Auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 23. Oktober 2021 die Indy Autonomous Challenge statt – als vollständig fahrerloses Autorennen. Neun Teams von Universitäten aus aller Welt traten mit durch Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Rennwagen gegeneinander an. Das Team der Technischen Universität München (TUM) fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometern die schnellste Zeit im […]
Die 1939 gegründete Technical Rubber Company Inc. (TRC) mit Hauptsitz in Johnstown (Ohio/USA), zu der neben Tech Tire & Wheel inklusive seiner Europa-Dependance noch Pang Industrial sowie Salvadori Recycling gehören und die sich selbst als marktführend in Sachen Reifenreparaturen sieht, bringt ein weiteres zur Gruppe gehörendes Unternehmen an den Start. Es heißt Advanced Mobility Solutions […]
Goodyear und das amerikanische Unternehmen Gatik wollen zukünftig zusammenarbeiten, um Mobilitätslösungen für die autonome B2B-Kurzstreckenlogistikbranche voranzutreiben. Die Zusammenarbeit solle zu einem sichereren und nachhaltigeren Warenverkehr beitragen und gleichzeitig die Kosten für die Kunden von Gatik auf dem B2B-Kurzstreckenmarkt landesweit senken, heißt es beim Reifenhersteller. Gatik habe das erste autonome Logistiknetzwerk für die mittlere Meile in […]
Continental investiert in das Leipziger Startup Kopernikus Automotive und übernimmt eine Minderheitsbeteiligung. Über die Investitionssumme haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Als Spezialist für autonome Fahrtechnologien entwickelt Kopernikus unter anderem Lösungen für Infrastruktur-basiertes Rangieren und Manövrieren von Fahrzeugen. Die Technologie basiert auf fest in der Infrastruktur installierter Sensorik und auf künstlicher Intelligenz basierten Algorithmen, die zentral die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Automatisiertes-Parken-.jpg446600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-08-04 09:40:322021-08-04 09:40:32Continental beteiligt sich an KI-Spezialist für automatisiertes Parken
Auf dem vom Konzern eingeschlagenen Weg vom Reifenhersteller hin zum Mobilitätsanbieter geht Bridgestone einen weiteren kleinen Schritt in Form einer Minderheitsbeteiligung an Kodiak Robotics. Das US-Unternehmen arbeitet demnach an autonom fahrenden Lkw. Dank der Partnerschaft mit Bridgestone sollen insofern nun intelligente Reifenlösungen des Anbieters Einzug in dessen Fahrzeuge halten, die dem Vernehmen aktuell vollaustomatisiertes Fahren […]
Unter dem Titel „The CEO Edit“ hat die British Broadcasting Corporation (BBC) produziert von BBC StoryWorks – dem Studio für kommerzielle Inhalte von BBC Global News – eine Videoserie aufgelegt, bei der eine Reihe Chief Executive Officer (CEO) verschiedener globaler Konzerne Einblicke gewähren, wie ihre Unternehmen durch COVID-19 beeinflusst wurden bzw. was sich infolge der Pandemie bei ihnen geändert hat oder eben auch nicht. Einer der Gesprächspartner von BBC-World-News Moderatorin Tanya Beckett war dabei Kumhos Europachef Namhwa Cho. Im Rahmen dessen hat er abgesehen von der Corona-Thematik unter anderem Stellung dazu genommen, welche Schlüsselfaktoren aus seiner Sicht den Wandel der Branche vorantreiben bzw. welche Technologien in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, wie man mit den zukünftigen Anforderungen Schritt zu halten gedenke und was seine Vision für die Zukunft des koreanischen Herstellers ist, der seit Mitte 2018 mehrheitlich zu Qingdao Doublestar aus China gehört. Er spricht von der digitalen Transformation, die alle Geschäftsbereiche des Unternehmens umfasst und einen aktiven Wandel im Bereich Forschung & Entwicklung genauso wie in Sachen Produktion herbeigeführt habe. Wie Cho sagt, stehe hinter alldem letztlich das Ziel, dass Kumho zu „einer großen Marke“ werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/Cho-Namhwa.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-06-10 11:37:252021-06-10 11:37:25Die Vision Kumhos: Zu „einer großen Marke“ werden
Der Falken-Mutterkonzern Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) nutzt nach eigenen Angaben seit März dieses Jahres den als weltweit leistungsstärksten Computer geltenden Exascale-Hochleistungsrechner Fugaku. Der ist im Mai 2020 am RIKEN (Rikagaku Kenkyūjo) Center for Computational Science im japanischen Kobe ans Netz gegangen, war bis dato zunächst allerdings der wissenschaftlichen Forschung vorbehalten. Mithilfe der Nutzung dieses Computers will der Reifenhersteller die Fähigkeiten zur Materialsimulation auf Nanoebene ausbauen. Dies mit dem Ziel, auf diesem Wege molekulare Strukturen für zukünftige Reifen vernetzter Fahrzeuge zu entwickeln. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/SRI-nutzt-Hochleistungsrechner-Fugaku.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-05-31 11:20:172021-05-31 11:20:17SRI nutzt Hochleistungsrechner für die Entwicklung innovativer Reifenmaterialien
Ist die Automobilindustrie vor allem bedingt durch Corona im vergangenen Jahr von deutlichen Rückgängen hinsichtlich der Neuzulassungen/Produktion von Pkw geprägt gewesen und wirken die Folgen teilweise immer noch nach, so blickt die Branche zwischenzeitlich doch wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Unabhängig davon haben alle Markspieler abgesehen von den Pandemieauswirkungen aber durchaus noch die eine oder andere weitere Herausforderung zu meistern. Gemeint damit sind neue Mobilitäts- und Antriebskonzepte, was üblicherweise unter dem Akronym CASE zusammengefasst wird, als Abkürzung für die englischsprachigen Begriffe connected (verbunden), autonomous (autonom), shared (geteilt) sowie electric (elektrisch) steht und verstärkt auch die Reifenindustrie umtreibt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/PwC-erwarteten-Entwicklung-der-Pkw-Produktion-2021-2025.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-05-26 12:37:442021-10-12 10:10:29CASE treibt die Reifenbranche um
Continental und Amazon Web Services wollen gemeinsam eine Software- und Hardware-Plattform entwickeln. Autos sollen so besser mit dem Internet vernetzt werden. Im Mittelpunkt steht die „Continental Automotive Edge Plattform“ (CAEdge). Sie verbindet das Fahrzeug mit der Cloud und biete durch eine virtuelle Werkbank zahlreiche Möglichkeiten für die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von softwareintensiven Systemfunktionen. So werde es für Fahrer in Zukunft bequem möglich sein, über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewünschte Funktionen durch Software-Updates zu beziehen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Knapp zwei Jahre ist es her, dass Sumitomo Rubber Industries (SRI) als Muttergesellschaft von Falken Tyre Europe die sogenannte „Energy-Harvester“-Technologie vorgestellt hat. Dank ihr kann über die Rotation des Reifens elektrische Energie gewonnen werden etwa für periphere Reifensensoren. Zumal das Unternehmen dies als einen wesentlichen Baustein auf dem Weg zur Einführung seiner als „Sensing Core“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/SRI-Durchbruch-bei-Energy-Harvesting-bzw.-Sensing-Core.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-23 11:37:292021-03-23 11:37:29Bei „Sensing Core“ kommt Falken einen weiteren Schritt voran