Beiträge

Hersteller Linglong äußert sich zu Kritik an Tiguan-Erstausrüstung

,
Hatte der Mitarbeiter eines VW-Autohauses zuvor auf LinkedIn den Fahrzeughersteller für die Erstausrüstung seines Tiguan mit Linglong-Reifen kritisiert, hat er das betreffende Posting zwischenzeitlich gelöscht und der chinesische Reifenhersteller mit einer Stellungnahme zu dem Ganzen reagiert (Bilder: Volkswagen, LinkedIn/Screenshot)

Verschiedene Medien angefangen bei Auto Motor und Sport (AMS) über Focus Online bis hin zu diversen weiteren Onlinenachrichtenplattformen haben in den vergangenen Tagen mehr oder weniger gleichlautend über die Erstausrüstung von VWs Tiguan mit Reifen des chinesischen Herstellers Shandong Linglong berichtet. Im Zusammenhang mit dieser eigentlich bereits seit gut einem Jahr bekannten Partnerschaft beider Unternehmen geht es dabei um den LinkedIn-Beitrag des Mitarbeiters von einem Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern anbietenden Autohaus mit sieben Standorten in Bayern. „Warum nicht einen ‚Billigreifen‘ auf unser neues Premiummodell montieren? Das kostet ja immerhin schon in der Grundausstattung knapp 40.000 Euro, da sollte man bei der Reifenauswahl auf die Kosten schauen“, soll er darin mit einem ordentlichen Schuss Sarkasmus Kritik an VW geäußert haben.

„Soll“ nicht etwa deshalb, weil die NEUE REIFENZEITUNG die Berichte der Kollegen von AMS oder auch Focus Online anzweifeln würde, in denen teils auch die Kritik am Produktionsstandort Serbien des Anbieters aufgewärmt oder auf die von einem seiner Profile eingefahrenen Ergebnisse beim 2024er-Sommerreifentest des ADAC verwiesen wird. Sondern einzig deshalb, weil wir die betreffende Äußerung selbst nicht (mehr) verifizieren können. Denn das betreffende Posting ist zwischenzeitlich von der genannten Social-Media-Plattform verschwunden. „Der Beitrag war nicht erwünscht, daher wurde ich gebeten ihn zu löschen. Nur um das klarzustellen. Ich stehe hinter VW und den Produkten, aber deswegen muss ich nicht alles gutheißen, was sie tun …“, wie der Autor dies begründet. Ungeachtet dessen hat zu dieser Sache bzw. den entsprechenden Medienberichten der Reifenhersteller Linglong über seine in Hannover ansässigen Deutschland-Dependance Stellung genommen und sich dabei „uneingeschränkt zu Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit seiner Reifenprodukte“ bekannt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erste Kfz-Werkstätten nutzen dank Repareo Google-Onlineterminbuchungen

, , ,
Seit der Integration der Google-Buchungsfunktion erscheine man präsenter in den Suchergebnissen, berichtet die Auto Fank GmbH & Co. KG, die zu den ersten sie nutzenden Kfz-Betrieben gehört (Bild: Repareo)

Wenn Autofahrer mittels Google Maps nach einer Werkstatt suchen, können sie darüber bei ersten Kfz-Betrieben neuerdings gleich auch einen Termin buchen. So wie etwa bei der Auto Fank GmbH & Co. KG, zumal das Unternehmen mit Sitz in Essen-Kettwig die entsprechende Funktionalität des Kartendienstes gemeinsam mit der Werkstattvermittlungsplattform Repareo bereits nutzt. „Der Buchungsbutton macht für uns einen spürbaren Unterschied. Wir sind deutlich besser auffindbar und erreichen genau die Menschen, die in diesem Moment aktiv nach einem Werkstatttermin suchen“, so das Team von Auto Fank. Möglich mache dies die neue Buchungsfunktion „Reserve-with-Google“, die seit Kurzem auch für den Werkstattbereich verfügbar, aber bereits aus anderen Branchen bekannt ist. „Was sich in der Gastronomie längst etabliert hat, wird jetzt auch im Automotive-Bereich nutzbar gemacht“, sagt Mareike Appel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diesmal Prag Schauplatz der MLX-Jahrestagung

, ,
Die Jahrestagung des Partnerkonzeptes habe einmal mehr gezeigt, wofür MLX steht, meint Juliette Ribbert, Geschäftsführerin der Ihle Tires GmbH: „Für Vertrauen, Wachstum und für echte Beziehungen, die weit über Zahlen und Strategien hinausreichen“ (Bild: Ihle Tires)

Jedes Frühjahr treffen sich dem MLX-Partnerschaftskonzept der Ihle Tires GmbH angeschlossene Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser zu ihrer Jahrestagung. Dieses Jahr fand sie in Prag statt, und rund 150 Teilnehmer waren Mitte Mai der Einladung des hinter dem Konzept stehenden zu Michelin gehörenden Großhändlers in die tschechische Hauptstadt gefolgt. Auf dem Programm der dreitägigen Wochenendzusammenkunft stand bei alldem zuallererst der Austausch untereinander bzw. die Begegnung/Gemeinschaft der Partner. Doch genauso ging es darum, Impulse und Anregungen für das eigene Geschäft mit nach Hause zu nehmen.

Rund 150 Teilnehmer sind der Einladung des hinter dem MLX-Konzept stehenden und zu Michelin gehörenden Großhändlers zu der Partnertagung in die tschechische Hauptstadt Prag gefolgt (Bild: Ihle Tires)

Rund 150 Teilnehmer sind der Einladung des hinter dem MLX-Konzept stehenden und zu Michelin gehörenden Großhändlers zu der Partnertagung in die tschechische Hauptstadt Prag gefolgt (Bild: Ihle Tires)

Nutzer von Alzuras E-Business-Software bevorzugen „Ready-to-Go“-Website

, , ,
Mit ihrer E-Business-Softwarelösung richtet sich die Alzura AG eigenen Worten zufolge „gezielt an Reifenhändler, Werkstätten und Autohändler, die schnell und professionell online durchstarten möchten, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen“ (Bild: Alzura)

Laut der Alzura AG (Kaiserslautern) erfreut sich bei den Nutzern ihrer für Reifenhändler, Werkstätten und Autohändler gedachten E-Commerce-Komplettlösung die sogenannte „Ready-to-Go“-Website besonders großer Beliebtheit: Über 90 Prozent der Kunden sollen sich nach Unternehmensangaben dafür entscheiden. „Unsere Kunden wollen sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Mit der ‚Ready-to-Go‘-Website liefern wir ihnen eine vollständig einsatzbereite Lösung – inklusive […]

Stiefkind RDKS-Ventile beim Reifenservice

, , ,
Stiefkind RDKS-Ventile beim Reifenservice

Fehler lassen sich nirgendwo 100-prozentig ausschließen – auch rund um den Reifenservice nicht. Wie die NEUE REIFENZEITUNG aus eigener Erfahrung berichten kann, nachdem ein Autohaus schon einmal Reifen unseres Firmenwagens entgegen der ihnen zugedachten Laufrichtung montiert hat – auch wenn Tests zufolge die Auswirkungen nicht gar so groß sind – oder alle vier Snap-in-Reifenventile eines anderen Fahrzeuges aus dem Redaktionsfundus nur ein Jahr nach einer Neubereifung eine massive eine Rissbildung am Fuß aufwiesen, während der ausführende Reifenfachbetrieb Stein und Bein schwor, neue Ventile guter Qualität und nicht überlagerte oder aus irgendwelchen dubiosen Quellen stammendes Material verbaut zu haben. An unserem Erlebnis, als ein anderer Kfz-Meisterbetrieb gleich mehrmals vergessen hat, nach dem saisonalen Räderwechsel das bei dem entsprechenden Fahrzeug verbaute indirekte Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zurückzusetzen, haben wir unserer Leser ebenfalls teilhaben lassen. Zu alldem „passt“ das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des sogenannten BIX (Branchenindex) der Zeitschrift Kfz-Betrieb, wonach ein nicht geringer Anteil an vertragsgebundenen Autohäusern und freien Kfz-Werkstätten das Thema Ventile/RDKS zumindest zum Teil noch ein wenig stiefmütterlich behandelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht nur Reifenlagerlösungen im HaCoBau-Portfolio

Zu den mehr als 600 Projekten, die HaCoBau nach eigenen Angaben im Bereich Werkstatt-, Lager- und Verkaufsgebäude bereits realisiert hat, ist unlängst auch eines mit – wie es heißt – „Strahlkraft“ am Standort Mühldorf am Inn der Autohausgruppe Schreiner & Wöllenstein gekommen in Form einer neuen Werkstatthalle … (Bild: HaCoBau)

In der Reifenbranche hat sich die HaCoBau GmbH vor allem mit ihren Lagerlösungen rund um das „schwarze Gold“ einen Namen gemacht. Zum Portfolio des in Hameln ansässigen Unternehmens gehört aber noch mehr, wie ein jüngst für die Autohausgruppe Schreiner & Wöllenstein aus Bayern realisiertes Projekt zeigt. Denn mit Blick auf Digitalisierung, Elektromobilität und Kundenservice hat der Kfz-Betrieb demnach „ein klares Zeichen für Wachstum und Zukunftssicherheit“ setzen wollen und vor diesem Hintergrund gemeinsam mit den Hamelnern eine neue Werkstatthalle in Systembauweise an seinem Standort in Mühldorf realisiert. Dabei soll der Bau nicht nur architektonisch überzeugen, sondern vor allem durch eine funktionale Ausrichtung auf effiziente Prozesse im Werkstattalltag – wobei nicht zuletzt das Thema Reifen mit einbezogen wurde.

… mit fünf vollwertigen Arbeitsplätzen für die Fahrzeugenwartung und -instandhaltung sowie einem angebauten Reifenlager, dessen spezielle Regale Platz für rund 1.000 Radsätze bieten sollen (Bild: HaCoBau)

… mit fünf vollwertigen Arbeitsplätzen für die Fahrzeugenwartung und -instandhaltung sowie einem angebauten Reifenlager, dessen spezielle Regale Platz für rund 1.000 Radsätze bieten sollen (Bild: HaCoBau)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach Joswig-Rücktritt wird Vize Peckruhn kommissarischer ZDK-Präsident

,
Nach dem Rücktritt des ZDK-Präsidenten Arne Joswig (rechst) hat Thomas Peckruhn – dienstältester Vizepräsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe – übergangsweise dessen bisheriges Amt übernommen (Bild: ProMotor/Harald Armonat)

ZDK-Präsident Arne Joswig hat heute im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den sofortigen Rücktritt von seinem Amt erklärt. Dies aus familiären Gründen und damit nicht in Zusammenhang stehend mit der im vergangenen Dezember getroffenen Entscheidung des Zentralverbandes des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) als Vertreter der Landesinnungsverbände, die seit 1978 existierende gemeinsame Geschäftsstelle beider Interessenvertretungen aufzulösen und eine eigene zur Erfüllung der Akkreditierungsrichtlinien für den Erhalt der AÜK (Akkreditierte Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe) zu schaffen. Zumal die zwei Verbände Mitte Mai erst „in einer Arbeitsatmosphäre“ Verhandlungen aufgenommen mit dem Ziel bis zum Herbst eine neue Struktur und eine entsprechend angepasste Satzung rund um die „Trennung der Geschäftsstellen unter einem gemeinsamen Dach“ zu erarbeiten. Nach Joswigs Rücktritt hat mit sofortiger Wirkung Thomas Peckruhn – dienstältester ZDK-Vizepräsident – dessen bisheriges Amt übernommen bis zur Wahl eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kaum Anteilsänderungen der Absatzkanäle im deutschen Reifenersatzgeschäft

, , ,
Kaum Anteilsänderungen der Absatzkanäle im deutschen Reifenersatzgeschäft

So wie im bisherigen Jahresverlauf hinsichtlich der Stückzahlentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft verglichen mit dem Vorjahreszeitraum keine größeren Ausschläge nach oben unten zu beobachten sind, so ist es 2024 auch zu keinen gravierenden Veränderungen 2023 gegenüber gekommen, was die Marktanteile der verschiedenen Absatzkanäle hierzulande betrifft. Das hat jedenfalls die aktuelle Distributionsanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk […]

Investition in neue Reifenlagerhalle bringt mehr als zusätzliche Kapazitäten

,
Bietet man Kunden die Einlagerung ihrer Sommer- und Winterreifen an, kämen sie mindestens zweimal im Jahr in den Betrieb, argumentiert HaCoBau, dass Reifen-/Kfz-Dienstleister sich die daraus ergebenden Geschäftschancen nicht entgehen lassen sollten (Bild: HaCoBau)

„Die Entscheidung zur Errichtung einer neuen Reifenlagerhalle geht weit über die bloße Erweiterung der Lagerkapazitäten hinaus“, sagt die auf entsprechende Lösungen spezialisierte HaCoBau GmbH. Zumal moderne Reifenlagerhallen darauf ausgelegt seien, eine höhere Effizienz in der Lagerhaltung zu ermöglichen, was sich unmittelbar auf die Kunden- und Betriebszufriedenheit auswirke, so das in Hameln ansässige Unternehmen. Als zentrales Element wird in diesem Zusammenhang auf die speziell gestalteten Reifenregale des Anbieters verwiesen, die eine „geordnete und platzsparende Lagerung von Radsätzen“ ermöglichten. So wie bei einem unlängst umgesetzten Projekt bei der Böhringer Reifen & Kfz Service GmbH. Dort haben die Hamelner in Zusammenarbeit mit dem Betrieb im baden-württembergischen Ebersbach eine Reifenlagerhalle geplant, geliefert und montiert, die mit 70 Quadratmetern Grundfläche und einer Höhe von 3,2 Metern auf vier Regalebenen Platz für rund 250 Radsätze bieten soll.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

In Keller/Garage eingelagerte Räder nicht immer über Hausratversicherung abgedeckt

, ,
Dass im eigenen Keller oder der Garage eingelagerte Reifen/Räder automatisch über die Hausratversicherung vor Diebstahl oder Schäden durch beispielsweise einen Brand geschützt sind, ist laut der Ergo Versicherung „ein Trugschluss“ (Bild: Ergo Versicherung)

Laut der Ergo Versicherung geht ein Großteil der Autofahrer davon aus, dass im eigenen Keller oder der Garage eingelagerte Reifen/Räder automatisch über ihre Hausratversicherung vor Diebstahl oder Schäden durch beispielsweise einen Brand geschützt sind. „Doch das ist ein Trugschluss“, sagt stellt Janna Poll im Namen des Unternehmens klar. Dies sei vielmehr von den konkreten Vertragsbedingungen […]