Nachdem die sogenannte Bundesnotbremse in Sachen Corona-Maßnahmen in ihrer endgültigen Form verabschiedet ist und morgen in Kraft tritt, atmet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) zumindest leicht auf. Denn seitens des Kfz-Gewerbes war befürchtet worden, im Zuge dessen könnte bei hohen Inzidenzwerten mit Blick auf das Fahrzeuggeschäft die Abholung im Handel nach vorheriger Onlineanmeldung – […]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, dass die geplanten bundesweiten Corona-Regeln für den Automobilhandel dramatische Folgen haben könnten. „Wenn jetzt nach über vier Monaten Lockdown auch noch die Abholung bestellter Fahrzeuge verboten werden soll, ist das der Sargnagel für viele Autohäuser“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski mit Blick auf den vorliegenden Entwurf einer Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes. Dieser wird zumindest seitens des Verbandes offenbar so interpretiert, dass im Handel – anders als in der Gastronomie – bei Überschreiten des Sieben-Tage-Inzidenzwertes von 100 auch das sogenannte „Call-&-Collect“-Verfahren untersagt werden könnte. „Damit zerstört man uns auch noch das Onlinegeschäft“, befürchtet Karpinski mit Blick auf eine dann nicht mehr zulässige Kombination eines Vertragsschlusses auf elektronischem Wege mit der Übernahme des Fahrzeuges vor dem Autohaus. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/Autohaussterben.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-20 11:05:252021-04-20 11:05:25Bundesweite Corona-Regeln: ZDK spricht schon vom „Tod der Autohäuser“
Mit der Forderung nach vier Prozent mehr Lohn und einer überproportional steigenden Vergütung der Auszubildenden wird die IG Metall in die Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk gehen. Das haben die regionalen Tarifkommissionen Ende März bereits vorgeschlagen und der Vorstand der Gewerkschaft zwischenzeitlich abgenickt im Vorfeld der Anfang Mai startenden Gespräche mit der Arbeitgeberseite. Zu den zentralen Forderungen kommen demnach noch regionale der Tarifkommissionen wie etwa Wahlmöglichkeiten für die Beschäftigten zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit sowie eine weitere Angleichung der Arbeitsbedingen im Osten an die im Westen Deutschlands. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Hatte Corona schon 2020 dafür gesorgt, dass die Kfz-Neuzulassungen in den ersten drei Monaten mehr als deutlich zurückblieben hinter den für diesen Zeitraum üblichen Werten, ist die Entwicklung im ersten Quartal dieses Jahres noch ein wenig enttäuschender. Zwar weist das Kraftfahrtbundesamt (KBA) allein mit Blick auf den März angesichts alles in allem fast 365.500 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommenen Fahrzeugen ein Plus von 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Doch bezogen auf Januar bis März entsprechen knapp 801.100 Einheiten dennoch einem Minus in Höhe von 4,5 Prozent. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/04/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2021-03.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-04-08 11:59:252021-04-08 11:59:25Neuzulassungen im ersten Quartal sogar noch hinter dem Vorjahr zurück
Unter dem Motto „Alles will raus“ hat Kia eine Räderwechselkampagne gestartet. Unter Berücksichtigung zusätzlicher Schutz- und Hygienemaßnahmen haben viele Werkstätten der Marke trotz Corona-Pandemie wie gewohnt geöffnet und bieten den Kunden in vielen Fällen eine kontaktlose Möglichkeit zur Übergabe ihres Fahrzeuges an. Manche Kia-Werkstätten bieten darüber hinaus einen – unter Umständen kostenpflichtigen – Hol- und Bringservice, bei dem das Fahrzeug zum vereinbarten Zeitpunkt beim Kunden zu Hause oder auch an der Arbeitsstätte abgeholt sowie nach Durchführung der Arbeiten dorthin wieder zurückgebracht wird. Eine weitere Möglichkeit der Übergabe ist bei einigen Kia-Betrieben, den Autoschlüssel kontaktlos zu deponieren zum Beispiel in der Nachtannahme des Autohauses. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Kia-kontaktlose-Umruestung-auf-Sommerraeder.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-15 12:39:132021-03-15 12:39:13Umrüstung auf Sommerräder bei vielen Kia-Werkstätten kontaktlos möglich
Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) ruft der Fahrzeughersteller Opel fast 3.600 Fahrzeuge wegen eines unzureichenden Anzugsdrehmomentes der Radverschraubungen zurück. Betroffen sind demnach knapp 3.600 Fahrzeuge der Modellreihen Astra, Combo, Corsa, Crossland, Grandland, Insignia, Vivaro und Zafira der Baujahre 2019 und 2020. Daraus resultierende Sach- und/oder Personenschäden sind dem KBA, das die Rückrufaktion überwacht, eigenen Angaben zufolge […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Reifencheck.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-15 10:56:422021-02-15 10:57:04Opel-Rückruf wegen unzureichendem Anzugsmoment der Radverschraubungen
Gemäß Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) sind im ersten Monat des neuen Jahres fast ein Drittel weniger Kraftfahrzeuge neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Januar 2020. Konkret werden beinahe 200.400 Einheiten ausgewiesen, was einem Minus von 29,7 Prozent entspricht. Geschuldet ist dies zuallererst wohl der weiter anhaltenden Corona-Krise samt Lockdown sowie dem Umstand, dass vor allem das volumenmäßig stärkste Segment der Pkw von einem Nachfragerückgang in Höhe von immerhin sogar 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet ist. christian.marx@reifenpresse.de
Vor allem das volumenmäßig größte Marktsegment der Pkw ist im Vergleich zum Vorjahresmonat von einem deutlichen Nachfragerückgang um 31,1 Prozent auf ziemlich genau zwischen 169.700 und 169.800 Neuwagen gekennzeichnet (Bild: KBA)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Bremsspur.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-02-04 10:46:342021-02-05 15:55:26Fahrzeugmarkt zu Jahresbeginn insbesondere bei Pkw voll auf der Bremse
Das französische Unternehmen Motul – hierzulande mit einer 1980 gegründeten Tochter vertreten – ist in der Branche vor allem für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Schmierstoffen für Automobile, Motorräder und andere Anwendungsgebiete bekannt. Jetzt hat der Anbieter sein Produktsortiment rund ums Automobil mit einer Reinigungs-/Pflegeserie namens „Car Care“ erweitert. Sie besteht demnach aus elf verschiedenen Pflege- und Reinigungsprodukten sowie sechs Accessoires und soll ab sofort bei allen Handelspartnern in Deutschland und Österreich erhältlich sein. Zum Angebot zählen dabei unter anderem ein Reifenpannenspray sowie ein Felgenreiniger oder eine Felgenbürste. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Motul-Car-Care.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-19 14:09:032021-01-19 16:17:27Motuls neue „Car-Care“-Produktserie umfasst auch Felgenreiniger/Reifenpannenspray
War man Ende vergangenen Jahres beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) für 2021 noch von einer „langsamen Rückkehr zur Normalität“ ausgegangen, was den Fahrzeughandel und das Werkstattgeschäft betrifft, so scheint man dort inzwischen schon wieder etwas besorgter zu sein. Angesichts der jüngsten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten wird befürchtet, dass die Branche durch die Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen doch wieder stärker unter Druck geraten könnte. Vor allem dann, wenn sich die aktuelle Phase des Lockdowns noch weiter hinzöge bis hinein ins Frühjahr, hätte dies insbesondere für den Automobilhandel – wie ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert – „katastrophale Folgen“. Vor allem dann, wenn „das überaus wichtige Frühjahrsgeschäft wie schon im vergangenen Jahr erneut durch ein stationäres Verkaufsverbot aufs Spiel gesetzt“ würde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Peckruhn-Thomas-links-und-Karpinski-Juergen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-07 12:59:572021-01-07 13:52:55Ohne Frühjahrsgeschäft „massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie“
Persönliche Beratung, Dialogannahme und klassische Werkstatttests sind Autofahrern sehr wichtig und vor allem wichtiger als Informationen aus dem Internet. Das ist ein Ergebnis des aktuellen sogenannten Trend-Tachos, den die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kfz-Betrieb und der Kölner BBE Automotive GmbH zu Themen rund ums Automobilgeschäft veröffentlicht. Stehen Wartungs- oder Reparaturarbeiten am eigenen Fahrzeug an, dann ist laut einer entsprechenden Befragung von 1.000 im Haushalt für Autofragen mitverantwortlichen Personen eine freie Werkstatt in 37 Prozent der Fälle die erstgewählte Informationsquelle der Pkw-Fahrer. Demgegenüber würden 31 Prozent eine Vertragswerkstatt konsultieren und 16 Prozent im Freundes-/Bekanntenkreis nach Rat fragen. Lediglich zehn Prozent bemühen zuerst eine Internetsuche. Ungeachtet dessen und trotz der Einstellung so manchen solchen Webangebotes wie zuletzt etwa Drivelog (Bosch) und dem von AutoScout24 wird Onlineportalen beim Thema Werkstattleistungen dennoch „ein großes Wachstumspotenzial“ attestiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.