-Grip-5.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-02 13:41:342021-09-02 13:41:34Details zum „Speed-Grip 5“: Semperit-Winterprofil kommt in zunächst 66 Größen
Rund 4.200-mal hat das Team der Autozeitung nach eigenen Worten für seinen jüngsten Ganzjahresreifentest Radbolzen gelöst und wieder festgeschraubt. Denn einerseits hat das Magazin für seine ab heute am Kiosk erhältliche Ausgabe 19/2021 nicht weniger als neun Profile von B wie Bridgestone bis V wie Vredestein zum Vergleich antreten lassen – montiert in der Größe 205/55 R16 91H/V an zwei VW Golf VII. Zusätzlich zu den bei alldem eine Rolle spielenden Schneeeigenschaften hat man andererseits die Teilprüfungen sowohl bei Nässe als auch Trockenheit diesmal bei jeweils gleich zwei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Damit wurde überprüft, ob und gegebenenfalls welche Unterschiede es dabei gibt, wie die Kandidaten mit eher sommerlichen und mehr winterlichen Bedingungen „bei weit über und bei deutlich unter zehn Grad Celsius Lufttemperatur“ zurechtkommen. Herausgekommen ist dann tatsächlich, dass die Temperatur bei den meisten Produkten mal mehr und mal weniger den Ausschlag gibt. Worin sich der Autozeitung zufolge die Philosophien der einzelnen Hersteller widerspiegeln, deren Ganzjahresreifen demnach insofern kategorisiert werden können in „Winterreifen mit Sommereigenschaften und Sommerreifen mit Wintereigenschaften“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autozeitung-Ganzjahresreifentest-Heft-19-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-01 09:16:112021-09-01 09:27:01Zweimal Platz eins beim Ganzjahresreifentest der Autozeitung
Brembo hat ein „Kompetenzzentrum“ im Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien eröffnet. Der Fokus des neuen Forschungslabors „Brembo Inspiration Lab“ werde auf dem Aufbau von Know-how in Software, Data Science und künstlicher Intelligenz liegen, heißt es dazu in einer Mitteilung des italienischen Herstellers von Bremssystemen, der mit der Eröffnung einen weiteren Schritt „zu einem führenden Lösungsanbieter“ […]
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) hat am Beispiel eines VW Golf VII getestet, wie im Ersatzmarkt erhältliche Bremsbeläge und -scheiben im Vergleich zu den im Wagen verbauten Erstausrüsterprodukten abschneiden. Dazu wurden inklusive der OE-Komponenten sechs Sets aus Scheibenbremse und Bremsbelag der jeweils selben Marke im Preisbereich angefangen bei 100 bis knapp über 400 Euro geprüft sowohl hinsichtlich Bremsleistung als auch Verschleiß. Die Ergebnisse können sich dabei sehen lassen, haben doch immerhin vier der fünf Herausforderer „gut“ abgeschnitten und mit „befriedigend“ eine weitere der OE-Alternativen. „Unser Test hat gezeigt, dass Konsumenten gute und kostengünstigere Alternativen haben, wenn sie Werkstätten und Ersatzteile vergleichen. Gerade bei älteren Fahrzeugen mit steigendem Reparaturaufwand kann man hier mehrere Hundert Euro sparen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Haltbarkeit eingehen zu müssen“, sagt der ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl angesichts dessen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/OeAMTC-Bremsentest-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-07-19 12:02:102021-07-19 12:02:10Ersatzmarktbremsen brauchen den Vergleich mit OE-Teilen nicht scheuen