Beiträge

Goodyear rutscht in EMEA erneut in die operative Verlustzone

Nur dank der 200 Millionen Dollar die Goodyear im ersten Quartal ueber sein Transformationsprogramm Goodyear Forward einsparen konnte gelang der Sprung in die operative Gewinnzone

Goodyear Tire & Rubber ist schwach ins neue Jahr gestartet. Wie der US-amerikanische Reifenhersteller gestern Abend berichtete, gaben sowohl Umsätze als auch Absätze im ersten Quartal mitunter deutlich nach. Während das Minus beim Umsatz konzernweit bei 6,3 Prozent lag, lag es beim Absatz bei 4,8 Prozent. Die Region EMEA, also Europa, der Mittleren Osten und Afrika, steht demgegenüber nur leicht besser da mit Rückgängen von 5,2 bzw. 2,0 Prozent.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rentabilität „nicht zufriedenstellend“ – Nokian Tyres legt Quartalszahlen vor

Nokian Tyres konnte im ersten Quartal zwar seine Umsaetze weiter steigern musste aber an der Ertragsfront weitere Rueckschlaege hinnehmen

Paolo Pompei ist seit dem 1. Januar Präsident und CEO von Nokian Tyres und hätte sich vermutlich bessere Zahlen zum Auftaktquartal 2025 gewünscht. Doch während die Entwicklung bei den Umsätzen eindeutig nach oben zeigt, verharrte die der Erträge im negativen Bereich, mehr noch: sie verschlechterte sich sogar noch weiter im Vergleich zum Vorjahresquartal. Lediglich im Segment Heavy Tyres gelang es dem finnischen Hersteller, eine positive Umsatzrendite zu erzielen und diese dabei auch noch weiter zu verbessern auf jetzt 13,1 Prozent nach 11,4 Prozent im Vorjahresquartal.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental legt „soliden Start ins neue Jahr“ hin, gerade bei Automotive

Auch wenn sich die Umsaetze im Auftaktquartal nicht nennenswert entwickelten konnte Continental zuletzt doch deutlich seine Gewinnkennzahlen steigern

Nur wenige Tage, nachdem die Aktionäre der Continental AG die Aufspaltung beschlossen haben, legt das Unternehmen heute überraschend starke Quartalskennzahlen vor. Während Continental zwar seine Umsätze nicht ganz halten konnte, wenn man von einem leichten Plus bei Reifen einmal absieht, legten die Gewinnkennzahlen indes auf breiter Front zu, weswegen Vorstandsvorsitzender Nikolai Setzer auch von einem „soliden Start ins neue Jahr“ sprach. Dabei konnte insbesondere der vor dem Spin-off stehende Unternehmensbereich Automotive mit einer bereinigten EBIT-Marge von 2,8 Prozent herausragen (Vorjahresquartal: minus 4,0 Prozent), eine Marge, die dort zuletzt im Auftaktquartal 2021 möglich war. „Das Quartalsergebnis spiegelt unseren Fokus auf die finanzielle Verbesserung wider – unsere Effizienzmaßnahmen greifen“, kommentierte Finanzvorstand Olaf Schick diese Entwicklung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Delticom übererfüllt Ergebniserwartungen – Zurückhaltende Prognose

,
Die Delticom AG konnte ihre Erwartungen mit Blick auf die Profitabilitaet waehrend des vergangenen Geschaeftsjahres uebererfuellen

Die Delticom AG hat Zahlen fürs zurückliegende Geschäftsjahr veröffentlicht. Wie Europas führender Onlinereifenhändler dazu betont, habe man 2024 „die Profitabilität und die Kostenstruktur weiter verbessert“ und damit die zu Jahresbeginn formulierte Zielsetzung überschritten. Vorgenommen hatte man sich ein operatives EBITDA in der Spanne zwischen 19 und 21 Millionen Euro, berichten konnte Delticom nun 22,7 Millionen Euro; ein Plus von 4,2 Prozent. Außerdem erlöste der Delticom-Konzern im vergangenen Jahr Umsätze von 482 Millionen Euro, was wiederum einer Steigerung um 1,3 Prozent entspricht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach Carlstar-Übernahme: Consumer-Bereich stabilisiert Titan-Umsätze und -Erträge

Titan International konnte zwar seine Betriebsergebnisse 2024 nicht halten dennoch verharrten die Umsatzrenditen des US amerikanischen Landwirtschaftsreifen und raederherstellers auf hohem Niveau

Da Titan International im abgelaufenen Geschäftsjahr seine Betriebsergebnisse insgesamt sowie in zwei der drei Geschäftsbereiche nicht halten konnte, schließt der US-amerikanischen Landwirtschaftsreifen- und -räderhersteller den Berichtszeitraum mit entsprechend rückläufigen Margen ab. Dennoch blieb die Umsatzrendite 2024 für das Gesamtunternehmen mit 14,0 nach 16,8 Prozent im Vorjahr auf hohem Niveau. Unterdessen konnte Titan International seine Umsätze […]

Pirelli kann Marge noch weiter steigern – Jenseits eigener Prognosen

Pirelli konnte 2024 Umsaetze Ertraege und Margen weiter steigern

Trotz „äußerer Herausforderungen“ konnte Pirelli im kürzlich zu Ende gegangenen Geschäftsjahr Umsätze, Erträge und Margen noch einmal steigern, und dies sogar jenseits der eigenen Prognosen. Wie der italienische Reifenhersteller mitteilt, habe man 2024 den Umsatz zwar nur um 1,9 Prozent auf jetzt 6,77 Milliarden Euro steigern können. Da gleichzeitig aber das um Einmaleffekte bereinigte EBIT […]

Yokohama Rubber blickt auf Jahr mit Rekordumsätzen und -gewinnen zurück

Yokohama Rubber bilanziert ein Jahr mit Rekordumsaetzen und gewinnen und rechnet mit einer weiter steigenden Profitabilitaet

Auch für Yokohama Rubber war das abgelaufene Geschäftsjahr eines mit Rekordumsätzen und -gewinnen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, überschritt der japanische Hersteller dabei erstmals in seiner Unternehmensgeschichte die Umsatzschwelle von einer Billion Yen; umgerechnet steht der Umsatz von 1,095 Billionen Yen für 6,89 Milliarden Euro, was einem Plus von immerhin 11,1 Prozent entspricht. Da der Hersteller gleichzeitig seinen operativen Gewinn um gut ein Drittel steigern konnte, legte er auch bei der Umsatzrendite noch einmal zu, und zwar um 2,2 Prozentpunkte auf jetzt 12,3 Prozent. Noch profitabler war indes das Geschäft der Sparten Yokohama Off-Highway Tires (YOHT) und Yokohama-TWS, wo der Hersteller Margen in Höhe von 13 bzw. 12,9 Prozent erzielen konnte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone-Marge bleibt zweistellig – Transformation in Europa geht weiter

, ,
Bridgestone wuchs 2024 leicht und bleibt bei den Margen zweistellig

Bridgestone konnte seine Geschäftskennzahlen im vergangenen Jahr hauptsächlich in der Querbewegung entwickeln. Wie der japanische Hersteller nun berichtet, stieg der Umsatz 2024 konzernweit um 2,7 Prozent auf jetzt 4,43 Billionen Yen (27,87 Milliarden Euro). Da gleichzeitig der operative Gewinn aber nur leicht um 0,6 Prozent anstieg, fiel die Umsatzrendite dementsprechend ebenso leicht, und zwar um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 10,9 Prozent. Auf Ertragsebene deutlich besser entwickelte sich unterdessen das Geschäft in der Region EMEA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Goodyear Forward“ schlägt sich im Jahresbericht nieder – Trendlinie

Goodyear konnte 2024 seine Ergebnisse und damit seine Margen auf breiter Front steigern

Goodyear konnte im vergangenen Geschäftsjahr offenbar große Schritte in Richtung Turnaround machen. Wie der Hersteller dazu jetzt berichtet, gaben 2024 zwar die Umsätze und auch die Absätze noch einmal nach, und zwar um 5,9 bzw. 3,9 Prozent. Dafür konnte der US-amerikanische Reifenhersteller aber seine Betriebsergebnisse mitunter deutlich steigern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sumitomo Rubber Industries holt mit Reifengeschäft in Europa deutlich auf

Sumitomo Rubber Industries konnte Umsaetze und Ertraege 2024 mitunter deutlich steigern

Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte Sumitomo Rubber Industries seine Umsätze, vor allem aber seine Erträge mitunter deutlich steigern. Wie es dazu aus Kobe heißt, wo der japanische Reifenhersteller seinen Sitz hat, entwickelten sich die Umsätze insgesamt mit einem Plus von 2,9 Prozent nur leicht, während sich die Umsätze der Reifensparte (zu der dann demnächst ja auch wieder die Marke Dunlop in Europa zählt – unter anderem) mit einem Plus von vier Prozent besser entwickeln konnten. Demgegenüber entwickelten sich die Erträge deutlich zweistellig.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen