Auch Auto Straßenverkehr hat heuer einen genauen Blick auf das Leistungsspektrum aktueller Ganzjahresreifen in der Größe 235/35 R19 91Y XL geworfen. Dabei befindet die Zeitschrift aus dem Verlag Motor Presse Stuttgart und damit eine Schwester zu Auto Motor und Sport: „Die gute Nachricht: Keiner der getesteten Allseasons verpasst auf Schnee unsere Mindestanforderungen.“ Da die klassischen Wintereigenschaften aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen aber eine rückläufige Bedeutung haben, was sich auch an der geringeren Gewichtung im aktuellen Auto-Straßenverkehr-Test zeigt (20 statt 30 Prozent Einfluss auf die Gesamtnote), entscheidet das Verhalten auf Nässe über die Bewertung eines Reifens. Und gerade hier zeigt selbst der Testsieger überraschende Schwächen. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/All-Wetter-Haft_tb.jpg8081077Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-28 15:22:352022-10-07 10:59:17Testsieger-Reifen mit Jaul-Geräusch im Auto-Straßenverkehr-Ganzjahresreifentest
Wie der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) mitteilt, will er gemeinsam mit der Zeitschrift Auto Straßenverkehr die „Held der Straße“ genannte Aktion für mehr Verkehrssicherheit fortsetzen. Das bedeutet mit anderen Worten also nichts anderes, als dass Goodyear der von dem Reifenhersteller ursprünglich selbst initiierten Kampagne den Rücken gekehrt hat, die er in Anlehnung an die „Highway-Hero“-Auszeichnungen für Trucker in seinem Heimatland hierzulande 2008 zunächst unter demselben Namen (die Umbenennung erfolgte 2011) an den Start gebracht hatte. Insofern ist der in diesem Frühjahr gekürte „Held der Straße“ des Jahres 2021 demnach der Letzte mit Goodyear als Partner gewesen. Oder genauer gesagt die Letzte bzw. die „Heldin der Straße 2021“: Zumal dabei doch Jana Diser für ihr mutiges und besonnenes Eingreifen nach einem Verkehrsunfall respektive für ihren Einsatz rund um die Versorgung eines dabei Verletzten ausgezeichnet worden, ist. An diesem Konzept wird sich durch das Ausscheiden Goodyears und der Übernahmen der Trägerschaft der „Held-der-Straße“-Aktion ganz offensichtlich jedoch nichts ändern. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/AvD-Held-der-Strasse.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-07-20 14:32:182022-07-20 14:32:18Aktion „Held der Straße“ jetzt ohne Goodyear als Partner
Zum vergangenen Herbst hatte die Motorpresse Stuttgart bei seinen Titeln Sportauto, Auto Motor und Sport sowie Auto Straßenverkehr – aber (noch?) nicht Firmenauto– ihr Bewertungsschema bei Reifentests verändert. Damit stellt nunmehr „überragend“ statt „sehr gut“ das beste zu erreichende Urteil dar. Seither hat dies jedoch noch kein Modell eingefahren in den bis dato erschienene Produktvergleichen der genannten Magazine. Bis jetzt: Denn beim aktuellen Sportauto-Reifentest von Sommerreifenprofilen ist es einem der vier Prüflinge aus dem UHP-Segment gelungen, während die restlichen Drei für „sehr gut“ oder „gut“ befunden wurden genauso wie drei weitere Produkte der UUHP-Kategorie sowie die darüber hinaus zusätzlich noch drei getesteten Semislicks bzw. Cup-Reifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/Sportauto-Sommerreifentest-2022-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-03-04 12:00:042022-03-07 08:54:39Erstmals ist ein Profil „überragend“ in einem Sportauto-Reifentest
Der Eindruck, dass in jüngerer Vergangenheit immer öfter immer mehr Reifentests erscheinen, trügt nicht. Das Ganze hat dabei gleich mehrere Gründe. Nicht zuletzt ist zum einen daran die steigende Beliebtheit von Pkw-Ganzjahresreifen aufseiten der Verbraucher schuld. Zum anderen geben Reifenhersteller des Öfteren Tests ihrer eigenen Produkte im Vergleich zu solchen des Wettbewerbs in Auftrag, während als dritter Faktor eine Mehrfachverwertung ein und desselben Tests deren Anzahl in die Höhe schnellen lässt. Unter leichter Abänderung der Notengrenzen sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien und/oder über das Ergänzen einer zusätzlichen Wertungskategorie wie Kosten/Preis praktiziert Letzteres insbesondere die Motorpresse Stuttgart. Schon des Öfteren sind in den zurückliegenden Jahren im Wesentlichen auf Tests von Auto Motor und Sport (AMS) basierende Ergebnisse später dann auch in den zur Verlagsgruppe gehörenden Titeln Auto Straßenverkehr und Firmenauto erschienen – so wie zur aktuellen Wintersaison 2021/2022. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Ooops-...-They-Did-It-Again-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-16 13:45:052021-11-17 09:50:34Oops! … They Did It Again – AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet
Vor rund zwei Jahren hat Goodyear mit dem „UltraGrip Performance+“ den Nachfolger seines bis dahin angebotenen Modells ohne das Plus im Namen vorgestellt. Der für Pkw gedachte Winterreifen konnte so manchen Testerfolg schon in seinem Premierenjahr genauso wie zuletzt etwa bei Auto Motor und Sport bzw. Auto Straßenverkehr – mit der Gesamtnote „gut“ – einfahren oder auch bei AutoBild Sportscars und AutoBild Allrad, wo er jeweils sogar für „vorbildlich“ befunden wurde und in letzterem Fall zudem noch den Testsieg einheimsen konnte. Nun stellt Goodyear diesem Reifen noch eine Variante speziell für Sport Utility Vehicles (SUVs) und Crossover zur Seite. Zumal der Markt für SUV-Premiumwinterreifen von dem Hersteller als „einer der am schnellsten wachsenden in der Reifenindustrie“ beschrieben wird und man sich verständlicher davon einen Anteil sichern möchte. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/Goodyear-UltraGrip-Performance-SUV.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-06-23 11:55:162021-06-23 11:55:16Seinem „UltraGrip Performance+“ stellt Goodyear eine SUV-Variante zur Seite
… hat das Magazin Auto Straßenverkehreinmal mehr die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches seines Schwesterblattes Auto Motor und Sport (AMS) zweitverwertet. Hinsichtlich der von ihnen aktuell geprüften Pkw-Winterprofile in der Größe 225/50 R17 H/V finden sich bei den vier Kapitelwertungen auf Schnee, Nässe, bei Trockenheit und in Sachen Umwelt (Rollwiderstand/Geräusch) beider insofern keinerlei Unterschiede, wohl aber hinsichtlich deren Gewichtung. Im Wesentlichen gehen die Eigenschaften der Probanden auf Schnee bei Auto Straßenverkehr mit lediglich 20 Prozent in die Gesamtnote ein (AMS: 30 Prozent), dafür aber das Umweltkapitel mit 15 Prozent (AMS: zehn Prozent). Die somit gegenüber dem AMS-Schema trotzdem noch „fehlenden“ fünf Prozent verwendet Auto Straßenverkehr als Wichtungsfaktor für die von diesem Blatt vergebenen Punkte für den (Anschaffungs-)Preis der Reifen. Resultierend aus alldem ergibt sich daraus trotz identischen Abschneidens aller Kandidaten in den Fahrdisziplinen und bei den Umwelteigenschaften dann aber doch ein im Vergleich zu AMS leicht anderer Zieleinlauf bei Auto Straßenverkehr. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Auto-Strassenverkehr-Winterreifentest-2020-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-10-15 13:51:152020-10-15 14:01:57Wenn „befriedigend“ getestete Reifen dank ihres Preises „gut“ werden, dann …
Obwohl Schwarz, Grau und Weiß im vergangenen Jahr die beliebtesten Neuwagenfarben in Deutschland waren und zusammen auf einen Anteil von knapp 76 Prozent kamen, geht es bei einigen Automarken und Modellen besonders bunt zu. Doch bei welchen Marken spielt welche Farbe die größte Rolle? Das hat die die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in der ersten Augustausgabe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/SangYong-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-08-04 12:45:362020-08-04 12:45:36Auswertung von AUTO Straßenverkehr: Auch mal Farbe bekennen
Im Zuge der Corona-Pandemie wird bekanntlich diskutiert, ob und wie Bewegungsdaten bei der Bewältigung der Krise von Nutzen sein könnten. Solche Informationen liefern in erste Linie freilich Smartphones, aber genauso generieren moderne Fahrzeuge immer mehr Daten, die potenziell Begehrlichkeiten wecken, werden sie gemeinhin doch als so etwas wie die „Währung des 21. Jahrhunderts“ angesehen. In […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Auto-Straßenverkehr-Kelber-Interview-zum-Datenschutz-im-Auto.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-15 09:17:412020-04-15 09:17:41Datenschützer meint, der Reifenfülldruck geht Fahrzeughersteller nichts an
Redensartlich gleicht jedes Ei allen anderen: Zwar gibt es große und kleine, weiße und braune – eine ovale Form haben diejenigen, die von Hühnern stammen, jedoch alle. Daran ändert auch ein Färben wie jetzt anlässlich des bevorstehenden Osterfestes nicht viel. Aktuell sind nun aber noch zwei Reifentests erschienen bei den Magazinen Auto Straßenverkehr und Firmenauto, die sich trotz eines leicht unterschiedlichen „Anstriches“ auf den ersten Blick sowohl einander als auch dem zuvor schon in Auto Motor und Sport (AMS) veröffentlichten Produktvergleich noch stärker ähneln als Eier untereinander. Doch ein zweiter Blick lohnt dennoch, denn haben Auto Straßenverkehr und Firmenauto bei der Zweit- bzw. Drittverwertung des AMS-Tests eine zusätzliche Teilwertung Kosten hinzugefügt und als Folge dessen auch die Gewichtung der drei anderen Kategorien – nass, trocken, Umwelt – anpassen müssen. Dadurch hat sich bei den jeweiligen Gesamtnoten der Teilnehmer hier und da leichte Veränderungen um wenige Zehntel gegeben. Da jedoch zugleich die Firmenauto-Zuordnung von der gewichteten Gesamtpunktzahl zu der Note bzw. dem Urteil abweicht von der bei den beiden anderen Magazinen, gibt es bei ersterem Blatt keinen Vertreter mit der besten Bewertung und dafür einen mit der schlechtestmöglichen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wem beim Blick in die Ausgabe 23/2019 von Auto Straßenverkehr die Ergebnisse des dort zu lesenden Winterreifentests irgendwie bekannt vorkommen, der liegt vollkommen richtig. Denn dabei handelt es sich um die Drittverwertung eines ursprünglich bei Auto Motor und Sport (AMS) erschienenen Produktvergleiches. Genauso wie zuvor schon das Magazin Firmenauto hat Auto Straßenverkehr gegenüber AMS allerdings […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/10/Auto-Straßenverkehr-Winterreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-10-17 15:13:492019-10-17 15:13:49Und zum Dritten – Auto-Straßenverkehr- ist Firmenauto-Variante von AMS-Test