Beiträge

Positiver Trend im Nfz-Markt soll sich auch 2019 fortsetzen

VDIK Nfz Markt 2018 2019

Nach den Erwartungen des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) wird das laufende Jahr ebenso wie schon 2017 bezüglich des Nutzfahrzeugmarktes mit einem Plus enden. Angesichts voraussichtlich 387.000 Einheiten wird mit einem Nachfragewachstum in Höhe von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Dabei sollen leichte Nutzfahrzeuge um 5,5 Prozent auf rund 285.500 Einheiten zulegen, während […]

Weiter dahinschmelzendes Plus bei den Pkw-Neuzulassungen

KBA Pkw Neuzulassungen Deutschland 2018 11

Nach dem fulminanten Auftakt 2018 bei den Kfz-/Pkw-Neuzulassungen noch bis über die Jahresmitte hinaus, hat sich der Trend spätestens mit Einführung des neuen Testverfahrens WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für ab September in den Verkehr gebrachte Autos umgekehrt. Präsentierten sich Pkw als bezogen auf die reinen Stückzahlen größtes Teilsegment des Gesamtmarktes mit bis dahin kumuliert knapp 2,5 Millionen Neuwagen Ende August noch 6,4 Prozent im Plus gegenüber denselben acht Monaten 2017, so ist dieser Vorsprung schrittweise immer weiter abgeschmolzen über 2,4 Prozent (September) und 1,4 Prozent (Oktober) auf im November nunmehr „nur noch“ einen Zuwachs von 0,4 Prozent gegenüber demselben Zeitpunkt des Vorjahres. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Insgesamt stabiles Auto- und „starkes Werkstattjahr“ 2019 erwartet

,
Reifencheck in der Werkstatt

Mit Blick auf das kommende Jahr geht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) von einem „Autojahr auf dem Niveau von 2018“ aus. Konkret rechnet das Kfz-Gewerbe damit, dass 2019 gut 3,4 Millionen Neuwagen auf Deutschlands Straßen kommen werden nach beinahe 3,5 Millionen, die für dieses Jahr vorhergesagt werden. Das Gebrauchtwagensegment wird sich nach Meinung des Verbandes als Folge der sogenannten „Dieselkrise“ leicht rückläufig entwickeln, sodass von 7,2 bis 7,3 Millionen Besitzumschreibungen ausgegangen wird, während es dieses Jahr wohl rund 7,3 Millionen sein werden. Was die Werkstattauslastung im nächsten Jahr betrifft, geht der ZDK zwar von einem Wert analog zu den für 2018 erwarteten durchschnittlichen 86 Prozent aus. Doch damit werde 2019 ein weiteres starkes Werkstattjahr, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückläufige Pkw-Produktion in Deutschland

KBA Pkw Neuzulassungen 2018 10

Auch im Oktober haben sich die Kfz-Neuzulassungszahlen in Deutschland – geschuldet dem starken Minus bei Pkw – rückläufig entwickelt, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie noch im September. Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind im zurückliegenden Monat alles in allem gut 301.500 Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen. Damit liegt diese Zahl 4,2 Prozent unter der für den Oktober 2017. Während in allen anderen Fahrzeugsegmenten aus Monatssicht durchweg deutlich zweistellige Zuwachsraten registriert wurden, entwickelten sich die Autoneuzulassungen 7,4 Prozent rückläufig auf 252.600 Pkw. Selbst wenn mit Blick auf die ersten zehn Monate die Bilanz auch bei den Pkw mit bis dato gut 2,9 Millionen Einheiten noch 1,4 Prozent im Plus liegt, so hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) angesichts der jüngsten Entwicklung und den „Verwerfungen“ durch die Umstellung auf das neue Testverfahren WLTP (Worldwide Light-Duty Vehicles Test Procedure) seine Erwartungen für die Inlandsproduktion und den Export von Pkw nach unten korrigiert. Für das noch laufende Gesamtjahr rechnet man nun mit einer Pkw-Inlandsproduktion von knapp 5,3 Millionen Einheiten (minus sieben Prozent) und dem Export von 4,1 Millionen Einheiten (minus sechs Prozent). cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europaweites Einbrechen der Pkw-Neuzulassungen im September

ACEA Pkw Neuzulassungen Europa 2018 09

Nicht nur in Deutschland sind im September die Pkw-Neuzulassungszahlen deutlich hinter denen des Vorjahresmonats zurückgeblieben. Gleiches gilt auch aus europäischer Sicht. Denn für den betreffenden Monat berichtet die ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) bezogen auf den September 2017 ein Minus von 23,5 Prozent auf knapp 1,1 Millionen Einheiten (EU) bzw. 23,4 Prozent auf annähernd 1,4 […]

Pendel schwingt zurück: Pkw-Neuzulassungen im September deutlich rückläufig

KBA Pkw Neuzulassungen 2018 09

Nachdem das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP dem europäischen Pkw-Markt genauso wie dem deutschen zuletzt einen ordentlichen Schub verliehen hat, ist das Pendel im September kräftig in die Gegenrichtung geschwungen. Denn hierzulande sind mit 200.100 Autos 30,5 Prozent Fahrzeuge weniger neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vorjahresmonat. Gleichwohl präsentiert sich die Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit Blick auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres nach wie vor im Plus, nur ist es eben von 6,4 Prozent Ende August jetzt nach unten gerauscht auf 2,4 Prozent. Bei den Krafträdern steht der Markt mit fast 142.500 neuen Maschinen im bisherigen Jahresverlauf demgegenüber mit 10,3 Prozent kräftig im Plus. Und mit 29.200 neu zugelassenen Sattelzugmaschinen bzw. ziemlich genau zwischen 233.500 und 233.600 neuen Lkw bilanziert das KBA bei Nutzfahrzeugen für den Neunmonatszeitraum Zuwächse von 2,2 Prozent bzw. 4,5 Prozent. Insgesamt kamen von Januar bis September gut 3,1 Millionen Kfz (plus 2,8 Prozent) und 245.100 Kfz-Anhänger (minus ein Prozent) neu auf deutsche Straßen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Industrie bilanziert „verhaltenes Reifengeschäft“ im ersten Halbjahr

,
WdK Halbjahresbilanz 2018

Offenbar läuft das Reifengeschäft hierzulande nicht nur aufseiten des Handels bzw. im Geschäft mit dem Endverbraucher (Sell-out) nicht ganz so rund wie erhofft. Denn auch die Industrie spricht aus Halbjahressicht von einem „verhaltenen Reifengeschäft“. In den ersten sechs Monaten 2018 hat die deutsche Kautschukindustrie demnach einen Umsatzrückgang von 0,7 Prozent auf knapp sechs Milliarden Euro hinnehmen müssen. Wobei bedingt durch eine rückläufige Fahrzeugproduktion in Deutschland dabei insbesondere der Umsatz der Reifenindustrie mit den deutschen Fahrzeugherstellern (Erstausrüstung) deutlich unter den Vorjahreszahlen liegen soll, wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) berichtet. Bei den technischen Elastomerprodukten (TEE und TPE) habe die gute Vorjahreskonjunktur demgegenüber angehalten, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Deutliche (WLTP-)Zuwächse auch im europäischen Pkw-Markt

ACEA Pkw Neuzulassungen Europa 2018 08

Nicht nur der deutsche Pkw-Markt hat in den vergangenen Monaten und vor allem im August von der Stichtagsregelung in Sachen des neuen Fahrzeugtestverfahrens WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) profitiert. Auch europaweit wurden im Juli und August nach Zahlen der ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) zweistellige Nachfragezuwächse um 10,5 respektive sogar 31,2 Prozent […]

Das Neuwagengeschäft ist das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes

,
ZDK Geschäftserwartungen

Unabhängig der Bestrebungen, gefühlt allein dem Auto für so ziemlich alle Beeinträchtigungen der Umwelt die Schuld in die Schuhe zu schieben, wird dennoch nach wie vor einer positiven Entwicklung der Neuzulassungszahlen berichtet. Ungeachtet dessen scheint jedoch insbesondere das Neuwagengeschäft das Sorgenkind des Kfz-Gewerbes zu sein, während demgegenüber das Gebrauchtwagengeschäft als stabil bezeichnet wird und das Werkstattgeschäft für die Mehrheit der Kfz-Betriebe befriedigend bzw. saisonüblich (52,3 Prozent) oder sogar gut (40,7 Prozent) laufe. „Für das bevorstehende vierte Quartal hellen sich die Erwartungen in den Betrieben etwas auf“, fasst der Verband die aktuelle Lage der Branche zusammen. Dabei soll vor allem das Werkstattgeschäft Haupttreiber der erhofften positiven Entwicklung zum Jahresende sein. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein WLTP-Einfluss aufs Reifenersatzgeschäft?

,
Winterreifenmontage

In Abstimmung mit dem WdK ist der BRV zu der Überzeugung gelangt, dass das neue Fahrzeugtestverfahren WLTP keinen Einfluss auf das Reifenersatzgeschäft haben wird. Diese Einschätzung bezieht sich freilich lediglich auf das hinter alldem stehende Typgenehmigungsverfahren bzw. darauf, dass hinsichtlich der Eintragungen zu Reifengröße und Felgengröße in den Fahrzeugpapieren alles beim Alten bleibt. Doch hinsichtlich der Stückzahlentwicklung im Reifenmarkt könnte schon ein gewisser Effekt zu spüren sein. Schließlich haben im Vorfeld der WLTP-Einführung die Pkw-Neuzulassungen zuletzt deutlich zugelegt. Neuwagen brauchen jedoch vorerst nicht so schnell neue Sommer-, dafür aber möglicherweise zusätzlich Winterreifen. Zumindest dann, wenn beim Autokauf nicht auch gleich ein Winterreifensatz mitverkauft oder – wie im Neuwagengeschäft nicht unüblich – beigestellt wurde. Die Branche könnte einen solchen Impuls durchaus gebrauchen, hat die Absatzentwicklung im bisherigen Jahresverlauf doch nicht gerade Begeisterungsstürme hervorgerufen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen