business

Beiträge

AMS-Sommerreifentest: „Pilot Sport 4“ verteidigt Titel – rote Laterne für „Ultrac Vorti“

,
AMS Sommerreifentest 2018 neu 1

Nach einem Doppelsieg beim kombinierten Sommer- und Ganzjahresreifentest der Autozeitung für die Größe 225/45 R17 91/94 W/Y sowie dem Sieg beim ADAC-Sommerreifenvergleich in der Dimension 205/55 R16 V kann man sich bei Michelin nun über einen weiteren Erfolg freuen. Denn der „Pilot Sport 4“ des französischen Herstellers hat bei Auto Motor und Sport (AMS), wo man aktuell Reifen der Größe 225/45 R17 94Y für die wärmeren Monate des Jahres montiert an einem Audi A3 unter die Lupe genommen hat, die Nase vorn und damit seinen Titel als Sieger beim Vorjahrestest des Magazins erfolgreich verteidigt. Dabei ist er mit einem vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Preis in Höhe von 131 Euro zugleich der teuerste Reifen im Vergleich, während für den billigsten unter ihnen (Nankangs „Sportnex AS-2“) demnach gerade einmal 74 Euro zu berappen sind. Was den Besten im Test von den Letzten im Ranking unterscheidet, sieht man laut AMS besonders eindrucksvoll beim Nassbremsen. „Da steht der mit dem Michelin-bereifte Testwagen aus Tempo 80 nach 30,2 Metern. Das ist Bestwert. Der Nankang braucht fünf Meter mehr“, so das Blatt. christian.marx@reifenpresse.de

Anmerkung: In einer früheren Version des Textes und der zugehörigen Tabelle war von Nokians ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ die Rede, weil laut Auto Motor und Sport eben dieses Modell des finnischen Herstellers getestet worden sein soll. Das Unternehmen hat die NEUE REIFENZEITUNG allerdings darauf hingewiesen, dass es sich bei dem geprüften Reifen stattdessen vielmehr um den „zLine“ gehandelt hat, was sich bei genauerer Überprüfung des in dem Magazin abgebildeten Profils in der Tat bestätigte. Text und Tabelle wurden insofern zwischenzeitlich entsprechend korrigiert.

Viel hilft nicht immer viel beim Tuning

, ,
AMS zu Tuningirrtümern 1

Damit es beim Fahrzeugtuning nicht zu bösen Überraschungen kommt, empfiehlt die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) einerseits unter anderem, im Fall des Falles Fachwerkstätten zurate zu ziehen. Da man jedoch von blindem Vertrauen augenscheinlich nicht viel hält, will das Blatt unabhängig davon zugleich mit einigen im Markt verbreiteten Irrtümern aufräumen. Angesehen vom Chiptuning oder […]

Kombination von Schneeketten mit Sommerreifen laut AMS nicht ratsam

,
Schneekettenmontage 3

Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) ist der Frage nachgegangen, ob die Verwendung von Schneeketten auf Sommerreifen erlaubt ist und ob so etwas überhaupt Sinn machen könnte. Hinsichtlich Ersterem ist die Antwort dabei ein klares Jein. „Es gibt kein Verbot, Schneeketten auf Sommerreifen zu montieren, um damit über eine geschlossene Schneedecke zu fahren. Allerdings […]

Zwei Sieger, ein Verlierer im Winterreifentest 2017 von AutoBild Sportscars

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2017 neu

In der laufenden Herbstsaison hat Conti mit seinen Winterreifen bereits drei Testsiege einfahren können, von denen zwei auf das Konto des „WinterContact TS860“ (beim ADAC und bei AutoBild) gehen sowie einer vom „WinterContact TS850 P“ (bei Auto Motor und Sport) geholt wurde. Jetzt kann Letzterer in der unternehmensinternen Bilanz gleichziehen, denn beim im ab morgen am Kiosk erhältlichen Heft 11/2017 veröffentlichten Produktvergleich von AutoBild Sportscars hat er ebenfalls die Nase vorn, auch wenn sich der „TS850 P“ den Sieg dabei mit Michelins „Pilot Alpin PA4“ teilen muss. Bei dem Test des Magazins von Winterreifen der Dimension 225/40 R18 92V montiert an einem VW Golf GTI Performance heimsen die beiden insofern ebenso das Prädikat „vorbildlich“ ein wie der direkt hinter ihnen folgende „UltraGrip Performance“ erster Generation aus dem Hause Goodyear. Nach diesem Trio folgen im Mittelfeld sechs Fabrikate, die für „gut“ – Dunlops „Winter Sport 5“ und Pirellis „Winter Sottozero 3“ – oder zumindest „befriedigend“ gehalten werden wie etwa Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Coopers „WeatherMaster SA2+“, Fuldas „Kristall Control HP2“ und Nokians „WR A4“. Als Letzter unter den insgesamt zehn geprüften Kandidaten muss sich der „Wintermax A1 NW211“ der Marke Sunny als einziger mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ begnügen. christian.marx@reifenpresse.de

Erster Winterreifentest der Saison 2017/2018: Conti vorn – Cooper hinten

, ,
AMS Winterreifentest 2017

Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in der vergangenen Woche ein Imagevideo auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht, darin bereits einen Ausblick auf die Ergebnisse ihres diesjährigen Winterreifentests gegeben und den Streifen dann aber schnell wieder gelöscht hatte, geht mit Blick auf die Umrüstsaison 2017/2018 der Titel als erster Produktvergleich von Reifen für die kalte Jahreszeit nunmehr offiziell an das Magazin Auto Motor und Sport (AMS). Denn für die heute erschienene Ausgabe hat sich das Blatt insgesamt zehn Winterreifen der Dimension 225/45 R18 V vorgenommen, wobei die Probanden angefangen bei Contis „WinterContact TS 850 P“, Coopers „WeatherMaster SA2+“ und Dunlops „Winter Sport 5“ über Fuldas „Kristall Control HP2“, Hankooks „Winter I*Cept Evo²“ und Kumhos „WinterCraft WP71“ bis hin zu Michelins „Pilot Alpin PA4“, Nokians „WR A4“, Pirellis „Winter Sottozero 3“ sowie Semperits „Speed-Grip 3“ ihre Qualitäten wie üblich auf Schnee, bei Nässe, auf trockener Fahrbahn und in Sachen ihrer Umwelteigenschaften (Rollwiderstand, Geräusch) beweisen mussten montiert an einem BMW 430i Gran Coupé als Testfahrzeug. Den Testsieg und als einziger das Prädikat „sehr empfehlenswert“ heimst dabei der Conti-Reifen ein, während am anderen Ende des Wettbewerberfeldes das von AMS für „bedingt empfehlenswert“ gehaltenen Cooper-Modell die rote Laterne hält. christian.marx@reifenpresse.de

Schnell abbauende F1-Reifen früherer Jahre haben Pirelli nicht geschadet

, ,

Zwar nicht in der aktuellen Saison, doch in früheren Jahren haben in der Formel 1 so einige Teams und Fahrer immer mal wieder über zu schnell abbauende Rennreifen des Exklusivlieferanten Pirelli geschimpft. Laut Paul Hembery, Motorsportdirektor und seit einiger Zeit zudem im Range eines Executive President bei dem Unternehmen, haben die von ihm so bezeichneten […]

Dreifach-/Doppelerfolg für Conti bzw. BBS bei AutoBild-Leserwahl

, , , ,
AutoBild Leserwahl 2017 Räder

Auch dieses Jahr haben die AutoBild-Leser wieder ihre Lieblingsmarken in zahlreichen Produkt- und Dienstleistungskategorien rund ums Auto wählen können. Bei den alles in allem 24 zur Wahl gestellten Kategorien sind dabei die mit Blick auf Pkw-Reifen und Felgen in mehr als eine Unterkategorie unterteilt. Bei den Reifen geht es außer der Qualität so noch um deren Sportlichkeit oder ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Anders als im Vorjahr, wo der Hersteller „nur“ in zwei der drei Disziplinen ganz vorne lag, hat Continental diesmal das Triple geschafft bzw. die Konkurrenz gleich dreimal hinter sich lassen können. Ist in Sachen Qualität der Vorsprung vor der dort zweitplatzierten Marke Michelin aber schon denkbar knapp, so ist die Entscheidung an der Spitze der beiden anderen noch enger. Deutlicher ist der Ausgang dafür am oberen Ende bei der in Qualität und Design unterteilten Kategorie Felgen: Mit großem Abstand rollt hier wie dort BBS als Erster ins Ziel. „Das hervorragende Abschneiden zeigt einmal mehr, welchen hohen Stellenwert die Marke BBS und unsere qualitativ hochwertigen Leichtmetallräder bei den Lesern genießen. Wir bedanken uns fürs Vertrauen und werden alles daran setzen, dass BBS weiterhin ‚100 Prozent die Nummer eins’ bleibt“, freut sich Erwin Eigel, Bereichsleiter Aftermarket bei BBS, nach entsprechenden Siegen bei Leserwahlen auch der Autozeitung und von Auto Motor und Sport über diesen weiteren Erfolg jeweils in der Kategorie Felgen. christian.marx@reifenpresse.de
 

Erst Kongress, dann Rallye – Kumho umtriebig in Sachen E-Mobilität

, ,
Kumho Elektromobilität

Nachdem Kumho unlängst erst eine „Elektromobilitätsoffensive“ gestartet hatte mit der Eröffnung einer Stromtankstelle bei Reifen Sessler am Hockenheimring gemeinsam mit EnBW als Partner, zeigt der koreanische Reifenhersteller heute auch Flagge bei einem von Auto Motor und Sport veranstalteten Kongress zu diesem Thema. Damit nicht genug, schickt in knapp einem Monat am 21. April dann einen […]

„Azenis-FK510“-Portfolio wächst kräftig – neue Falken-Produktbroschüre

, ,
Falken Key Visual

Konnte Falkens „Azenis FK510“ schon kurz nach seiner Markteinführung eine erste Duftmarke beim 2016er-Sommerreifentest der GTÜ setzen, so hat er auch bei den diesjährigen Produktvergleichen von AutoBild, AutoBild Sportscars und Auto Motor und Sport recht ansehnliche Platzierungen eingefahren. Kein Wunder also, dass das Lieferprogramm dieses Modells zwischenzeitlich kräftig ausgebaut wurde: War der Reifen bei seiner letztjährigen Premiere in zunächst zehn Dimensionen verfügbar, ist das Portfolio auf nunmehr 66 Größen angewachsen. Einen Überblick darüber gibt die aktuelle Falken-Produktbroschüre, in der freilich noch andere Produkte der Marke – nicht zuletzt deren neuer Transportersommerreifen „Linam Van01“ – ebenso aufgeführt werden wie allgemeine Informationen zu ihr, beispielsweise etwa zu den Sponsoringaktivitäten des Unternehmens. Die aktuelle Produktübersicht hält es zum Herunterladen auf seinen Webseiten bereit. Die Print-Version der Broschüre soll in den kommenden Wochen an den Handel verschickt werden. cm

Preisvergleich soll bis zu 50 Prozent bei Sommerreifen sparen lassen

,
Check24 Preisvergleich bei Sommerreifen

Wie schon im Vorfeld der zurückliegenden Winterreifensaison rät das Preisvergleichsportal Check24 anlässlich der anstehenden Frühjahrsumrüstung Autofahrern, vor dem Kauf neuer Sommerreifen die Angebote mehrerer verschiedener Anbieter zu sichten. Denn damit ließen sich Einsparungen von bis zu 50 Prozent realisieren, wie die hinter dem gleichnamigen Portal als Betreiber stehende Check24 GmbH bei eigenen Recherchen herausgefunden haben will. Als Einzelbeispiel wird in diesem Zusammenhang auf die ermittelten Preise für einen Michelin-Reifen des Typs „Energy Saver“ in MO-Erstausrüstungsspezifikation (MO steht für Mercedes Original) in der Dimension 195/65 R16 92V verwiesen. Doch auch für Testsieger müssten Autobesitzer „nicht (zu) viel zahlen“, spricht das Unternehmen mit Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Sommerreifentests von einer Ersparnis, die im Schnitt bei 18 Prozent liege. Mitunter könnten Kunden aber sogar noch mehr sparen, wie es bezogen auf die beiden Sieger vom ADAC-Sommerreifentest 2017 – Pirellis „Cinturato P1 Verde“ (in 195/65 R15 91V) bzw. Goodyears „EfficientGrip SUV“ (in 215/65 R16 98H) – weiter heißt. cm