Herausgegeben von Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), seinem Stellvertreter Prof. Dr. Stefan Reindl sowie Prof. Hannes Brachat, Herausgeber der Zeitschrift Autohaus und Professor für Automobilwirtschaft/Autohausmanagement an der Hochschule in Geislingen, ist eine Neuauflage des Fachbuches „Grundlagen der Automobilwirtschaft“ erschienen. In der mittlerweile sechsten Auflage versuchen 13 Branchenvertreter fundierte Antworten auf […]
Nach Zeitungsberichten aus Kenia hat der dortige Zentralverband der Handelsgewerkschaften COTU (Central Organisation of Trade Unions) vor dem möglichen Verlust von 10.000 Arbeitsplätzen gewarnt, wenn sich die Führung des afrikanischen Landes nicht des sich verschärfenden Problems billiger Neuwagen- und Reifenimporte annehme. „Firmen werden schließen müssen infolge der Verluste, die sie verzeichnen müssen“, wird der COTU-Generalsekretär […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-22 12:28:102016-08-22 12:28:1010.000 Arbeitsplätze durch Pkw- und Reifenimporte in Kenia bedroht?
Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum hat der Automobil-/Industriezulieferer Schaeffler seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten 2016 bereinigt um Währungskurseffekte um 2,9 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro steigern und seine EBIT-Marge vor Sondereffekten um einen halben Prozentpunkt auf jetzt 12,8 Prozent verbessern können. Beeindruckender noch ist allerdings das um rund 60 Prozent auf 494 Millionen Euro angewachsene Konzernergebnis. Bei alldem wuchs der Umsatz mit dem Automotive-Geschäft im ersten Halbjahr währungsbereinigt um 5,4 Prozent und übertraf damit das Wachstum der weltweiten Pkw-/Llkw-Produktionsstückzahlen, das mit 2,2 Prozent beziffert wird. Demgegenüber sanken die Verkaufserlöse im Industriegeschäft verglichen mit demselben Zeitraum 2015: währungsbereinigt um 4,9 Prozent, mit Währungsumrechnungseffekten um sogar 7,2 Prozent. Ungeachtet dessen bestätigt die Schaeffler-Gruppe ihre Prognosen für das Gesamtjahr: Erwartet wird ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in der Region zwischen drei und fünf Prozent bei einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten. cm
Selbst wenn die Pkw-Neuzulassungen in diesem Juli hinter denen des Vorjahresmonats zurückgeblieben sind, so geht man beim Center für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg-Essen dennoch davon aus, dass die Nachfrage nach neuen Autos im dritten Quartal trotzdem weiter wachsen wird. Nachdem der deutsche Automobilmarkt im ersten Halbjahr regelrecht Vollgas gegeben habe mit gut 1,7 Millionen neu auf die Straße gekommenen Pkw bzw. einem Plus von 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, werde sich der sich dieser positive Trend weiter fortsetzen, heißt es. Nach CAMA-Berechnungen wird für Juli bis September ein Absatz von 801.000 neuen Pkw hierzulande erwartet, was zwar nur einem Anstieg der Neuzulassungen um etwa 12.000 Einheiten bzw. 1,5 Prozent bezogen auf das dritte Quartal 2015 entspräche, aber immerhin einem Plus von 57.600 Fahrzeugen oder 7,7 Prozent gegenüber denselben drei Monaten 2014. Und auch im vierten Quartal soll sich das Wachstum fortsetzen, sodass das CAMA seine Gesamtjahresprognose von Ende 2015, wo man noch von 3,1 Millionen Fahrzeugen ausgegangen war, angesichts der bisherigen positiven Entwicklung zwischenzeitlich auf 3,3 Millionen Fahrzeuge erhöht hat. Dies käme einer Steigerung der Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um etwa 104.000 Fahrzeuge bzw. 3,2 Prozent gleich. cm
Gemäß einer auf Daten des Marktforschungsunternehmens IHS basierenden und auf den Webseiten des europäischen Automobilherstellerverbandes ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) präsentierten Statistik werden die Pkw auf den Straßen Europas immer älter. Während ihr Durchschnittsalter mit Blick auf 2014 mit gut 9,6 Jahren angegeben wird, hat es im vergangenen Jahr mit leicht mehr als 9,7 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/ACEA-Pkw-Alter.jpg500610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-12 13:55:262016-07-12 13:55:26Pkw auf Europas Straßen werden immer älter
Die Michelin-Gruppe hat angekündigt, in Mexiko ein neues Produktionswerk für High-End-Pkw-Reifen und Llkw-Reifen bauen zu wollen. Im vierten Quartal 2018 sollen die ersten von ihnen aus dem damit 21. Fertigungsstandort des Konzerns in Nordamerika bzw. dem 69. weltweit rollen, der in León im Bundesstaat Guanajuato errichtet wird. Die Standortwahl spiegele Michelins Bemühen wider, Reifen möglichst nahe derjenigen Märkte zu produzieren, für die sie gedacht seien, heißt es vonseiten des französischen Unternehmens. In die auf eine Fläche von 142.000 Quadratmetern ausgelegte Fabrik werden demnach 450 Millionen Euro bzw. 510 Millionen US-Dollar investiert, wobei der Beginn der Bauarbeiten noch für die zweite Hälfte dieses Jahres erwartet wird. Die Produktionskapazitäten des neuen Standortes in Mexiko werden den Planungen zufolge schrittweise hochgefahren, um im Endausbau letztlich eine Marke zwischen vier und fünf Millionen Einheiten jährlich zu erreichen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Senard-Jean-Dominique-links-mit-Marquez-Miguel-neu.jpg350400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-05 13:52:462016-07-06 08:43:24Neubau eines Michelin-Reifenwerkes in Mexiko angekündigt
Nach den offiziellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind von Januar bis Juni in Summe gut 1,7 Millionen Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. Das entspricht einem Zuwachs um 7,1 Prozent vergleichen mit dem Vorjahreszeitraum. „Die Nutzfahrzeugzulassungen bilanzierten mit plus 8,4 Prozent im ersten Halbjahr ebenfalls positiv“, so das KBA, wo man das Wachstum bei den Kraftomnibussen mit 15,6 Prozent auf kumuliert gut 3.100 Einheiten, bei den Lastkraftwagen mit 10,8 Prozent auf bisher über 145.000 Stück sowie bei den Krafträdern mit 3,2 Prozent auf mehr als 103.800 neue Maschinen beziffert. Vor diesem Hintergrund rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) bezogen auf das Gesamtjahr 2016 nun mit mehr als 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen, während der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) 3,3 Millionen verkaufte Neuwagen prognostiziert. Die bisher gute Entwicklung hierzulande und allgemein auf den europäischen Märkten habe dazu geführt, dass die deutsche Automobilindustrie die Zahl ihrer Beschäftigten um 15.600 auf jetzt 801.100 in den Stammbelegschaften habe erhöhen können, so der VDA. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2016-06.jpg270760Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-05 13:14:342016-07-05 13:14:34Erfreuliche Halbjahresbilanz bei den deutschen Kfz-Neuzulassungen
DriveRight hat sich mit Headline – gegründet 1991 und seit Ende 2015 eine Division der TecAlliance GmbH – zusammengeschlossen, um der Reifenindustrie den „höchsten Standard an Fahrzeugbestandsberichten“ bereitzustellen. „Die Zusammenarbeit verbindet die Erfahrung von Headline in der Erstellung kundenspezifischer Fahrzeugbestandsberichte mit der DriveRight-Datenbank an Räder- und Reifenausstattungen in einem leistungsstarken Rundumpaket“, erläutert Sacha Hold, Chief Marketing Officer (CMO) bei DriveRight. Damit könnten Nutzer einen Wettbewerbsvorteil erzielen, biete „Global Car Parc Tyre Data“ doch teilweise Marktdaten heruntergebrochen beispielsweise bis auf die Ebene von Postleitzahlregionen, wie Hold im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert. „Das Interesse daran ist seitens der Reifenindustrie, aber zum Teil auch vonseiten größerer Reifenhandelsorganisationen recht hoch“, sagt er. Denn wer wolle sich etwa Reifen in großen Zoll-Größen in sein Lager legen, wenn im Umkreis des jeweiligen Betriebes nur unterdurchschnittlich wenige Fahrzeuge im Bestand zu finden sind, die dafür infrage kämen, verdeutlich er den Vorteil dieser Datenbank. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Hold-Sacha.jpg510580Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-06 11:41:272016-06-06 11:41:27Headline und DriveRight kooperieren bei „Global Car Parc Tyre Data“
Auch im Mai hat sich der bisherige Positivtrend im deutschen Fahrzeugmarkt weiter fortgesetzt. Mit Blick allein auf den Wonnemonat sind laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) gut 286.900 Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen und damit 11,9 Prozent mehr als im Mai 2015. Bezogen auf den Jahresverlauf bisher sind in Summer schon beinahe 1,4 Millionen Einheiten zusammengekommen, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2016-05.jpg260730Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-03 10:14:182016-06-03 10:14:18Deutscher Fahrzeugmarkt ist und bleibt weiter robust
Dieses Jahr planen 85 Prozent der Deutschen einen Sommerurlaub, und wenn sie ihn antreten, dann steht dabei das Auto als Verkehrsmittel an erster Stelle. So lauten jedenfalls die Ergebnisse einer von Aral in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage rund um dieses Thema, an der sich im Mai gut 1.200 männliche und weibliche Personen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren beteiligt haben. Demnach fahren 45 Prozent von ihnen mit dem Auto in die Ferien, 38 Prozent entscheiden sich für das Flugzeug und zehn Prozent nehmen den Zug. Der Fernbus spielt bislang lediglich für vier Prozent der Befragten eine Rolle in der Urlaubsplanung. Gut jeder zweite Urlauber (55 Prozent) wählt ein Reiseziel in Europa, wobei 39 Prozent der befragten Bundesbürger den Sommerurlaub in Deutschland verbringen wollen, und fast jeder Zehnte (neun Prozent) plant eine Reise außerhalb von Europa. Unter den Urlaubern innerhalb Deutschlands ist das Auto der Umfrage zufolge besonders beliebt: 71 Prozent wollen ihr Reiseziel mit dem Auto erreichen. Aber auch fast ein Drittel (32 Prozent) der Europareisen wird mit dem Auto geplant. Fast zwei Drittel der Autofahrer (65 Prozent) wollen dabei insgesamt eine Strecke von 500 bis 2.000 Kilometer zurücklegen. Für zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) sind übrigens die Kosten der wichtigste Faktor bei der Wahl des Verkehrsmittels für den Sommerurlaub. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Aral-Urlaubsstudie.jpg470650Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-02 12:37:412020-02-17 11:27:23Deutsche fahren am liebsten mit dem Auto in den Sommerurlaub