Beiträge

Saarbrücker Driver-Center „Com for Car” in neuem Glanz

, ,
Pirelli Driver Center Saarbrücken Com for Car

Die unter dem Namen „Com for Car“ im Markt agierende Autoklinik Kfz-Rep. GmbH aus Saarbrücken gehört seit wenigen Monaten zu Pirellis Driver-Reifenfachhandelsnetzwerk und seit Kurzem präsentiert sich das 1988 gegründete Unternehmen nun auch mit einem komplett neuen, dem Leitgedanken des Handelskonzeptes angepassten Auftritt. „Im ‚Com-for-Car’-Driver-Center wollen wir unseren Kunden eine neue Dimension des Reifenhandels bieten, in dem der Reifenkauf sowie der Reifen- und Kfz-Service zu einem besonderen Erlebnis werden“, erläutert Geschäftsführer Stefan Sauder den Ansatz des Konzepts der Driver Handelssysteme GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Pirelli Reifen Holding GmbH. „So erwartet unsere Kunden neben unseren professionellen Serviceleistungen ein stilvolles Ambiente, in dem Lounge- und Designelemente unseren umfassenden Premiumanspruch hinsichtlich Produkt und Service stimmig unterstreichen“, ergänzt er. Doch nicht allein mit der Optik des Verkaufsraumes will man Maßstäbe setzen, sondern qualifizierte Mitarbeiter sollen den Kunden zudem ein umfangreiches Angebot an hochwertigen Pkw-, Motorrad- und Llkw-Reifen ebenso bereithalten wie ein breites Sortiment an Sonderreifen und Felgen. cm

Onlineportal informiert Euromaster-Kunden über den Zustand ihres Fahrzeuges

, , ,
MeinEuromaster

Euromaster bietet seinen Kunden jetzt einen neuen Onlineservice: Mit „MeinEuromaster“ sollen Autofahrer die wichtigsten Komponenten ihres Fahrzeuges jederzeit auf Verschleiß überprüfen können. Das dahinter stehende System liefert demnach Informationen zum Zustand der Reifen, Stoßdämpfer, Bremsen, des Autoglases oder des Fahrwerks. „MeinEuromaster“ erinnere zudem an anfallende Wartungstermine, Austauschreparaturen oder HU-/AU-Termine. Außerdem könne der Kunde über das Onlineportal seinen Wunschtermin mit dem nächsten Euromaster-Servicecenter vereinbaren und komme in den regelmäßigen Genuss zahlreicher Couponaktionen bzw. Sonderangebote, heißt es. Voraussetzung für die Nutzung von „MeinEuromaster“ ist Unternehmensangaben zufolge ein Besuch in einem der 350 bundesweiten Servicecenter der Kette, wo dann zunächst ein kostenloser Zehn-Punkte-Mastercheck des Fahrzeugs durchgeführt wird und die Daten des Fahrzeugs und der Zustand der zehn wichtigsten Fahrzeugkomponenten erfasst werden. Danach erhält der Kunde eine Einladung zur kostenlosen Registrierung bei „MeinEuromaster“, wo auf Basis der erfassten Daten und des Fahrerprofils der Zustand der Kfz-Elemente in Ampelfarben dargestellt werden. cm





Achs-/Spurvermessung als lebensverlängernde Maßnahme für Reifen

Vergölst empfiehlt Achsvermessung

Die Reifenhandels- und Autoservicekette Vergölst empfiehlt eine regelmäßige Überprüfung der Achsgeometrie an Fahrzeugen. Denn die Achs- und Spurvermessung korrigiere eventuelle Fehlstellungen und erhöhe so die Lebensdauer der Reifen, heißt es. „Schon ein einziger Schlag kann ausreichen, um die werksmäßige Achseinstellung zu verändern. Weil die Reifen durch die verstellte Achsgeometrie dann nicht mehr optimal auf der […]

Franchiseverband verleiht Automeister Qualitätszertifikat

,
Automeister DFV Qualitätszertifikat

Nachdem bei ihr zuvor ein Systemcheck im Auftrag des Deutschen Franchiseverbandes e.V. (DFV) durchgeführt wurde, ist der Automeister GmbH ein entsprechendes Qualitätszertifikat verliehen worden. Mit der freiwilligen Durchführung des Qualitätschecks will das zu point S gehörende Werkstattkonzept den Anspruch an die Qualität seines Franchisesystems unterstreichen. Der DFV-Systemcheck beinhaltet demnach eine Prüfung des Franchisevertrages und der Handbücher nach den Qualitätsstandards für Unternehmensnetzwerke sowie darüber hinaus eine Beurteilung in den Bereichen Systemkonzept, Produkte/Leistungen, Strategie/Management und eine stichprobenartige Befragung zur Zufriedenheit der Franchisenehmer. Das Audit wird dabei durch das Internationale Centrum für Franchising und Cooperation sowie die Gesellschaft für Unternehmens- und Netzwerkevaluation mbH durchgeführt. cm

Autohäuser jagen dem Reifenhandel scheinbar weiter Marktanteile ab

, , ,
Kfz Betrieb Winterreifenabsatz Autohäusern Werkstätten 2014 2015

Noch hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zwar nicht seine alljährlich aktualisierte Marktstrukturanalyse veröffentlicht, doch es gibt schon jetzt erste Indizien dafür, dass Autohäuser bzw. Kfz-Werkstätten dem Reifenfachhandel im zurückliegenden Jahr weiter Marktanteile beim Pkw-Reifengeschäft mit dem Endverbraucher abgejagt haben könnten. Was genau darauf hindeutet? Während die Nachfrage nach Pkw-Reifen im vergangenen Jahr vor allem wegen eines schwächelnden Winterreifengeschäftes insgesamt rückläufig war, wird seitens Autohäusern/Kfz-Werkstätten eine nicht ganz so negative Absatzentwicklung im Wintergeschäft berichtet. Beim sogenannten Branchenindex (BIX) der Zeitschrift Kfz-Betrieb haben bei einer entsprechenden Befragung nämlich lediglich rund 15 Prozent angegeben, vergangenes Jahr weniger Winterreifen verkauft zu haben als 2013. Wenn jedoch der Gesamtmarkt inklusive Reifenhandel verloren hat, die mit dem Reifenhandel hinsichtlich seiner Marktanteile (2013 laut BRV knapp 43 Prozent) diesbezüglich bisher auf etwa gleicher Höhe liegenden Autohäuser/Kfz-Werkstätten (2013 laut BRV fast 38 Prozent) aber eher nicht, dann kann dies nur weitere Marktanteilsverschiebungen zugunsten letzterer Gruppe bedeuten. Und laut dem jüngsten BIX will sie in Zukunft offenbar sogar noch stärker im angestammten Revier des Reifenfachhandels „wildern“. christian.marx@reifenpresse.de

„Undercover Boss“ Schubert verhilft Euromaster zu Aufmerksamkeit

,
Euromaster Undercover Boss1

Mit seinem Einsatz als „Undercover Boss“ beim im RTL-Abendprogramm ausgestrahlten gleichnamigen Fernsehformat hat ihr Deutschland-/Österreich-Geschäftsführer Dr. Matthias Schubert Michelins Autoservice- und Reifenhandelskette Euromaster offenbar zu hohen Aufmerksamkeitswerten verholfen. Denn laut dem Meedia genannten Informationsdienst aus der Handelsblatt-Verlagsgruppe kam die gestrige Sendung mit dem dahinter stehenden Grundkonzept, dass sich ein leitender Manager dabei inkognito einen Eindruck von dem Unternehmen verschafft, auf eine durchaus ansehnliche Einschaltquote. Bezogen auf das Gesamtpublikum wird von immerhin rund 4,8 Millionen Zuschauern berichtet. Gemessen an allen gestern gelaufenen Sendungen soll dies Platz fünf hinter RTLs „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ und „Wer wird Millionär?“, der Tagesschau im ARD-Programm sowie dem ZDF-Fernsehfilm „Blindgänger“ entsprechen. Aber auch innerhalb der Branche ist das Ganze scheinbar ein interessantes Thema, wie ein Blick auf die aktuelle Zugriffsstatistik der Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG zeigt. Ist ein Onlinebeitrag mit der Ankündigung der Sendung schon kurz nach dessen Veröffentlichung im Verlauf des Montagnachmittags mühelos in die Top Ten der zurückliegenden sieben Tage gerutscht, hat er sich zwischenzeitlich sogar die Nummer-eins-Position erobern können. Und so wir es derzeit aussieht, wird er damit letztendlich auch unter den zehn am meisten gelesenen Onlinebeiträgen des Monats Januar vertreten sein. christian.marx@reifenpresse.de

Vom Euromaster-Chef zum Hilfsarbeiter: heute Abend bei RTL

,
Euromaster Undercover Boss

Heute Abend ist Euromaster-Chef Dr. Matthias Schubert ab 21:15 Uhr als „Undercover Boss“ in der gleichnamigen Fernsehsendung im Programm von RTL zu sehen. Als Praktikant Stefan Voss und getarnt mit Perücke, Bart und Kontaktlinsen kaum wiedererkennbar hat er sich in fünf der bundesweit rund 350 Servicecenter der zu Michelin gehörenden Autoservice- und Reifenhandelskette als Hilfsarbeiter […]

Hans-Peter Knierim wird Leiter Autoglas bei Euromaster

Knierim Hans Peter

Die Autoservice- und Reifenkette Euromaster hat Hans-Peter Knierim (58) mit der Leitung des Geschäftsbereiches Autoglas bei dem zu Michelin gehörenden Handelunternehmen beauftragt. Ihm werden über 25 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet – gesammelt bei verschiedenen Wettbewerbern – attestiert. Aufbauend darauf soll er soll das Autoglasgeschäft bei Euromaster weiter vorantreiben. „Wir bieten schon jetzt einen exzellenten […]

Begrenzte Fördermittel: Rasche Rußpartikelfilternachrüstung angeraten

, , ,
Vergölst Rußpartikelnachrüstung

Da der Bund die Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge mit einem Rußpartikelfilter fördere, dafür aber nur für insgesamt 115.000 Wagen reichende Mittel zur Verfügung stelle, rät die Conti-Handelskette Vergölst zu schnellem Handeln. „Wer sichergehen will, dass er in den Genuss der staatlichen Förderung in Höhe von jeweils 260 Euro kommt, sollte mit der Nachrüstung jetzt nicht mehr […]

Höherer Preisdruck im Reifengeschäft erwartet

, , ,
Kfz Betrieb Preiswettbewerb im Reifengeschäft

Der wider Erwarten doch recht enttäuschende Winterreifenabsatz im vergangenen Jahr dürfte dabei zwar eine gewisse Rolle spielen, doch auch unabhängig davon gehen vertragsgebundene Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten gleichermaßen von einem weiter steigenden Wettbewerbs- bzw. Preisdruck im deutschen Reifenersatzgeschäft aus. Das hat zumindest eine von BBE Automotive im Auftrag der Zeitschrift Kfz-Betrieb mit Unterstützung der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) durchgeführte Umfrage bei entsprechenden Unternehmen ergeben, welche die drei Partner mehr oder weniger regelmäßig als sogenannten Branchenindex (BIX) zu verschiedenen Themenbereichen rund um das Kfz-Gewerbe veröffentlichen. Demnach sind fast zwei Drittel der Befragten – 64 Prozent der Markenbetriebe, 65 Prozent der Freien – überzeugt davon, dass sich der Preiswettbewerb im Reifengeschäft weiter verschärfen wird. Selbst wenn sich die jeweiligen Anteile der Nennungen mit 89 Prozent bei den Markenbetrieben und 97 Prozent bei den freien Werkstätten nicht in gleichem Maße decken, so sind sich beide Seiten dennoch einig darin, dass vor allem die Onlineanbieter die Reifenpreise in Abwärtsrichtung drücken. „Preiswerte Angebote der Reifenketten“ führen 57 Prozent der Befragten als Grund an, wobei diese Meinung bei den Autohäusern (67 Prozent) deutlich stärker verbreitet ist als bei freien Servicebetrieben (46 Prozent). Dass Discounter, Baumärkte und Warenhäuser verstärkt mit „aggressiven Preisen“ auffallen, findet ein knappes Drittel der Umfrageteilnehmer, während 20 Prozent der Ansicht sind, „Billigimporte aus Asien“ würden die Preise kaputtmachen. cm