Beiträge

Smarte Ventilkappe – Nachrüst-RDKS „Rideet“ für Motorradreifen

,
Der „Rideet“-Sensor wird anstelle der normalen Kappe aufs Ventil geschraubt und sendet die von ihm aufgenommenen Daten per Bluetooth-Schnittstelle an eine zugehörige kostenlose Smartphone-App (Bilder: Solectric GmbH)

Zum Portfolio der Solectric GmbH aus Ubstadt-Weiher, sich selbst beschreibend vor allem als Distributor von Drohnenlösungen, gehört mit „Rideet“ auch ein nachrüstbares Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für Motorradreifen. Wie es dazu weiter heißt, sei es „ein innovatives Projekt, das von Solectric Italia – Teil der Solectric-Gruppe, einem der größten Elektronik-B2B-Partner in Europa – entwickelt wurde“. Beschrieben als „smarte Ventilkappe“ wird bei dieser Lösung ein den Fülldruck und die Temperatur im Reifen messender Sensor anstelle der Kappe aufs Ventil geschraubt, der die von ihm aufgenommenen Daten per Bluetooth-Schnittstelle an eine zugehörige kostenlose Smartphone-App schickt. Die Batterien der in die Ventilkappen integrierten Sensoren sollen mindestens zwei Jahre halten. „Während der Fahrt, bei jeder Trinkpause oder am Ende einer Tour aktiviert sich der Ruhemodus, um die Batterielaufzeit zu verlängern“, so der Anbieter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sion von Sono Motors rollt auf dem „AllSeasonContact“ von Conti

,
„Als Engineering-Dienstleister von Continental können wir auf vielfach bewährte Komponenten zurückgreifen und diese an die Bedürfnisse des Kunden anpassen. Der Kunde bekommt dabei alles aus einer Hand, vom Sensor bis zur Software“, erklärt Dr. Christoph Falk-Gierlinger, Geschäftsführer von Continental Engineering Services (Bild: Continental)

Im Zusammenhang mit dem elektrisch angetriebenen Sion des Herstellers Sono Motors hat Continental vor mittlerweile vier Jahren einen Großauftrag ergattern können. Mehr noch: Für das Solarfahrzeug fungiert der Konzern über seinen hauseigenen Dienstleister CES (Continental Engineering Services) als Entwicklungspartner und stellt eigenen Worten zufolge insofern „ein umfangreiches Portfolio an Produkten und maßgeschneiderten Entwicklungen“ für das Auto zur Verfügung, das über fast 460 in die Karosserie integrierte Solarhalbzellen seine Batterie mit Sonnenlicht laden können soll. Aktuelle Fahrzeuge für die Serienvalidierung des Sion werden demnach unter anderem mit einem Conti-Fahrerassistenzsystem ausgestattet und erhalten Software des Zulieferers für die Regelung des Drehmoments, die Klimaregelung und das Energie-, Lade- und Thermomanagement des elektrischen Antriebes. Beide Seiten arbeiten zudem gemeinsam an dem 120 kW starken Elektromotor des Wagens sowie am Steuergerät des Vorserienfahrzeugs, am Komfort- und am Airbagsteuergerät. Nicht zuletzt rollt der Sion, dessen Produktionsstart für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant ist, nach Unternehmensangaben ab Werk auf Conti-Ganzjahresreifen des Typs „AllSeasonContact“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neue Batterie-Tochtergesellschaft: Hankook erhofft sich Synergiegeschäfte

,
Hankook Batterien klein

Wie bereits angekündigt, hat Hankook & Company, die Holdinggesellschaft von Hankook Tire & Technology, eine neue Tochtergesellschaft unter ihrem Energy Solution (ES) Business Headquarter gegründet. Die Hankook & Company ES Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt soll das Autobatteriegeschäft in Europa vorantreiben. Dabei erwartet die Holding Synergieeffekte mit der neuen Tochtergesellschaft, da Hankook Tire unter […]

Diverse Coupon-/Rabattaktionen bei Pneuhage

, , , ,
Über die Pneuhage-Website sind zahlreiche Coupons für Endverbraucher abrufbar, mit denen sie in teilnehmenden Betrieben des Reifenhandelsunternehmens „clever sparen“ können sollen bei bestimmten Dienstleistungen/Produkten (Bild: Screenshot)

Bei den Pneuhage-Reifendiensten sollen Endverbraucher „clever sparen“ können dank der einen oder anderen Rabattaktion. Über die Website www.pneuhage.de/aktionen/ sind entsprechende Coupons verfügbar, bei deren Vorlage in teilnehmenden Betrieben im September beispielsweise 25 Prozent Nachlass auf Radwechsel mit Auswuchten gewährt werden. Über Aktionen der Industrie hinaus sind an besagtem Ort zudem Pneuhage-Coupons unter anderem für eine […]

Hankook & Company Atlas BX präsentiert Batterieportfolio auf der Automechanika

Hankook Batterien tb

Hankook & Company Energy Solution (ES) Business Headquarters zeigt auf der Automechanika Frankfurt vom 13. bis 17. September eine breite Palette von Batterieprodukten der Marke Hankook Atlas BX. Am Stand E51 in Halle 4.1 sind die neuesten Technologien des Batteriespezialisten für Start-Stopp-Fahrzeuge, für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie für Boote und Wohnmobile zu sehen. Hankook Atlas […]

Erste Apollo-Reifen speziell für E-Autos und -Roller vorgestellt

,
Das für das Pkw-Segment gedachte Profil der Marke Apollo dabei trägt den Namen „Amperion”, während dasjenige für elektrisch angeriebene Zweiräder „WAV“ heißt (Bild: Apollo Tyres)

Während Apollo Tyres für später in diesem Jahr einen insbesondere für Elektro-Pkw gedachten Ganzjahresreifen angekündigt hat, der dann den Namen der zu dem indischen Unternehmen gehörenden Marke Vredestein auf der Seitenwand tragen soll, ist der Hersteller in seinem Heimatmarkt schon einen Schritt weiter. Denn dort hat man jetzt bereits seine ersten Reifen speziell für Elektroautos und -roller vorgestellt. Das für das Pkw-Segment gedachte Profil der Marke Apollo dabei trägt den Namen „Amperion”, während dasjenige für elektrisch angeriebene Zweiräder „WAV“ heißt. Für ersteres Modell verspricht der Anbieter einen besonders niedrigen Rollwiderstand in Kombination mit geringen Geräuschemissionen und einer aerodynamisch optimierten Seitenwandgestaltung. Dem Zweiradradreifen wird ebenfalls ein geringer Rollwiderstand attestiert, aber zudem noch ein geringes Gewicht und ordentlich Grip. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neue Exide-Batterielinie auch für Wohnwagen/Wohnmobile geeignet

Mittels einer App sollen Nutzer die vollständige Kontrolle über die wichtigsten Funktionen und das Leistungsniveau der neuen Exide-Batterien der Marine & Leisure“ genannten Produktlinie an Versorgerbatterien für den Freizeitsektor haben (Bild: Exide)

Der Batteriehersteller Exide Technologies hat eine neue Produktreihe vorgestellt speziell für den Freizeitsektor. Unter dem Namen „Marine & Leisure“ umfasst sie sechs Li-Ionen-Versorgerbatterien für den Einsatz bei Booten, aber auch Wohnwagen und Wohnmobilen. Dank schnellen Aufladens und einer längeren Lebensdauer sollen sie einen hohen Kundennutzen gewährleisten. Zudem zeichnen sie sich Anbieteraussagen zufolge durch spezielle Funktionalitäten aus. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„EcoContact 6 Q“ Erstausrüstung beim ID.Buzz von VW – noch wer?

,
Dieser Tage startete die Produktion seines ID.Buzz bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover, wobei sich Continental mit seinem „EcoContact 6 Q“ als Reifenerstausrüstungslieferant für das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug „geoutet“ hat (Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge)

Mitte Juni startete Volkswagen Nutzfahrzeuge die Produktion seines ID.Buzz im Werk Hannover, wobei die Auslieferungen dann im Herbst erfolgen sollen. Von dem rein elektrisch angetriebenen Van/Transporter, dessen Fertigungsbeginn VW als „Meilenstein bei der Elektrifizierung der Marke“ beschreibt, sollen später perspektivisch bis zu 130.000 Einheiten jährlich das Stammwerk des Fahrzeugherstellers verlassen. Continental hat sich bereits als Erstausrüster in Sachen der Bereifung (und mehr) für den Wagen „geoutet“. Aber vermutlich dürfte der deutsche Zulieferer mit seinem „EcoContact 6 Q“ nicht der einzige Kandidat sein, der für ihn Reifen zu Volkswagen ans Band liefert. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch fürs Ersatz- und Wintergeschäft wächst Pirellis Elect-Reifenangebot

,
Ist Pirelli bezogen auf die Erstausrüstung eigenen Worten bereits „der Reifenhersteller mit dem größten Anteil an Homologationen für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge“, soll die sogenannte Elect-Technologie des Anbieters nun auch verstärkt in dessen Profile fürs Ersatzgeschäft integriert werden (Bild: Pirelli)

Hatte Pirelli schon im März die Marktführerschaft in Sachen OE-Homologationen bei Elektroautos für sich reklamiert und damals von 139 Freigaben für speziell diesen Einsatzzweck gekennzeichnete Profile in seinem Portfolio gesprochen, so wurde Ende Mai im Rahmen der „Tire Cologne“ diesbezüglich dann sogar schon eine Zahl von „über 250 Zulassungen für ‚grüne‘ Automobile“ genannt. Über die Erstausrüstung hinaus sollen jedoch immer mehr Pirelli-Reifen auch für das Ersatzgeschäft über das sogenannte Elect-Technologiepaket verfügen, das nach den Worten des Anbieters speziell für Elektroautos und Plug-in-Hybride entwickelt wurde. Mit ihm trägt man demnach der besonderen Anforderungen dieser Fahrzeuge hinsichtlich Reichweite (Rollwiderstand), Batteriegewicht (Traglast) oder aufgrund ihres höheren Drehmoments (Abrieb/Traktion) Rechnung. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Spezielle Reifen für E-Autos? Jein!

, , , ,
Spezielle Reifen für Elektroautos haben – sagt Rene Kleesattel von der Werkstattkette ATU – „eine besonders hohe Tragfähigkeit und eine optimierte Gummimischung, die ihre Lebensdauer erhöhen kann“ (Bild: ATU/Thomas Riese)

Seitdem vermehrt rein elektrisch angetriebene Autos auf deutschen Straßen rollen, ist immer öfter die Frage zu hören, ob diese Fahrzeuggattung möglicherweise auch nach speziellen Reifen verlangt. Die Antworten darauf fallen durchaus unterschiedlich aus in der Branche. Continental etwa hat dies bei der Vorstellung seines „SportContact 7“ verneint. Ungeachtet dessen, dass man selbst schon vor mehr als zehn Jahren mit dem „eContact“ einen solchen Spezialisten vorgestellt hat: Die Anforderungen, die von E-Autos gestellt werden, würden sich – heißt es jedenfalls heute vonseiten des Unternehmens – so sehr von denen anderer leistungsstärkerer und schwerere Fahrzeuge nicht unterscheiden, als dass eine eigene Reifenlinie für sie wirklich vonnöten wäre. Michelin hingegen verweist darauf, dass sich mit speziellen, sich vor allem durch einen geringeren Rollwiderstand auszeichnenden Profilen die Reichweite von Elektroautos „substanziell“ erhöhen lasse. Wobei: Eine Absenkung des Rollwiderstandes ihrer Reifen haben mittlerweile doch ohnehin alle Hersteller auf der Agenda, zumal auch der Spritverbrauch von Verbrennern (Stichwort Kohlendioxidemissionen) reduziert werden soll. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen