Beiträge

Hamann Reifenlager GmbH ist saniert bzw. an DTM verkauft

, ,
Best Jennie

Das insolvente Tornescher Unternehmen Hamann Reifenlager GmbH & Co. KG ist rund sechs Wochen nach Insolvenzantrag im Rahmen einer übertragenden Sanierung an den Hamburger Wettbewerber DTM Reifenservice GmbH verkauft worden. Laut der Insolvenzverwalterin Jennie Best konnten damit nicht nur sämtliche zwölf Arbeitsplätze des Unternehmens erhalten bleiben, sondern sei so zugleich „sichergestellt, dass Tausende im Kundenauftrag beim Reifenlager Hamann verwahrte Radsätze zeitnah an die Autohäuser ausgeliefert werden können“. Hamann verwahrt und reinigt im Auftrag von Autohäusern in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 80.000 Autoräder. Anfang März hatte das Unternehmen Insolvenzantrag stellen müssen, wobei Auslöser dafür unbezahlte Rechnungen in Höhe von rund 100.000 Euro durch die vorherige Insolvenz des größten Hamann-Kunden Auto Wichert GmbH gewesen sein sollen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Freier Markt“ gewinnt Anteile am deutschen Reifenersatzgeschäft

, , ,
BRV Distributionsanalyse Pkw und 4x4 Reifen Deutschland 2019

Im Frühjahr veröffentlicht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nicht nur jeweils seine aktuellesten Zahlen zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft, sondern auch dazu, wie die verschiedenen Vertriebskanäle in Richtung Endverbraucher den Markt hierzulande unter sich aufteilen. Demnach hat der Reifenhandel hinsichtlich der Produktgruppe Pkw- und 4×4-Reifen 2019 gegenüber einem Jahr zuvor auf den ersten Blick ordentlich hinzugewinnen können auf jetzt 64 Prozent. Doch schon beim zweiten Hinsehen zeigt sich, dass dieser deutlich höhere Wert gegenüber den für 2018 berichteten 44 Prozent vor allem auf geänderte (Daten-)Strukturen zurückgeht. Wurden bisher nämlich der Reifenhandel und freie Kfz-Werkstätten getrennt voneinander ausgewiesen, so fasst der nun aus Beiden gebildete sogenannte „freie Markt“ einerseits spezialisierte Reifenhandels- und -servicebetriebe sowie andererseits freie Werkstätten zusammen. Dieser Schritt entbehrt nicht einer gewissen Logik, wurde doch schon lange diskutiert, ob eine Trennung von Reifenfachbetrieb und freier Werkstatt tatsächlich noch zeitgemäß ist. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

DTM offenbar an insolventer Hamann Reifenlager & Service GmbH interessiert

, , ,
DTM Reifenservice Website

Nach einem entsprechenden Antrag der Hamann Reifenlager & Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Tornesch bei Hamburg hat das zuständige Amtsgericht Pinneberg über deren Vermögen inzwischen das Insolvenzverfahren eröffnet – „wegen Zahlungsunfähigkeit“, wie es heißt. Verfahrensverwalterin bleibt die Hamburger Rechtsanwältin Jennie Best, der diese Aufgabe auch vorläufig schon übertragen worden war. Für den 18. Juni ist ein Berichtstermin bzw. eine Gläubigerversammlung einberufen worden, bei der es unter anderem um die Zustimmung Letzterer zur „Veräußerung des Unternehmens an die DTM Reifenservice GmbH“ gehen soll. DTM wurde eigenen Angaben zufolge 1995 von dem jetzigen Firmeninhaber und Geschäftsführer Don Merczynski gegründet und betreibt mit insgesamt 27 festen Mitarbeitern nicht nur zwei Einzelhandelsfilialen im Hamburger Stadtteil Tondorf und in Reinbek, sondern an dem zuletzt genannten Standort auch eine Rädereinlagerung. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autohäuser stehen vor der Wiedereröffnung nach dem Lockdown

,
Autohaus tb

Ab kommendem Montag dürfen nun auch Autohäuser wieder öffnen. Das ist einer der Beschlüsse, den die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten gestern gefasst haben, um das wirtschaftliche Leben in Deutschland nach dem sogenannten Lockdown schrittweise wieder in Gang zu bringen. Die Umsetzung dieser Beschlüsse muss formell allerdings auf Landesebene geschehen. Während für viele Geschäfte eine Größenbeschränkung […]

Lorinser sieht sich gut gerüstet für die Corona-Krise

, ,
Lorinser Werkstatt

Das 1930 gegründete Autohaus Lorinser und seine Tuningtochter Sportservice Lorinser sehen sich unter den gegebenen Umständen im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Krise und der mit ihr verbundenen Einschränkungen im Wirtschaftsleben gut gerüstet. Einerseits habe man zahlreiche Maßnahmen getroffen, um die Gesundheit von Kunden und Mitarbeitern zu schützen, andererseits gehe es aber auch darum, der Störung […]

Rückläufiger Serviceumsatz im Kfz-Gewerbe

,
ZDK vorläufige 2019er Bilanz

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat seine vorläufige Bilanz präsentiert mit Blick auf das zurückliegende Jahr und dabei ein vierprozentiges Umsatzplus auf alles in allem 186,1 Milliarden Euro berichtet, wobei die Umsatzrendite allerdings bei 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt stagniert sei. Während im Geschäft mit neuen und gebrauchten Pkw und Lkw Umsatzzuwächse nicht zuletzt auch aufgrund gestiegener Fahrzeugpreise verzeichnet wurden, hat das Servicegeschäft des Kfz-Gewerbes deutlich Federn lassen müssen. Denn die 2019 damit erlösten 30,0 Milliarden Euro entsprechen einem Minus von 10,5 gegenüber dem Jahr zuvor. „Die Gründe dafür liegen in einer seit Jahren rückläufigen Reparaturhäufigkeit und einer im vergangenen Jahr niedrigeren Wartungshäufigkeit. Außerdem ist die durchschnittliche Schadensumme bei den in 2019 angefallenen Unfallschäden laut dem DAT-Report 2020 gegenüber dem Jahr 2018 deutlich gesunken“, so der ZDK. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

B2B-Plattform Tyre24 mit „großem Sortiment an Reifen für Elektroautos“

, , ,
Saitow Tyre24 fit für E Mobilität

Seitens der Saitow AG sieht man sich im Hinblick auf die von ihr betriebenen B2B-Plattform Tyre24 „bestens gerüstet“ für die steigende Verbreitung an Elektrofahrzeugen. Wie es unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) heißt, habe deren Zahl auf deutschen Straßen von knapp 83.200 Einheiten Stand Anfang 2019 – entsprechend einem etwa 0,2-prozentigen Anteil gemessen am Pkw-Gesamtbestand – im Laufe des zurückliegenden Jahres um fast 63.300 zugelegt. Das sei verbunden mit einer größer werdenden Nachfrage nach Reifen für diesen Fahrzeugtypus, heißt es. „Wer jetzt bei seinem Kunden ein Elektroauto auf neue Sommerreifen umbereift, sollte bei Tyre24 nach möglichst rollwiderstandsarmen Pneus suchen“, rät insofern Stephan Nungess, Sales Director bei der Saitow AG. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterter Bevorratungsreport Sommerreifen über TyreSystem abrufbar

, , ,
RSU TyreSystem Marktsegmente Sommer und Ganzjahresreifen 2016 2019

Über ihr Portal TyreSystem stellt der Onlinegroßhändler RSU im Vorfeld der Frühjahrssaison 2020 auch wieder seinen markenneutralen Bevorratungsreport zu Verfügung. Neu hinzugekommen ist in der aktuellen Ausgabe, die ab sofort kostenlos für jedermann zum Herunterladen bereitsteht, eine neue Trendgrafik, welche die Entwicklung der Verkaufsanteile nach Zollgröße während der letzten vier Jahre darstellt. Für die Erstellung des Reports hat RSU einmal mehr die hauseigenen Verkaufsstatistiken und Daten seit 2016 ausgewertet. Dies liefert unter anderem auch Informationen dazu, wie sich der Anteil an verkauften Ganzjahresreifen entwickelt hat oder welche Reifenqualität bei Endkunden gefragt ist. Demnach sind zuletzt Reifen aus dem Premiumsegment im Vergleich zu 2018 bei RSU wieder etwas stärker nachgefragt worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Serviceinfos zu eigenen Produkten/Lösungen über Haweka-Dokumentenbibliothek abrufbar

, , ,
Haweka Dokumentenbibliothek

Ab sofort stellt Haweka Reifenfachbetrieben, Werkstätten, Autohäusern und dem Handel auf seinen Webseiten unter www.haweka.com eine neue Dokumentenbibliothek rund um seine Produkte/Lösungen zur Verfügung. Gegliedert in die Hauptkategorien Zentriertechnik/Spannmittel, Achsvermessung und Werkstattausrüstung werden darüber produktbezogene PDF-Dateien zum Herunterladen angeboten. „Alle Informationen sind frei verfügbar und ohne aufwendige Registrierung einzusehen“, so der Werkstattausrüster. Die Unterlagen wie Gebrauchsanweisungen, Montageanleitungen, Produktinformationen etc. sind demnach außer in Deutsch noch in mehreren weiteren Sprachen wie beispielsweise in Englisch, Italienisch oder Französisch verfügbar. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wohl tatsächlich eher Negativtrend im deutschen Reifenmarkt 2019

, , ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar Dezember 2019

Kurz vor dem Jahreswechsel 2019/2020 hatte sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bezogen auf die im deutschen Reifenersatzmarkt vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) verkauften Stückzahlen vorsichtig optimistisch gegeben. Demgegenüber zeigte der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bis einschließlich November dokumentierte Sell-out-Trend eher in die entgegengesetzte Richtung. Letzteres scheint sich mit Blick auf die nun auch für den Dezember vorliegenden WdK-Zahlen zu bestätigen. Dabei gilt jedoch zu bedenken, dass diese Daten zwar einen großen Teil des Marktes, aber schwerpunktmäßig den Vertriebskanal Reifenhandel abdecken. Der Reifenabsatz beispielsweise in Autohäusern bleibt aber weitgehend unberücksichtigt. Insofern könnten die für später erwarteten offiziellen BRV-Daten zum Gesamtmarkt dann doch ein leicht anderes Bild widerspiegeln. Was sich in keinem Fall wegdiskutieren lässt, sind die 2019 deutlich geringeren gelieferten Stückzahlen der Reifenhersteller an ihre Vermarktungspartner (Sell-in) hierzulande. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen