Da laut Euromaster bei Fahrzeugen gewerblicher Fuhrparks einmal im Jahr eine Überprüfung auf Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) durch einen sachverständigen Prüfer vorgenommen werden muss, hat der Reifen- und Autoservicedienstleister seine dafür gedachte iPad-App eigenen Worten zufolge gemeinsam mit Technology Content Services weiter ausgebaut. Ziel dessen ist es demnach, die Prozesse hinter der UVV-Prüfung über das iPad sicherer, transparenter und schneller zu machen. „Wir werden das Fuhrparkmanagement künftig noch weiter optimieren“, kündigt Euromaster-Verkaufsdirektor Michael Bogateck darüber hinaus an. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Euromaster-UVV-App.jpg499500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-07 10:49:032014-01-07 10:49:03Mit iPad-App will Euromaster bei der UVV-Kontrolle unterstützen
Weder Kosten noch Mühen habe man bei der Produktion des aktuellen Zubehörkataloges gescheut, so die Top Service Team KG mit Blick auf die ab Frühjahr erhältliche neue Produktübersicht. Denn dafür hat der Verbund unabhängiger Reifenhändler den Fotografen Jordi Miranda verpflichtet, der die neuesten Felgenmodelle zwei Tage lang zusammen mit dem Fahrzeugveredler Rieger in Eggenfelden in Szene gesetzt hat – „Street Style“ lautete dabei das Motto. „Eine hochwertige Darstellung der Produkte ist sowohl für die Hersteller als auch unsere Kunden ein wichtiger Mehrwert“, erklärt André Schiller, Produktmanager Autoservice & Felgen bei Team. Für das Fotoshooting haben demnach 15 Hersteller jeweils zwei Felgensätze bereitgestellt, während der bayrische Tuner Rieger verschiedene Fahrzeuge für die Aufnahmen zur Verfügung stellte. Ab März soll der neue Zubehörkatalog „Street Style“ gedruckt in den Filialen aller 15 Team-Mitglieder oder als Download auf der Team-Internetseite erhältlich sein. cm
Den bevorstehenden Jahreswechsel nimmt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Anlass, ein vorläufiges Fazit zum diesjährigen deutschen Reifenersatzgeschäft zu ziehen und einen ersten vorsichtigen Ausblick auf 2014 zu wagen. Aus derzeitiger Sicht geht der BRV davon aus, dass beim Pkw-Sommerreifenabsatz (Handel an Verbraucher) dieses Jahr letztendlich ein 5,4-prozentiges Minus auf 21,0 Millionen Einheiten (2012: 22,2 Millionen) unterm Stich stehen wird und bei Pkw-Winterreifen ein Plus von 1,3 Prozent auf 22,7 Millionen Stück (2012: 22,4 Millionen), selbst wenn die bis einschließlich November vorliegenden Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bisher noch ein deutlich negativeres Bild zeichnen. Im Hinblick auf das Lkw-Neureifenersatzgeschäft wird für 2013 zwar ein Absatzplus von 3,8 Prozent erwartet, dafür aber ein 5,8-prozentiges Minus bei runderneuerten Lkw-Reifen. Wie die weitere Entwicklung im Nfz-Reifensegment sein könnte, will man mittels einer Studie ausloten, deren Ergebnisse der Untersuchung anlässlich der Reifenmesse 2014 präsentiert werden sollen. Einstweilen wird für 2014 ein Anziehen der Lkw-Nachfrage um 2,7 Prozent auf in Summe knapp 2,7 Millionen Reifen – gut 1,7 Millionen neue, knapp eine Million runderneuerte – erwartet. Und die vom Handel in Richtung Verbraucher vermarkteten Stückzahlen an Pkw-Reifen sollen 2014 ebenfalls leicht zulegen – um 2,5 Prozent: Dabei wird für Winterreifen mit 2,6 Prozent ein leicht höheres Wachstum prognostiziert als für Sommerreifen, wo ungeachtet von einem jüngst erst verlautbarten Wert von 2,7 Prozent aktuell nun von einem 2,4-prozentigen Plus ausgegangen wird. Nichtsdestoweniger stehe der deutsche Reifenfachhandel vor so mancher Herausforderung im neuen Jahr, so der BRV. „Jedem Unternehmer des Reifenfachhandels ist nahezulegen, bestehende Strukturen und Prozesse zu überdenken und sich angesichts einer komplexer werdenden Welt für die Zukunft zu rüsten. Denn künftig dürfte sich das Umfeld im deutschen Reifenersatzgeschäft keinesfalls entspannen“, schreibt man dem Reifenfachhandel ins Gebetbuch. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/BRV-Marktzahlen-2013-2014.jpg747600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-20 13:27:542013-12-20 13:27:54Blick in die Glaskugel, wie das Reifenersatzgeschäft 2014 wohl wird
In diesem Frühjahr hat Euromaster eine Kampagne gestartet, bei der das Thema Ehrlichkeit in den Fokus gerückt wird und für die der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Michelin-Handelskette mit dem „Marketing Award“ ausgezeichnet hat. Insofern ist nachvollziehbar, dass man mit dieser Kampagne auch ins neue Jahr starten will: Versprochen wird, dass man seinen Kunden auch 2014 keinen Bären aufbinden wolle. Um dieses Versprechen bildlich zu dokumentieren, ziert die Hauswand der Euromaster-Zentrale in Kaiserslautern seit Neuestem ein sieben mal neun Meter großes Plakat, das für die „ehrlichen Leistungen“ der Kette wirbt. „Wir stehen zu unserer ehrlichen Arbeit und haben deshalb auch kein Problem, dafür ein Versprechen abzugeben. Und sei es sieben mal neun Meter groß“, erklärt Euromaster-Marketingdirektor Fabian Seelenbrandt. Der Reifen- und Autoservicedienstleister sichert seinen Kunden zu, nur solche Teile zu erneuern, die tatsächlich ausgetauscht werden müssen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Ebenso soll es sich bei Reparaturen und Reifenwechseln verhalten: Sämtliche Services würden den Kunden im Detail erklärt und nur durchgeführt, wenn sie wirklich notwendig seien, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Euromaster-Ehrlich-Plakat.jpg340400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-12-16 12:04:182013-12-16 12:23:03„Ehrlich“-Kampagne bei Euromaster wird fortgesetzt
Man muss sich über jedes Unternehmen freuen, das den Weg zurück aus der Insolvenz in den Markt findet und sich dort wieder langfristig als Marktteilnehmer etabliert. Blicken die Meisens zurück auf die Geschehnisse vor mittlerweile über fünf Jahren, dann ist ihnen immer noch anzumerken, durch welches tiefe Tal der Familienbetrieb ‚in der großen Krise’ damals gegangen ist. Nun sehen sich die Verantwortlichen beim Groß- und Einzelhändler und Offroadexperten Reifen Meisen mit Sitz in Solingen aber wieder klar auf Kurs, wobei der neue Kurs längst nicht mehr der alte ist, wie die NEUE REIFENZEITUNG erfuhr. „Man muss einfach nach vorne sehen“, so das Credo bei Reifen Meisen, das längst nicht mehr den Anschein von Zweckoptimismus hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/12/Reifen-Meisen_1_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-13 15:02:202013-12-13 15:02:20Kaltstart-Neustart bei Reifen Meisen: Familienbetrieb mit Tradition, Zäsur und Zukunft
Vor Kurzem erst hat der zur Continental AG gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst 65 neue Auszubildende eingestellt, da laufen dort auch schon die Ausschreibungen für das nächste Ausbildungsjahr. „Wir suchen wieder rund 70 Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Laufbahn als Kfz-Mechatroniker oder Kaufleute im Groß- und Außenhandel einschlagen wollen. Außerdem bieten wir in unserer Zentrale in Hannover neben einer kaufmännischen Berufsausbildung auch ein duales Studium zum Bachelor Business Administration im Handel an“, erklärt Ausbildungsleiterin Sandra Vogt. Insgesamt beschäftigt Vergölst eigenen Worten zufolge derzeit gut 200 Azubis (die der Franchisepartner nicht eingerechnet) aus allen Teilen Deutschlands und vermittelt ihnen die Grundlagen für einen Berufsweg in der Kfz-Branche. Auf diese Weise will man sich auch die benötigten Fachkräfte für seine rund 200 Filialen und die Unternehmenszentrale in Hannover sichern. Demnach werden viele der Nachwuchskräfte nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen. „Unsere Übernahmequote für ausgelernte Azubis liegt bei gut 80 Prozent. Das zeigt, wie sehr sie uns mit ihren Leistungen überzeugt haben“, so Sandra Vogt. Als Beleg für die hohe Qualität der Vergölst-Ausbildung werden diverse Auszeichnungen gewertet wie beispielsweise die von Lena Schüssler – heute Innendienstmitarbeiterin im Vergölst-Betrieb Schweinfurt – mit dem Staatspreis der Regierung Unterfranken für hervorragende Ausbildungsleistungen im Bereich Groß- und Außenhandel oder die von Alexander Greff, heute Werkstattmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Paderborn, der im Bereich Reifen- und Fahrzeugtechnik nicht nur Landessieger Nordrhein-Westfalen im Wettbewerb des Deutschen Handwerks wurde, sondern auch Bundessieger. Zudem erzielte Tobias Kirchner – heute Innendienstmitarbeiter im Vergölst-Betrieb Frankfurt – im Bereich Groß- und Außenhandel den Kammersieg der IHK Frankfurt am Main. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Vergölst-Azubis.jpg412550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-20 14:33:502013-11-20 14:33:50Azubi-Übernahmequote bei Vergölst übersteigt 80 Prozent
Zum Start in die kalte Jahreszeit bietet Vergölst Autofahrern einen Wintercheck für ihren fahrbaren Untersatz. Dabei werden insgesamt 40 Einzelpunkte überprüft angefangen beim Frostschutz über die Batterie und die Beleuchtung bis hin zum Reifenprofil, den Scheibenwischern, Bremsen und Stoßdämpfern sowie sämtlichen Flüssigkeitsständen. „Binnen kürzester Zeit überprüfen unsere ständig auf dem neuesten Stand geschulten Werkstatt-Mitarbeiter alle relevanten Funktionen des Fahrzeugs und dokumentieren das Ergebnis in einem umfassenden Prüfprotokoll“, verspricht Produktmanager Marcel Evert. Nach Rücksprache könne man im Falle eines Falles dann „im Handumdrehen“ auch gleich der Ersatz durch Originalersatzteile beauftragen, heißt es. „Eine Investition, die sich auszahlt. Denn sie gibt einem die Gewähr dafür, auch unter widrigen Umständen pünktlich ans Ziel zu kommen. Ob morgens zur Arbeit, mittags zum Kindergarten oder abends zum Einkaufen“, so Evert. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/Vergölst-Wintercheck.jpg400400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-12 15:11:182013-11-12 15:11:18Batterie, Reifen, Beleuchtung … – Wintercheck bei Vergölst umfasst 40 Punkte
Der zu Continental gehörende Reifen-/Autoservicedienstleister Vergölst hat im September seine turnusmäßigen Regionaltagungen durchgeführt und dazu die Inhaber von knapp 200 Betrieben seines Partnernetzwerkes eingeladen. Im Mittelpunkt standen dabei konkrete Maßnahmen, mit denen den Vergölst-Partnern im Hinblick auf eine Steigerung des wirtschaftlichen Erfolges neue Kunden zugeführt werden sollen. Eine Neuerung in diesem Zusammenhang ist etwa die Etablierung eines 13-köpfigen Marketingbeirates, zu dessen Aufgaben die Beratung der Partnerbetriebe unter anderem in Sachen Kundengewinnung und -bindung gehört, der ihnen aber auch als Ansprechpartner für Fragen aus der täglichen Praxis dienen soll. „Wir setzten auf den vertrauensvollen Dialog und wollen mit dem neuen Gremium den reichen Schatz an Erfahrungen unserer Partner auf diesem Gebiet heben“, so Franchiseleiter Michael Wendt. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2013-11-08 12:28:142013-11-08 12:28:14Marketingbeirat zur Unterstützung der Vergölst-Partner etabliert
Die Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants hat ein Auge auf das automobile Aftersales-Geschäft geworfen. Denn anders als für den eher stagnierenden Automobilmarkt in Deutschland wird in Sachen Ersatzteile und Dienstleistungen rund ums für die Zukunft offenbar „großes Potenzial“ gesehen. Demnach erzielen Automobilhersteller und -händler schon heute 75 bis 80 Prozent ihrer Gewinne und 20 Prozent ihrer Umsätze durch Aftersales-Produkte und -Dienstleistungen. Das Beratungsunternehmen beziffert allein für Deutschland das Umsatzvolumen in diesem Bereich mit rund 30 Milliarden Euro pro Jahr. Und das bei weiter steigender Tendenz: Bei Roland Berger geht man davon aus, dass der deutsche Aftersales-Markt bis 2016 um 1,2 Prozent jährlich zulegen wird. Dieser als hoch profitabel beschriebene Markt sei jedoch hart umkämpft bzw. immer mehr Akteure bemühten sich um immer anspruchsvollere Kunden. Gleichwohl sei die Zahl der Werkstätten in Deutschland während der vergangenen Jahre beständig gesunken, und es wird erwartet, dass dieser Trend auch weiterhin anhält. Oder anders formuliert: Es gibt immer weniger Werkstätten für immer mehr Fahrzeuge, da deren Bestand nach wie vor leicht wächst. cm
Unter dem Motto „Zukunft mit System“ veranstalteten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) am Ende September im Hotel „Estrel“ in Berlin den fünften Handelskongress. Fast 1.000 Händler, Partner, Lieferanten und Mitarbeiter der GDHS kamen hier zusammen, um die Entwicklungen seit dem letzten Handelskongress vor zwei Jahren zu beleuchten, vor allem aber, um eine Prognose für die Zukunft zu wagen und sich gemeinsam in eine Richtung aufzustellen. Daneben bot der Kongress auch in diesem Jahr reichlich Gelegenheit zum Austausch und ein gelungenes Rahmenprogramm mit Gala-Dinner und After-Show-Party. Ebenfalls im Rahmen des Handelskongresses startete am 26. September die Hausmesse der FRI (Freie Reifen-Einkaufsinitiative), deren Jahreshauptversammlung ebenso wie die Quick-Tagung anlässlich des GDHS-Handelskongresses stattfand. Mit Spannung wurde dabei der Auftritt von George Rietbergen erwartet, des neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany mit Verantwortung für den DACH-Markt.