Beiträge

„Kräftiger Gegenwind“ für Zulieferer – Bosch/Conti behaupten Spitzenplätze

Berylls Strategy Advisors Autozulieferer Umsatz und EBIT Marge 2017 2018

Berylls Strategy Advisors hat seine neueste Studie zur globalen Automobilzuliefererindustrie vorgelegt und im Rahmen dessen auch wieder ein Ranking der weltweit umsatzstärksten Anbieter in diesem Segment veröffentlicht. An der Spitze hat sich dabei nichts geändert, wird die 2018er Liste wie die für das Jahr davor doch von Bosch und Continental auf den Plätzen eins und zwei mit Jahresumsätzen von 47,6 Milliarden Euro respektive 44,4 Milliarden Euro angeführt. Abgesehen von Conti findet sich in der Auflistung übrigens noch der eine oder andere weitere auch als Reifenhersteller bekannte Konzern. So wird etwa Bridgestone/Firestone auf Rang acht geführt (24,1 Milliarden Euro) gefolgt von Michelin als Neuntem (22,0 Milliarden Euro). Des Weiteren in dem Ranking zu finden sind Goodyear auf Platz 15 (13,5 Milliarden Euro), Sumitomo Rubber Industries auf Platz 49 (6,1 Milliarden Euro), Pirelli auf Platz 52 (5,2 Milliarden Euro), Hankook auf Platz 58 (4,8 Milliarden Euro), Yokohama auf Platz 74 (3,6 Milliarden Euro) sowie Toyo auf Platz 93 (3,1 Milliarden Euro). Im Durchschnitt habe der Gesamtumsatz der 100 Gelisteten um 7,6 Prozent auf in Summe 889 Milliarden Euro zugelegt, während sich die Profitabilität der Unternehmen gleichzeitig flächendeckend verschlechterte angesichts einer mittleren EBIT-Marge 2018 in Höhe von 7,7 Prozent (2017: 8,7 Prozent). Auch 2019 soll „nicht einfacher“ werden für die Zulieferbranche. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenhändler Grupo Soledad berichtet 6,5 Prozent Umsatzplus

, ,
Insa Turbo

Die im spanischen Alicante ansässigen Grupo Soledad – Reifenhändler mit eigenen Angaben zufolge 63 Verkaufsstellen in verschiedenen Teilen des Landes und zugleich Runderneuerer über den zum Unternehmen gehörenden Anbieter Insa Turbo – hat Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. In dem hat man den Umsatz im Vergleich zu 2017 demnach um 6,5 Prozent bzw. mehr […]

Jahresprognose Nokians nach unten korrigiert

,
Geldbündel

Angesichts einer geringeren Fahrzeugnachfrage und eines schwächelnden Pkw-Reifenmarktes vor allem in Zentraleuropa hat Nokian Tyres seine Prognose fürs Gesamtjahr 2019 nach unten korrigiert. Zumal das Unternehmen auch für den Rest des Jahres von einem schwächeren Absatzwachstum ausgeht. Zwar erwartet der finnische Reifenhersteller bei mehr oder weniger stabilen Wechselkursen nach wie vor einen leicht wachsenden Umsatz. […]

Jubiläum: Helmchen 30 Jahre in Diensten von Banner Batterien Deutschland

, ,
Helmchen Günter

Das 1937 gegründete österreichische Familienunternehmen Banner Batterien expandierte 1980 nach Deutschland und 30 der mittlerweile knapp 40 Jahre hierzulande steht Günter Helmchen in Diensten des Unternehmens. „Ich wurde damals tatsächlich auf einer Berghütte von Banner Batterien angesprochen. Sie sagten mir, sie bräuchten jemanden, der sich um den deutschen Markt kümmert“, erinnert sich der heutige Geschäftsführer […]

Rekordumsatz für die ESA – Reifengeschäft drei Prozent im Plus

,
Reifenlager

Im Rahmen ihrer Generalversammlung hat die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) Bilanz gezogen mit Blick auf das zurückliegende Geschäftsjahr. Demnach hat man 2018 mit 371,3 Millionen Schweizer Franken (fast 330 Millionen Euro) einen neuen Rekord erreicht, was den Gesamtumsatz betrifft. Bezug nehmend auf die fürs Jahr davor berichteten 356,5 Millionen Schweizer Franken (rund […]

Schwache OE-Nachfrage lässt Pirelli seine Umsatzprognose senken

Geldbündel

Kürzlich hat Pirelli seine Unternehmenskennzahlen für das erste Quartal veröffentlicht und dabei auch einen aktualisierten Ausblick auf das für das Gesamtjahr Erwartete gegeben. Demnach rechnet man mit einem Umsatzplus in Höhe von drei bis vier Prozent verglichen mit den 2018 erzielten Verkaufserlösen. Damit liegt die Prognose diesbezüglich etwas unterhalb dessen, was bis dato vorhergesagt, wurde. […]

Nach wie vor deutlich zweistellige Brembo-Marge

Brembo

Der auf das Bremsengeschäft spezialisierte italienische Zulieferer Brembo hat Zahlen für das erste Quartal 2019 vorgelegt. Demnach kann das Unternehmen auf einen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent auf 667,1 Millionen Euro gestiegenen Umsatz verweisen, wobei wechselkursbereinigt allerdings nur ein 0,1-prozentiges Plus übrig bleibt. Das EBITDA legte um sechs Prozent auf 134,2 Millionen Euro zu, während das EBIT um fünf Prozent auf 87,0 Millionen Euro sank. Gleichwohl errechnen sich daraus weiterhin deutlich zweistellige Margen von 20,1 und 13,0 Prozent mit dem EBITDA respektive dem EBIT im Blick. Beim Nettogewinn, der aktuell mit 64,4 Millionen Euro beziffert wird, büßte Brembo 5,5 Prozent gegenüber dem entsprechenden Bezugswert für ersten drei Monate des vergangenen Jahres ein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trotz Ergebnisrückgang im ersten Quartal bestätigte Schaeffler-Jahresprognose

Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler einen im Vergleich zum selben Zeitraum 2018 währungsbereinigt um 0,4 Prozent auf nunmehr rund 3,6 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz berichten. Dabei entwickelten sich die Verkaufserlöse der beiden Automotive-Sparten auf währungsbereinigter Basis jeweils allerdings leicht rückläufig, während für die Sparte Industrie ein Plus gemeldet wird. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) in den ersten drei Monaten 2019 hat sich im Vergleich zum Vorjahresquartal letztlich aber um mehr als 41 Prozent auf 230 Millionen Euro verschlechtert und damit auch die EBIT-Marge vor Sondereffekten von zuvor elf auf nunmehr 7,5 Prozent. Wesentlicher Grund dafür sind Restrukturierungsaufwendungen im Rahmen des RACE-Effizienzsteigerungsprogramms. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Schaeffler-Gruppe gleichwohl ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2019 und rechnet unverändert mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von ein bis drei Prozent sowie einer EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von acht bis neun Prozent. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Solides“ erstes Conti-Quartal trotz mehr als deutlichem Ergebnisrückgang

Conti Q1 2019 neu

Noch vor dem Start der heutigen Jahreshauptversammlung hat die Continental AG wie angekündigt Eckdaten zur Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2019 bekannt gegeben. Dank seines Technologieportfolios habe sich das Unternehmen von einer „deutlich rückläufigen Marktdynamik absetzen“ können, heißt es mit Blick darauf, dass der von Januar bis März erzielte Konzernumsatz mit elf Milliarden Euro auf Vorjahresniveau […]

Heutige Conti-Jahreshauptversammlung als Livestream verfügbar

,
Conti Hauptversammlung

Um 10 Uhr heute Morgen hält die Continental AG ihre ordentliche Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 ab. Wer sie verfolgen möchte, kann dazu auf einen unter der Adresse https://webcast.continental.com/clients/public-embed-de/ vom Unternehmen bereitgestellten Livestream zurückgreifen. Noch vor dem eigentlichen Beginn der Veranstaltung im Hannover Congress Centrum wird der Konzern zudem Eckdaten für das erste Quartal des […]