Laut den neuesten Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) knüpft der europäische Pkw-Markt zu Jahresbeginn nahtlos an die schon 2015 beobachtete positive Entwicklung an. Für den Januar und damit den nun schon 29. Monat in Folge wird jedenfalls ein Nachfrageplus gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat berichtet. Konkret sind im ersten Monat des neuen Jahres […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/ACEA-Pkw-Neuzulassungen-Europa-2016-01.jpg500710Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-17 13:08:432016-02-17 13:08:43Europäische Pkw-Nachfrage legt zu Jahresbeginn 6,2 Prozent zu
Nach den neuesten Zahlen des auf den Flottenmarkt spezialisierten Frankfurter Unternehmens Dataforce sind auch im neuen Jahr vor allem die Nachfrage seitens gewerblicher Flotten und die Eigenzulassungen der Fahrzeughersteller/-händler die wesentlichen Treiber hinter dem jüngst vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) berichteten Pkw-Neuzulassungsplus von 3,3 Prozent im Januar. Denn wie es weiter heißt, sind von den insgesamt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Dataforce-Eigenzulassungen-Januar-2016-2015.jpg305600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-10 10:45:252016-02-10 10:45:25Flotten- und Eigenzulassungen weiter Treiber des Pkw-Marktes
In Sachen Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland beginnt das neue Jahr, wie das abgelaufene endete: positiv. Denn für fast ausnahmslos alle Fahrzeugsegmente berichtet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den Januar mehr oder weniger große Zuwächse gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit Blick auf Pkw etwa wird ein Plus von 3,3 Prozent auf knapp 218.400 Einheiten berichtet, während die Nachfrage nach […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2016-01.jpg265750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-03 10:30:422016-02-03 10:30:42Positivtrend bei Kfz-Neuzulassungen setzt sich zu Jahresbeginn fort
Nachdem sich die Pkw-Neuzulassungszahlen im abgelaufenen Jahr mit in Summe 3,2 Millionen Einheiten – wie man sagt – „erwartungsgemäß positiv“ entwickelt haben mit einem Plus von knapp 169.000 Fahrzeugen bzw. 5,6 Prozent, sind die Prognosen des Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen mit Blick auf das erste Quartal 2016 und die nächsten Jahre verhaltener. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/CAMA-Zulassungsprognose-Q1-2016.jpg535720Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-27 12:10:012016-01-27 12:10:01Pkw-Markt soll zu Jahresanfang nur langsam in Schwung kommen
Unter Berufung auf Informationen von WardsAuto geht man seitens des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mit Blick auf das vergangene Jahr von einer in den USA gegenüber 2014 um sechs Prozent auf rund 17,4 Millionen sogenannte Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) gestiegene Nachfrage nach Neufahrzeugen aus. Dies wäre ein neuer Rekordwert, der selbst die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2000 überträfe, heißt es. Und seitens des VDA ist man zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung auch dieses Jahr weiter fortsetzen wird, wenngleich in abgeschwächter Form. Denn für 2016 rechnet man im US-amerikanischen Markt mit insgesamt 17,5 Millionen neuen Light Vehicles, wobei die deutschen Hersteller ungeachtet des nicht zuletzt aus dem VW-Abgasskandal resultierenden „Gegenwinds“ gerade in den Vereinigten Staaten natürlich hoffen, sich auch zukünftig einen gewissen Anteil des Gesamtmarktes sichern zu können. Laut VDA-Präsident Matthias Wissmann haben sie 2015 ihren Absatz auf dem US-Markt jedenfalls um zwei Prozent auf rund 1,4 Millionen Neuwagen steigern und damit einen neuen Bestwert erreichen können. cm
Mit Blick auf den deutschen Markt war das Jahr 2015 für Fahrzeughersteller ein gutes. Denn für durchweg alle Teilsegmente weist die offizielle Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ordentliche Zuwächse gegenüber 2014 aus. So stehen mit den ziemlich genau zwischen 247.300 und 247.400 Pkw, die allein im letzten Monat des abgelaufenen Jahres neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Pkw-Neuzulassungen-Deutschland-2015-12.jpg274750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-07 12:06:072016-01-07 12:06:07Kfz-Neuzulassungen 2015 wie erwartet durchweg im Plus
Das Jahr 2015 ist noch nicht ganz zu Ende, da blickt jedermann schon gespannt auf das kommende. In Sachen Pkw-Neuzulassungen für 2016 und die noch fernere Zukunft wagt etwa das Center für Automobilmanagement (CAMA) der Universität Duisburg-Essen eine Prognose: Unabhängig davon, welches der drei gerechneten Szenarien – Best Case, Realistic Case, Worst Case – man dabei betrachtet, wird ein mehr oder weniger großer Rückgang der Nachfrage hierzulande vorhergesagt. Während das CAMA für 2015 aktuell letztlich knapp 3,2 Millionen neue Pkw auf deutschen Straßen erwartet, sollen es 2016 im besten Falle annähernd genauso viele bzw. 0,3 Prozent weniger sein. Für realistisch werden jedoch 3,1 Millionen neue Autos bzw. ein Rückgang um 2,5 Prozent gehalten, wohingegen im schlimmsten Fall sogar ein 4,7-prozentiges Minus auf gut drei Millionen Fahrzeuge möglich sei. Abgerechnet wird dann aber zum Schluss (von 2016): Denn zumindest dieses Jahr sind die Duisburg-Essener von der Realität „überholt“ worden, weil die Marke von voraussichtlich eben nicht ganz 3,2 Millionen neuen Pkw etwa 2,6 Prozent oberhalb selbst des optimistischsten Szenarios der ursprünglichen CAMA-Prognose für 2015 läge. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/CAMA-Pkw-Zulassungen-2010-2020.jpg560800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-22 13:55:582015-12-22 13:55:58Pkw-Nachfrage soll nun aber wirklich „einen Gang herunterschalten“
Nach allem, was der NEUE REIFENZEITUNG zu diesem Thema bislang zu Ohren gekommen ist, spielt das sogenannte EU-Reifenlabel in der Branche nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle und findet sich zudem immer wieder noch so manche Ungereimtheit im Hinblick auf die Kennzeichnung der Produkte. Ungeachtet dessen scheint zumindest die Energieeffizienzkennzeichnung von Neuwagen mittlerweile vermehrt in den Köpfen der Verbraucher angekommen zu sein. Jedenfalls berichtet die Deutsche Energieagentur (DENA) unter Berufung auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage davon, dass aktuell und damit vier Jahre nach seiner Einführung 57 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer (Männer: 66 Prozent, Frauen: 48 Prozent) das Pkw-Label kennen. Vor Jahresfrist hatte dieser Wert noch bei 35 Prozent gelegen. Und von denen, die das Effizienzlabel für Autos kennen, sollen immerhin 73 Prozent gesagt haben, dass sie es als sehr wichtig oder eher wichtig für ihre Kaufentscheidung finden. Dass ein Sagen allein, das Verstehen der Zusammenhänge und ein Handeln danach aber verschiedene Paare von Schuhen sind, belegt die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) allmonatlich aufs Neue: Wie sonst ließe sich erklären, dass zum Beispiel vergleichsweise viel Kraftstoff verbrauchende SUVs weiterhin stark im Trend liegen? Autofahren ist also vielfach doch noch eine eher emotionale Angelegenheit, bei der vor allem das Pkw-Label dank Einbeziehung der Fahrzeugmasse kein allzu schlechtes (Umwelt-)Gewissen aufkommen lässt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/Kuhlmann-Andreas.jpg482400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-17 13:30:492015-12-17 13:30:49Effizienzlabel gewinnt offenbar an Gewicht: zumindest das für Pkw
Nach einem „Durchhänger“ im Sommer erwartet das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) für den chinesischen Pkw-Markt, dass 2016 der dortige Absatz von Neufahrzeugen um 7,7 Prozent steigen wird, nachdem das Plus für das noch laufende Jahr mit 5,2 Prozent beziffert wird. Als ein Grund für den nun offenbar wieder etwas positiveren Ausblick wird die im Reich der Mitte zum 1. Oktober 2015 eingeführte steuerliche Förderung sogenannter „Ecofahrzeuge“ mit einem Hubraum von weniger als 1,6 Litern Hubraum genannt. „Die Sorge, die Lage in China könne sich dauerhaft eintrüben, ist aus unserer Sicht unbegründet. Davon profitieren vor allem die deutschen Hersteller – schließlich sind sie auf dem chinesischen Markt besonders stark vertreten. Gerade im Premiumbereich gibt es weiterhin große Potenziale, die Vertriebsnetze breiter und effizienter aufzustellen“, meint Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Europa. Die Aussicht auf eine Stabilisierung in China komme für die Branche zum richtigen Zeitpunkt, weil 2015 für die Autobauer zwar ein erfolgreiches, aber zugleich auch schwieriges Jahr mit unerwartet kräftigem Wachstum in den westlichen Industriestaaten und einem regelrechten Einbruch in manchen Schwellenländern war, heißt es weiter. cm
Ungeachtet der Annäherung an das Jahresende verlieren die Kfz-Neuzulassungen hierzulande nicht an Schwung. Mit Blick auf das Pkw-Segment ist eher sogar das Gegenteil der Fall, kamen im abgelaufenen November nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) doch fast 272.400 Autos neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 8,9 Prozent mehr als im selben Monat des Vorjahres, während bezogen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2015-11.jpg267750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-02 12:54:222015-12-02 12:54:22Stabiler Wachstumskurs bei den deutschen Kfz-Neuzulassungen