Euromaster hat ein neues Werkstattsystem eingeführt, das zentraler Teilekatalog und digitaler Marktplatz in einem sein soll. Es könne detailgenaue Wartungspläne und umfassende aktuelle Informationen zu allen am Markt existierenden Fahrzeugmodellen anzeigen. Da man über den bereits im vergangenen Jahr bei der Michelin-Handelskette eingeführten digitalen Marktplatz einen „großen Pool von Lieferanten angebunden“ habe, könnten benötigte Artikel […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Euromaster-führt-neues-Werkstattsystem-ein.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-03-18 10:19:072019-03-18 10:19:07Einführung eines neuen Werkstattsystems bei Euromaster
Wie im vergangenen Jahr hat die ServiceValue GmbH im Namen von Deutschlandtest einmal mehr untersucht, welchen Unternehmen deutsche Verbraucher am ehesten die Treue halten. Die entsprechende Studie basiert auf einer Onlinebefragung zu fast 1.900 Anbietern aus rund 200 Branchen, darunter auch vier rund um das Thema Reifen/Werkstatt. In Summe sollen der Studie gut 569.700 Kundenmeinungen zugrunde liegen, wobei pro Unternehmen jeweils mindestens 300 angestrebt wurden. Basierend darauf wurde getrennt nach den einzelnen Branchen dann ein Ranking erstellt. „Die Auszeichnung ‚hohe Kundentreue‘ erhalten alle Unternehmen/Marken, die über dem Durchschnitt des Branchenmittelwertes liegen. Unternehmen/Marken, die wiederum über dem Durchschnitt der mit ‚hohe Kundentreue‘ bewerteten Unternehmen/Marken liegen, erhalten die Auszeichnung ‚höchste Kundentreue‘“, erklärt ServiceValue das weitere Vorgehen dabei. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Worte sind ein mächtiges Werkzeug. Einzeln, aber mehr noch zu Sätzen geformt, können mit ihrer Hilfe Informationen übermittelt werden. Diese müssen jedoch nicht zwingend wahr sein, wie wir im Zeitalter von Fake News wissen. Ob es jemand willentlich darauf anlegt oder manches ohne jegliche Absicht einfach nur missverständlich formuliert bzw. aus dem Zusammenhang gerissen wird: […]
Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte TMD Friction sein Portfolio an Bremsbelägen mit solchen der Marke Don für Pkw erweitert. Während Textar nach Unternehmensangaben als „Synonym für Erstausrüsterqualität steht und als Premiummarke im Markt etabliert“ sei, wird Don als „preisgünstige und leistungsstarke Alternative“ positioniert. Im Nutzfahrzeugsegment schon länger am Start, hatte man mit entsprechenden Bremsbelägen für Pkw Werkstätten auch in diesem Bereich in Sachen eines zeitwertgerechten Services unterstützen wollen. Doch nachdem die erste Charge der Don-Pkw-Produkte bei internen Qualitätsprüfungen unter bestimmten Bedingungen nicht die definierte Bremsleistung erreichte, waren sie zunächst nicht lieferbar. Jetzt aber wieder, denn es seien „alle Anlaufschwierigkeiten behoben“. Verfügbare Produkte sind im „Brakebook“ genannten Onlinekatalog des Anbieters zu finden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Die Meinung unserer Kunden ist für uns ein wichtiger Maßstab und Motivation zugleich“, sagt Hans Behle, Geschäftsführer der Secura Reifenservice GmbH. Für das Unternehmen, das Filialen an neun Standorten (Bielefeld, Berlin Mariendorf, Berlin Charlottenburg, Gießen, Hanau, Rinteln, Hünfeld, Moers, Münster) betreibt und dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) angeschlossen ist, haben Onlinebewertungen von Kunden demnach einen hohen Stellenwert. Sie seien inzwischen „einer der wichtigsten Anzeiger für Kundenzufriedenheit“, so Behle. Daher freue man sich über jede Bewertung – ob bei Google, Facebook, AutoScout24 oder „Kennst du Einen?“. Zumal Empfehlungsmarketing auch für den Kfz- und Reifenservice immer wichtiger werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Premio-Secura-zu-Onlinebewertungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-27 10:41:062019-02-27 10:43:24Onlinebewertungen für Secura wichtiger Gradmesser für die Kundenzufriedenheit
Unter dem Namen BestDrive betreibt Continental in verschiedenen Ländern der Welt – sei es in den USA, China, Malaysia oder auch Frankreich und Italien – Handelsunternehmen rund um das Reifen-, Auto- und Nutzfahrzeugservicegeschäft. Jetzt bekommen die Betriebe von der Konzernmutter außerdem noch eine eigene Reifenmarke zur exklusiven Vermarktung an die Hand. Diese hört passenderweise auf den Namen BestDrive und soll sich ab diesem Sommer nicht zuletzt auch im deutschen und österreichischen Markt materialisieren. Der Wunsch danach sei demnach vonseiten der Handelstöchter selbst an Conti herangetragen worden, heißt es. Hinsichtlich des ohnehin schon recht umfangreichen Straußes an Reifenmarken innerhalb des Konzerns beginnend bei Conti am obersten Ende und je nach geografischer Region gefolgt unter anderem von Uniroyal, Semperit, General Tire, Viking, Mabor, Barum oder Matador soll sich der Neuzugang dabei preislich etwas unterhalb der beiden zuletzt Genannten einsortieren. christian.marx@reifenpresse.de
Unter der Bezeichnung BestDrive betreibt Continental nicht nur Handelsunternehmen in verschiedenen Ländern der Welt, jetzt rollen zudem Reifen dieses Namens in den Markt und sollen ab Sommer hierzulande dann etwa bei Vergölst oder in Österreich bei Profi Reifen erhältlich sein
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Conti-BestDrive-Reifen-für-Handelsunternehmen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-19 14:29:272019-02-19 14:29:32BestDrive materialisiert sich auch als Reifenmarke
Wenn die eigene Tochter oder Sohn mit einem schlechten Zeugnis nach Hause kommt, dann hält sich als Elternteil die Begeisterung in der Regel in sehr engen Grenzen. Kann der Nachwuchs des Partners dann zwar einen leicht besseren Notendurchschnitt vorweisen, aber eben auch nicht überzeugen mit seinen Leistungen, ist’s natürlich gleich doppelt unangenehm. So oder zumindest vergleichbar dürfte die Situation bei Michelin sein mit Blick auf die eigene Handelskette Euromaster sowie die Werkstattkette ATU, an welcher der Reifenhersteller aus Frankreich zu einem Fünftel beteiligt ist. Wurde Ersterer unlängst nämlich eine „kümmerliche Erfolgsquote von nur 39,4 Prozent“ beim AutoBild-Werkstatttest von acht ihrer Betriebe attestiert, hat nun auch ATU seine Sache nicht sehr viel besser gemacht. Immerhin haben eine in der Gesamtwertung für „befriedigend“ und zwei für „gut“ befundene Filialen das ATU-Ergebnis aber doch wenigstens etwas positiver ausfallen lassen. Die durchschnittliche Erfolgsquote für die Werkstattkette wird jedenfalls mit „nur 58,3 Prozent“ angegeben. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Michelins Handelskette Euromaster hat einen neuen Geschäftsführer für Deutschland und Österreich. Nachdem Andreas Berents, der bisher diese Position innehatte, das Unternehmen verlassen hat, tritt nun Matthias Mezger-Boehringer an seine Stelle. Der 59-Jährige wird als sehr erfahrener Firmenlenker und Restrukturierungsexperte beschrieben, der in den vergangenen 25 Jahren in Unternehmen verschiedener Branchen als Geschäftsführer beziehungsweise Vorstand tätig […]
Wenn deutsche Pkw-Fahrer Wartungs-/Reparaturarbeiten an ihrem Fahrzeug durchführen lassen wollen, dann haben sie sich – zumindest bis dato – eher weniger dafür entschieden, Reifenservicebetriebe für entsprechenden Arbeiten an ihrem Wagen anzusteuern. Gleichwohl hat AutoBild in seiner jüngsten Ausgabe die Probe aufs Exempel gemacht und im Rahmen eines Werkstatttests insgesamt acht Filialen der zu Michelin gehörenden Reifen- und Autoservicekette Euromaster auf den Zahn gefühlt, wie sie sich bei der Inspektion nach Herstellerangaben an einem Skoda Fabia anstellen. Um es kurz zu machen: Das Ergebnis fällt vernichtend aus und dürfte nicht dazu geeignet sein, mehr Verbraucher vom Autoservice im Reifenhandel bzw. in einem Reifenservicebetrieb zu überzeugen. „Euromaster erfüllt nicht mal niedrigste Standards“, so das Fazit der Tester. Gute Arbeit wurde demnach bei keinem der acht geprüften Betriebe in den sieben Städten Darmstadt-Griesheim, Dieburg, Neuss, Hildesheim, Lüneburg, Berlin und Neu-Ulm geleistet und auch nirgendwo eine Inspektion nach Herstellervorgabe. „Alle schrauben frei nach Schnauze. Da ist noch viel Schulung nötig, und bis dahin gilt: Kannste abhaken“, urteilt AutoBild-Testredakteur Hendrik Dieckmann. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit 1. Februar verstärkt Nathalie Dubois das Team von Marco Fabbro – Manager Retail Switzerland bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) in der Schweiz. Als neue Premio-Gebietsmanagerin betreut Nathalie Dubois ab Frühjahr die Partner in der West- und Teilen der Deutschschweiz. Nach ihrer Lehre zur Automechanikerin sammelte die heute 33-Jährige bei der Adam Touring AG erste Erfahrungen in der Kundenberatung und im Verkauf, um später ihren Aufgabenbereich auf die Personalführung und Kundenbetreuung auszuweiten. Zuletzt arbeitete Dubois für die Pneu Egger AG, wo sie vier Jahre lang als Geschäftsführerin in Lyss fungierte und dabei weitere Erfahrung in der Filial- und Personalführung sammeln konnte. Damit bringe Dubois die nötige Erfahrung für ihre neue, verantwortungsvolle Position bei Premio mit, ist man bei den hinter dem Konzept stehenden Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) überzeugt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Dubois-Nathalie.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-11 09:02:502019-02-11 09:02:51Nathalie Dubois betreut Premio-Partner in der West- und Teilen der Deutschschweiz