Beiträge

Es hat geschneit – beim Autohaus Morof in Heimsheim

,
Tyre1 Gislaved Promotion Autohaus Morof

Zusammen mit Continental setzt der Großhändler Tyre1 aus der Reiff-Gruppe seine Gislaved-Marketingaktion fort, bei der mittels schneebedeckten Promotionfahrzeugen einerseits die Marke Gislaved bekannter gemacht werden soll sowie man andererseits Autofahrer ans Umrüsten auf Winterreifen erinnern will. „In letzter Zeit nehme ich die Marke wieder ganz bewusst wahr – in der Presse, durch die Bobby-Car-Aktionen oder auch durch das Fußballsponsoring des SV Sandhausen. Umso mehr freuen wir uns, dass das außergewöhnliche Gislaved-Auto von Tyre1 auch bei uns haltgemacht hat“, erklärt Andreas Lefarth vom Autohaus Morof in Heimsheim. Das Unternehmen hat demnach bereits in den 1990iger-Jahren Reifen der schwedischen, aber zum deutschen Continental-Konzern zählenden Marke verkauft. „Damals wie heute ein ausgezeichneter Reifen“, findet Lefarth. Die Marke liefere Händlern jede Menge Verkaufsargumente frei Haus, heißt es. cm

Mit Version 3 wird die „Reifensystem“-Plattform mobil

,
Tec Systems Bestellseite

Nach acht Monaten Entwicklungszeit ist jetzt die neue Version 3 der B2B-Plattform „Reifensystem“ online gegangen, die nach einer zwischenzeitlichen Zusammenarbeit mit der B2System GmbH des Jürgen Benz mittlerweile wieder allein von der Tec Systems GmbH betrieben wird. Die überarbeitete Webseite unter www.reifensystem.com soll jetzt komplett im sogenannten „responsive Design“ gehalten und somit auf allen Geräten nutzbar sein. Auch hinsichtlich der Performance sowie weiterer Details sei das System verbessert worden, sagt das Unternehmen. So wird nicht zuletzt etwa auf einen Komplettradkonfigurator als Neuerung verwiesen: Unterstützt durch entsprechende Gutachten könnten sich „Reifensystem“-Nutzer damit jetzt Wunschkompletträder konfigurieren und komplett montiert – also inklusive Montage, Wuchten, Luftbefüllung, Ventil und RDKS Sensor – liefern lassen. „Ein großer Vorteil für Autohäuser“, finden die Kaiserlauterer, die zugleich betonen, dass die Nutzung der Plattform einerseits nach wie vor kostenlos bleibe und dass andererseits auch weiterhin an der Erweiterung des darüber verfügbaren Produktportfolios gearbeitet werde. cm

Zum Saisonstart: RSU/TyreSystem gibt wieder „Winterreifenreport“ heraus

, , ,
RSU TyreSystem Winterreifenreport 2016

Für die bevorstehende Umrüstsaison 2016/2017 gibt die RSU GmbH als Betreiber der B2B-Plattform TyreSystem eine aktualisierte Neuauflage seines „Winterreifenreports“ heraus. Die fast 30 Seiten umfassende Broschüre ist als Ratgeber für den Reifenfachhandel, Kfz-Werkstätten und Autohäuser gedacht, enthält sie doch eine ganze Reihe an Informationen rund um den Reifenverkauf. Konkret sind darin Markt- und Qualitätsdaten in Sachen Winterreifen zusammengestellt wie beispielsweise Rankings zu Profilen, Marken, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den gefragtesten Reifengrößen. Nach bereits zwei veröffentlichten „Sommerreifenreports“ 2015 und 2016 sowie der Premiere im vergangenen Jahr ist der aktuelle Ratgeber nunmehr auch bereits der zweite speziell für den Winter. „Wir sind stolz, dass seitens unserer Kunden nach wie vor ein großes Interesse daran besteht”, freut sich RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker über die positive Resonanz auf die kostenlosen Verkaufsempfehlungen exklusiv für TyreSystem-Nutzer. cm

Fachbuch „Grundlagen der Automobilwirtschaft“ als Neuauflage verfügbar

, , ,
Springer Fachmedien Grundlagen der Automobilwirtschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), seinem Stellvertreter Prof. Dr. Stefan Reindl sowie Prof. Hannes Brachat, Herausgeber der Zeitschrift Autohaus und Professor für Automobilwirtschaft/Autohausmanagement an der Hochschule in Geislingen, ist eine Neuauflage des Fachbuches „Grundlagen der Automobilwirtschaft“ erschienen. In der mittlerweile sechsten Auflage versuchen 13 Branchenvertreter fundierte Antworten auf […]

Fachbuch zum „Management im Kfz-Betrieb“ erschienen

, ,
Vogel Business Media Fachbuch Management im Kfz Betrieb

Im Rahmen ihres Fachbuchprogramms ist bei der Vogel Business Media GmbH & Co. KG ein neues Werk mit dem Titel „Management im Kfz-Betrieb – Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung und Marketing“ (ISBN: 978-3-8343-3269-1) erschienen. Das Werk von Autor Michael Zülch widmet sich demnach den Anforderungen, die an Manager eines Kfz-Betriebs gestellt werden, beschreibt deren konkrete Aufgabengebiete und vermittelt […]

Bande klaut zum wohl schon dritten Mal Kompletträder aus Essener Autohäusern

,

Im Essener Stadtgebiet musste die Polizei zum inzwischen bereits dritten Mal innerhalb weniger Wochen Komplettraddiebstähle in Autohäusern aufnehmen. Die Ermittler gehen davon aus, dass dabei immer dieselbe Tätergruppe zugeschlagen hat. In der Nacht vom 1. auf den 2. August bockten die Kriminellen fünf Fahrzeuge in einem Autohaus in der Haedenkampstraße auf, stellten sie auf Steine […]

Weiterhin große Unterschiede zwischen Werkstattvergleichsportalen

, ,
DISQ testet Werkstattvergleichsportale 2016

Spezielle Vergleichsportale im Web wollen Autofahren die Suche nach der für sie besten Kfz-Werkstatt erleichtern. Ob und wie den verschiedenen Anbietern dies gelingt, hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) aus Hamburg nach zuletzt vor zwei Jahren nun ein weiteres Mal im Auftrag des Fernsehsenders N-TV unter die Lupe genommen. Das Ergebnis damals wie heute: durchwachsen. Zwar wird der Branche insgesamt ein durchschnittliches Gesamtergebnis bescheinigt. Aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Portalen sollen im Detail vergleichsweise groß ausgefallen sein, wie sich anhand der Spreizung der jeweiligen DISQ-Urteile ablesen lässt. Denn mit Drivelog wurde ein Anbieter für „sehr gut“ befunden, während dreimal die Leistungen mit „gut“ (Autoservice.com, Autoscout24, Werkstars) bewertet wurden, ebenfalls dreimal mit „befriedigend“ (Autoreparaturen.de, Autobutler, Motoso) sowie zweimal mit „ausreichend“ (Fairgarage, Werkstattportal.org). „Die Leistungsanalyse deckt auf, dass nur die Hälfte der Onlinedienste bei allen Suchanfragen im Test zumindest zwei Kfz-Werkstätten vorschlägt – das Minimum für einen Werkstatt- beziehungsweise Angebotsvergleich“, so die Tester. cm

Werkstattwahl: Gut schlägt günstig – bei Reifen Fachbetriebe nicht so gefragt

, ,
Carglass Umfrage zur Werkstattwahl

Wenn es um die Reparatur des eigenen Fahrzeuges geht, zählt für die Kunden mehr als nur der Preis. Diesen Schluss legen zumindest die Ergebnisse einer jüngst vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Lightspeed GMI im Auftrag von Carglass durchgeführten repräsentativen Umfrage unter deutschen Autofahrern zum Thema Entscheidungskriterien bei der Werkstattwahl nahe. Herausgekommen dabei ist nämlich, dass eine hohe Qualität der Arbeit der Mehrheit der Verbraucher wichtiger ist als ein günstiger Preis und sie am liebsten Spezialisten ans Werk lassen. Zumal ziemlich genau zwischen 66 und 67 Prozent der Umfrageteilnehmer eine höhere Qualität von in einem spezialisierten Betrieb erwarten. Das scheint aber nicht für alle Servicearbeiten am Fahrzeug in gleichem Maße zu gelten. Denn während in Bezug etwa auf Glas- oder Lackschäden fast 59 Prozent (Mehrfachnennungen waren möglich) eher einem Spezialisten den Vorzug geben, soll der entsprechende Anteil beim Thema Reifen bei gerade einmal knapp 19 Prozent gelegen haben. Mit anderen Worten: Was die Frage der Bereifung ihres Fahrzeuges betrifft, ist bei den Deutschen augenscheinlich bevorzugt ein „Fremdgehen“ bei Autohäusern, freien Kfz-Werkstätten etc. anstelle des Besuches bei einem spezialisierten Reifenfachbetrieb angesagt. cm

Automechanika: SSI Schäfer zeigt Räder-/Ersatzteil-/Werkzeuglagerung

,
SSI Schäfer 4 Dynamic Räderlagerung

Vom 13. bis 17. September präsentiert sich auch SSI Schäfer auf der diesjährigen Automechanika in Frankfurt, die als Leitmesse der Automobilbranche in Sachen Ausrüstung, Teile, Zubehör sowie Management & Services gilt. Vor Ort will das Unternehmen seine Lösungen rund um die Räder-, Ersatzteil- und Werkzeuglagerung vorstellen. Aber nicht nur deshalb zeigt man in Frankfurt Präsenz, denn SSI Schäfer sieht die Ausstellung vor allem auch als „Plattform, um im direkten Austausch die individuellen Anforderungen der Fachbesucher zu verstehen“. Ziel sei, gemeinsam mit den Marktteilnehmern aus Industrie, Werkstatt und Handel über entsprechende Lagerlösungen Vorteile wie kurze Wege- und Kommissionierzeiten, optimierte Raumnutzung oder die Senkung der Logistik- und Betriebskosten zu realisieren. Für eine platzsparende und ergonomische Räderlagerung wird bei der Automechanika am SSI-Schäfer-Messestand so beispielsweise das neueste sogenannte „4-Dynamic“-Räderlager vorgestellt. Bei diesem System wird ein Rädersatz hintereinander in einem „Räderkanal“ mit Rollenleisten untergebracht, durch deren Neigung sich die Räder automatisch an die vorderste Position bewegen. cm

ZDK/ZTG bilanzieren anderthalb Jahre Mindestlohn in der Kfz-Branche

,
ZDK und ZTG Mindestlohnbilanz

Beim ersten sogenannten „Politischen Frühstück“ des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) ging es um das Thema Mindestlohn bzw. eine diesbezügliche Zwischenbilanz aus Sicht der Kfz-Branche. Denn selbst wenn die auch im Reifenhandel anzuwendenden gesetzlichen Regelungen nunmehr rund eineinhalb Jahre gelten, so gibt es augenscheinlich doch nach wie vor Kritikpunkte. Einer davon ist offenbar der von einem Zuviel an Bürokratie. Ein anderer sind die offenbar teils überfallartig stattfindenden Kontrollen, bei denen „Zollbeamte in voller Montur in Autohäuser stürmen“ und so für Irritationen bei den Kunden sorgen. Darüber hinaus hat der ZDK im Rahmen seiner gemeinsam mit dem Zentralverband des Tankstellengewerbes (ZTG) ausgerichteten Veranstaltung gefordert, dass die anstehende Erhöhung der Lohnuntergrenze ab 2017 nach Möglichkeit doch „moderat“ ausfallen möge – geplant ist demnach wohl ein Plus von 30 Cent auf dann 8,80 Euro pro Stunde. cm