Die beiden Schwesterblätter Auto Motor und Sport (AMS) und Auto Straßenverkehr haben sich der Frage gewidmet, ob sogenannte nordische Winterreifen auch für den Einsatz auf den Straßen hierzulande eine Option sein könnten. Dies vor dem Hintergrund, das entsprechende Modelle, die sich durch eine im Vergleich zu „normalen“ mitteleuropäischen Profilen für die kalte Jahreszeit weichere und damit bei noch tieferen Temperaturen prinzipiell haftfähigere Laufflächenmischung auszeichnen, den Blättern zufolge „per Internet derzeit günstig auch in Deutschland angeboten“ würden. Bei solchen Offerten zuzuschlagen ist demnach keine gute Idee, wie vergleichende Tests der beiden Magazine bzw. deren Ergebnisse belegen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/AMS-und-Auto-Strassenverkehr-zu-nordischen-Winterreifen-November-2022.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-10 14:34:192022-11-10 14:34:19Von nordischen Winterreifen in hiesiger Region wird abgeraten
Nein, es geht hier nicht um ein 1978 veröffentlichtes Album entsprechenden Titels der britischen Band Genesis, sondern um das, was Auto Motor und Sport (AMS) in seiner Ausgabe 22/2022 als Konzeptvergleich von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen tituliert. Denn einerseits wird dort beschrieben, worin sich diese Reifengattungen unterscheiden bzw. welche Vor- und Nachteile sie jeweils in die Waagschale zu werfen haben. Andererseits wird bei der Gelegenheit auf einen Test von Ganzjahresreifen verwiesen, der zumindest so manchem in der Reifenbranche sattsam bekannt vorkommen dürfte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/AMS-Ganzjahresreifentest-2022.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-10-20 11:42:492022-10-24 06:50:04And then there were three – AMS-Konzeptvergleich Winter-/Ganzjahresreifen
Dass echte Winterreifen gegenüber Allwetterprofilen die bessere Wahl für Fahrer von Transportern sind, die bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen unterwegs sein wollen bzw. müssen, daran lässt das Fazit zum aktuellen Promobil-Test saisonaler Spezialisten in der Dimension 225/75 R16C keinerlei Zweifel aufkommen. Zunächst jedenfalls. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Diesmal eine leicht andere Konstellation, aber im Grunde genommen doch alles wie gehabt: Nachdem unlängst das Magazin Auto Straßenverkehr einen Test von Ganzjahresreifen veröffentlicht hatte, ist mehr oder weniger derselbe Produktvergleich nun auch bei Sportauto zu lesen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Gemeinsam mit der Motorpresse Stuttgart hat Bridgestone Partner und Händler unlängst zu sportlichen Fahrtrainings eingeladen. Besonders ambitionierten Fahrern wurde die Gelegenheit gegeben, auf dem Nürburgring ihr Können hinter dem Lenkrad zu perfektionieren. Rund 140 Teilnehmer sollen an zwei Tagen auf der Nordschleife an Ideallinie und Rundenzeiten gefeilt haben mit Fahrzeugen, an denen Bridgestones Semislick „Potenza […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Bridgestone-Fahrtrainings-auf-Nordschleife.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-13 13:04:062022-09-13 13:04:06Auf Nordschleife und Sachsenring mit der Motorpresse Stuttgart und Bridgestone
Nachdem in den vergangenen Tagen bereits zwei Ganzjahresreifentests die aktuelle Saison eröffnet haben, und zwar der von Gute Fahrt wie auch der der AutoBild Allrad, folgt heute nun der erste „richtige“ Winterreifentest des Jahres. Die Zeitschrift Auto Motor und Sport hat sich darin Winterreifen der Größe 245/45 R19 vorgenommen, wie sie auf Autos der oberen Mittelklasse passen. Das Fazit des Testverantwortlichen Thiemo Fleck fällt dabei eindeutig aus: „Auch wenn Allwetterreifen im Trend liegen und sicher auch Vorteile haben, führt an Winterreifen kein Weg vorbei. Schon gar nicht für diejenigen, die den Winter ernst nehmen und unter allen Witterungsbedingungen sicher und pünktlich ans Ziel kommen wollen.“ Gleichwohl passt Auto Motor und Sport seinen Bewertungsschlüssel „heutigen Realitäten“ an und streicht die Bedeutung von Schneeeigenschaften für die Gesamtnote zusammen. Im Testfeld zu beweisen hatten sich unter diesen Bedingungen Reifen von Bridgestone, Continental, Cooper, Falken, Firestone, Michelin, Uniroyal und Vredestein – und das gelang nicht allen gleich gut. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/AMS-Winterreifentest-Screenshot_tb.jpg13991867Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-09-08 08:00:522022-09-07 17:07:00Früher war mehr Winter – Auto Motor und Sport testet 19-Zoll-Winterreifen
Rankings von ihnen gibt es zwar nicht so viele wie Reifenmarken selbst, doch Zeitschriften wie Auto Motor und Sport oder die Autozeitung lassen mehr oder wenig regelmäßig ihre Leser ihre diesbezüglichen Favoriten wählen oder kürt auch AutoBild die Reifenhersteller des Jahres basierend auf deren Abschneiden bei den Reifentests der Gruppe. Und dann gibt es ja noch solche Auflistungen wie die „Aufsteiger des Jahres“ in Sachen Kundenempfehlung oder „Deutschlands Beste“ bei Reifen. Kurz vor Beginn der Herbstumrüstung und vor Erscheinen der ersten Winterreifentests dieses Jahres – solche für Ganzjahresprofile sind kürzlich bereits veröffentlicht worden – hat dazu auch die NEUE REIFENZEITUNG etwas zu bieten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/NRZ-Preis-Leistungs-Gegenueberstellung-Reifenmarken-2021.jpg12001600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-09-07 14:59:202022-09-08 22:32:26Who’s hot … – Reifenmarken in der Preis-Leistungs-Gegenüberstellung
Über den YouTube-Kanal des Magazins Auto Motor und Sport (AMS) ist ein knapp 45-minütiger Streifen abrufbar, in dem Alexander Bloch – Chefreporter des Blattes – erklärt, was Sportreifen ausmacht und woraus es bei ihnen ankommt. In Zusammenarbeit mit Goodyear wird dabei insbesondere auf Dinge wie Aufstandsfläche, Effizienz, Nässeeigenschaften, Gummimischungen und die Alltagstauglichkeit von Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. […]
Laut Andreas Müller, Projektingenieur Reifentest beim ADAC, hat man die ersten Ergebnisse für den kommenden Sommerreifentest 2023 zwar schon vor ein paar Wochen eingefahren. Gerade erst sind demnach jedoch weitere Daten gesammelt worden und werden bis dahin noch eine ganze Reihe mehr hinzukommen, damit der deutsche Automobilklub gemeinsam mit seinen europäischen Partnerorganisationen im kommenden Frühjahr […]
Anfang des Jahres hatte ein Gerichtsurteil zur Haftungsfrage im Zusammenhang mit dem Nachziehen(-lassen) von Radmuttern/-schrauben nach einem Räderwechsel in der Werkstatt innerhalb der Branche für einigen Diskussionsstoff gesorgt. Anlässlich der Frühjahrsumrüstsaison hat sich jetzt auch die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) dieses Themas angenommen. Neue Erkenntnisse werden dabei zwar nicht zutage gefördert, wohl aber wird das Ganze begleitet von einer Onlineumfrage dazu, wie Autofahrer es damit denn nun eigentlich halten. Konkret wird gefragt, ob sie die Radmuttern nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt kontrollieren. In rund zweieinhalb Wochen bzw. seit Anfang Mai haben sich bereits knapp 1.300 Onlinenutzer teilgenommen. Sie konnten sich dabei für eine von vier vorgegebenen Antwortoptionen entscheiden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.