Beiträge

UNRSF kann weiter auf Pirelli-Unterstützung bauen

,
„Unser Fokus liegt darauf, die Sicherheit unserer Reifen durch technologische Innovationen kontinuierlich zu verbessern. Die Mitgliedschaft im Fonds ermöglicht es uns, globale Initiativen in Bereichen wie Infrastruktur, Stadtplanung und Prävention zu unterstützen“, erklärt Pirellis Executive Vice Chairman und CEO Marco Tronchetti Provera (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Als Mitglied und Förderer unterstützt Pirelli schon seit 2018 den Fonds für Straßenverkehrssicherheit der Vereinten Nationen UNRSF (United Nations Road Safety Fund) bei dessen Engagement für die Verkehrssicherheit auf globaler Ebene. Bis dato hat der Reifenhersteller im Laufe der Jahre eigenen Worten zufolge bereits 800.000 US-Dollar gespendet für entsprechende Initiativen rund um die Straßenverkehrssicherheit. Er will sich aber auch weiterhin dafür einsetzen, wie Pirelli dies während einer vom UNRSF in New York organisierten Spendenveranstaltung bekräftigt hat. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zuwachs für Contis „Ultra“-Familie an Transporterreifen

Der Produktionsstart der ersten „VanContact-Ultra“-Größen erfolgte Continental zufolge bereits im März, bis Ende des Jahres sollen von dem Transportersommerreifen 20 Artikel für Felgendurchmesser zwischen 15 und 17 Zoll verfügbar sein (Bild: Continental)

So wie es scheint, ist der Ende vergangenen Jahres von Continental vorgestellte Ganzjahresreifen „VanContact A/S Ultra“ wohl die Vorhut für eine komplett neue Reihe an Transporterreifen des Herstellers gewesen. Denn mit dem „VanContact Ultra“ folgt nun ein Sommerreifen speziell für Lieferdienste und Fahrzeuge von Handwerksbetrieben. Von daher soll dieses Modell Fähigkeiten mitbringen, die für wirtschaftliches Fahren auch im städtischen Umfeld wichtig sind: Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang eine als sehr hoch bezeichnete Laufleistung, eine robuster Konstruktion, geringe Reifen-/Fahrbahngeräusche sowie ein niedriger Rollwiderstand. Den neuen Reifen stellt Conti in diesem Jahr eigenen Worten zufolge in 20 Artikeln für Felgendurchmesse zwischen 15 und 17 Zoll mit Tragfähigkeiten bis zu 1.450 Kilogramm (Lastindex 121) her mit Geschwindigkeitsfreigaben bis hin zu 210 km/h. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TÜV Süd bescheinigt „Potenza Race“ schnellste Nardo-Rundenzeit

In Sachen „Langlebigkeit auf der Rennstrecke“ von Nardo musste sich Bridgestones „Potenza Race“ bei einem TÜV-Süd-Produktvergleich zwar wohl mit Platz zwei begnügen, dafür aber soll er dort mit den schnellsten Rundenzeiten geglänzt haben (Bild: Bridgestone)

Bridgestone hat seinen neuen Semislick „Potenza Race“ vom TÜV Süd testen lassen im Vergleich zu seinen als wichtigste Wettbewerber in diesem Marktsegment beschriebenen Modellen Goodyear „Eagle F1 Supersport R“, Michelin „Pilot Sport Cup 2 Connect“ sowie Pirelli „P Zero Trofeo R“. Alle vier straßenzugelassenen Reifen wurden dazu montiert in der Größe 245/35 R19 an einem Mercedes AMG A45 einerseits über den Kurs im süditalienischen Nardo gescheucht, um ihre „Langlebigkeit auf der Rennstrecke“ zu ermitteln sowie die mit ihnen erzielten Rundenzeiten zu bestimmen. Andererseits wurden auf dem Testgelände des Reifenherstellers im italienischen Aprilia außerdem noch die Trockenbremswege sämtlicher Probanden gemessen. „Der Bridgestone ‚Potenza Race‘ ist das Ergebnis langjähriger – sogar jahrzehntelanger – Erfahrung im Bereich High Performance. Im Gespräch mit Rennstreckenenthusiasten konnten wir herausfinden, welche Anforderungen diese an ihren bevorzugten Reifen stellen“, erklärt Emilio Tiberio, Chief Operating Officer (COO) und Chief Technology Officer (CTO) bei Bridgestone mit Verantwortung für die EMIA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Indien, Afrika), dass der Reifen für eben jene Zielgruppe entwickelt wurde, die „Leistung erzielen und an ihre Grenzen gehen“ wolle. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Premiere des „Winter I*Cept RS³“ und neuer Hankook-Reifen für E-Autos

, , ,
Hankooks neuer Pkw-Reifen „Winter I*Cept RS³“ für die kalte Jahreszeit soll auf Schnee und bei Nässe vier bzw. sieben Prozent kürzer Bremsen als sein Vorgänger sowie noch eine zwölf Prozent bessere Aquaplaningvorsorge mitbringen und ein zehnprozentiges Laufleistungsplus (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei der „Tire Cologne“ hat Hankook nicht nur die Verlängerung/Erweiterung der Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Vaculug in Sachen seiner Alphatread-Runderneuerung bekannt gegeben. Zu der Branchenmesse in Köln hat das Unternehmen außerdem noch eine Reihe neuer Produkte mitgebracht, die dieses Jahr in den hiesigen Markt rollen. Zuallererst zu nennen wäre dabei der neue Pkw-Winterreifen „Winter I*Cept RS³“, der vergangenes Jahr bereits als Nachfolger angekündigt worden war für das bisherige Modell „Winter I*Cept RS²“. Darüber hinaus stand im Mittelpunkt der Messepräsenz des Reifenherstellers jedoch nicht zuletzt die komplett neue „iON“-Produktfamilie, die laut Hankook speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Mit Letzterer wolle man – heißt es – „einen entscheidenden Beitrag leisten, die Mobilitätswende hin zu emissionsfreien Fahrzeugen auch reifenseitig weiter voranzubringen“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit „Xtra“-Bremssätteln lassen sich farbliche Akzente setzen

,
Brembos neue „Xtra“-Bremssättel sollen ab Juni in eigens entwickelten Einbaukits erhältlich sein – außer den Standardfarben Rot, Gelb, Schwarz und Grau sind sie laut Anbieter auf Wunsch noch in weiteren kundenspezifischen Farben erhältlich (Bild: Brembo)

Brembos für Premiumfahrzeuge gedachte „Xtra“-Produktfamilie an Bremsscheiben und -belägen bekommt Zuwachs in Form entsprechender Bremssättel. Die Neuentwicklung für den Aftermarket sei das „Ergebnis langjähriger Expertise“ in der Erstausstattung, wie das Unternehmen selbst sagt. Die Herausforderung der Entwickler soll bei alldem darin gelegen haben, einerseits den Know-how-Transfer in Richtung der Ersatzteillösung sicherzustellen und gleichzeitig das Erscheinungsbild […]

Jens Engelking neuer Bereichsleiter der Hartje-Motorradzubehörsparte

, ,
Jens Engelking begann seinen Weg in der Branche 2001 im Vertrieb/Marketing bei Aprilia, war danach unter anderem Marketingmanager Moto bei Pirelli, Teil des Delticom-Zweiradteams oder bei der Niemann & Frey GmbH, um nun die Bereichsleitung der Motorradzubehörsparte bei dem Großhändler Hartje zu übernehmen (Bild: Hartje)

Der Großhändler Hartje aus dem norddeutschen Hoya hat eine neue Führungskraft für sein sogenanntes MOT-Team engagiert. Dort fungiert nunmehr Jens Engelking als Bereichsleiter der Motorradzubehörsparte des Unternehmens. Er bringt dafür mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung mit, die er zuvor unter anderem bei Aprilia, Pirelli, Delticom, Golden Tyre, Reifen.com oder Niemann + Frey gesammelt hat. In […]

„Wirklich schlecht ist keiner“ im Promobil-Sommerreifentest

,
„Wirklich schlecht ist keiner“ im Promobil-Sommerreifentest

Die Zeitschrift Promobil hat sich für einen Test acht Sommerreifen der Größe 235/55 R17 vorgenommen, die über eine Tragfähigkeit von wenigstens 875 Kilogramm – entsprechend dem Lastindex 103 – verfügen und sich damit als Bereifung nicht nur für schwere Limousinen und SUVs (Sport Utility Vehicles) eignen, sondern eben auch für Camping-Vans. An einem T6.1 von Volkswagen mussten die Profile ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, ob sie für eine Pkw-ähnliche Fahrdynamik mit hoher Kurvensicherheit und kurzen Bremswegen auf nasser wie trockener Straße taugen. „Die Leistungsdichte der getesteten Reifen ist hoch, wirklich schlecht ist keiner. Die Topmarken lassen sich ihr tadelloses Image und ihre fast fehlerfreie Performance bezahlen. Wer ein wenig von seinen Perfektionsansprüchen abrückt, kommt mit kleinen Einschränkungen auch deutlich günstiger weg“, lautet das letztendliche Fazit von Thiemo Fleck, Gesamtleiter Reifentest Pkw/Light Truck bei der Motorpresse Stuttgart, bei der das Magazin erscheint. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tests spiegeln Contis „Vision für den ‚RainSport 5‘“ der Marke Uniroyal wider

,
Über das jüngste Abschneiden als „empfehlenswert“ bei ACE, GTÜ und ARBÖ hinaus soll Uniroyals „RainSport 5“ bei dem finnischen Magazin Moottori unter anderem vor allem mit seinen Handling- und Bremseigenschaften auf nasser Fahrbahn geglänzt haben (Bild: Continental)

Selbst wenn ACE (Autoclub Europa) und GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) auf der einen und der ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) auf der anderen Seite bei dem gemeinsamen Sommerreifentest der drei zu leicht unterschiedlichen Endnoten gekommen sind, so hat jedoch der „RainSport 5“ der Conti-Marke Uniroyal hier wie dort „empfehlenswert“ abgeschnitten. Zudem soll es […]

AVA ermöglicht Conti fahrzeugmodellunabhängige Bremstests

,
Conti hat für seine Bremstests im Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) eigens ein spezielles Analysefahrzeug namens AVA (Analytic Vehicle AIBA) aufgebaut, das die Messung der Bremsleistung von Pkw-Reifen unabhängig von fahrzeug- oder modellspezifischen Eigenschaften ermöglichen soll (Bild: Continental)

Mit seinem mehrfach und unter anderem 2013 als „Testgelände des Jahres“ ausgezeichneten und in eine klimatisierten Halle auf dem Contidrom im Ortsteil Jeversen der Gemeinde Wietze rund 50 Kilometer nördlich von Hannover untergebrachten Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) kann Continental unabhängig von der Witterung ganzjährig Bremstests durchführen. Jetzt hat der Hersteller das Prozedere dabei weiterentwickelt. Wurde bisher ein entsprechend umgebautes Serienfahrzeug verwendet, das per elektromagnetischem Linearantrieb beschleunigt wird, um es dann per Roboter auf verschiedenen Fahrbahnbelägen automatisch herunterzubremsen, hat sich im Zuge dessen an dem Grundprinzip zwar nichts geändert. Doch nun hat der Reifenhersteller für besagte Bremstests eigens ein spezielles Analysefahrzeug für AIBA aufgebaut und auf den Namen AVA (Analytic Vehicle AIBA) getauft. Der Unterschied zu vorher ist, dass das fahrerlose und vollelektrische Testfahrzeug nun die Messung der Bremsleistung von Pkw-Reifen unabhängig von fahrzeug- oder modellspezifischen Eigenschaften ermöglichen soll. Im Zusammenspiel mit AIBA ermögliche AVA insofern eine – wie es heißt – „präzise Überwachung der Reibungseigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern auf trockener und nasser Fahrbahn“. cm

AIBA ermöglicht es Continental nach eigenen Angaben, jährlich bis zu 100.000 Bremsversuche in einer kontrollierten und reproduzierbaren Testumgebung der in einer 350 Meter langen und bis zu 30 Meter breiten Halle integrierten Anlage durchzuführen (Bild: NRZ/Christian Marx)

AIBA ermöglicht es Continental nach eigenen Angaben, jährlich bis zu 100.000 Bremsversuche in einer kontrollierten und reproduzierbaren Testumgebung der in einer 350 Meter langen und bis zu 30 Meter breiten Halle integrierten Anlage durchzuführen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Potenzial für Kfz-Werkstätten: Vom Reisemobilboom profitieren

, , ,
„Mit gezielt auf die eher ruhigeren Wintermonate gelegten Wohnmobilreparaturen lassen sich auch umsatzschwache Monate gut überbrücken. Dadurch fallen die lukrativen Aufträge nicht in die ohnehin durchgetaktete Reifenwechselsaison“, sagt TMD Friction als Lieferant von Scheiben-/Trommelbremsbelägen für Erstausrüstung und Ersatzmarkt (Bild: TMD Friction)

Seit einigen Jahren boomt das Caravaning, sagt auch der zur Nisshinbo-Gruppe gehörende und auf das Thema Bremsen spezialisierte Anbieter TMD Friction und weist auf das damit verbundene Potenzial für Kfz-Werkstätten hin. Zumal die Reisemobilneuzulassungen in Deutschland nach einem diesbezüglichen Rekordwert 2020 vergangenes Jahr erneut um 4,3 Prozent zulegen konnten und trotz Lieferschwierigkeiten mit gut 81.400 Fahrzeugen insofern ein neuer Bestwert aufgestellt wurde. „Es ist bereits das elfte Rekordjahr in Folge“, so das Unternehmen. Damit Wohnmobil- und Campingbusbesitzer sicher mit ihrem mobilen Zuhause in den Urlaub fahren können, seien ein guter Service mit regelmäßiger Wartung und Instandhaltung von großer Bedeutung bzw. „ein Muss“, wie es weiter heißt. „Für Werkstätten, die sich neben dem üblichen Pkw-Geschäft für diesen boomenden Markt rüsten, ein lohnendes Zusatzgeschäft – zumal die Technik der Camper sich nicht stark von der des Pkw unterscheidet“, ist man bei TMD Friction überzeugt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen