Wie im Vorjahr hat sich das Preisvergleichsportal Check24 rund um die Frühjahrsumrüstung einmal mehr dem Thema Reifen gewidmet und die bei diversen Onlineanbietern gelisteten Angebote entsprechender Produkte für die wärmeren Monate des Jahres einander gegenübergestellt. Herausgekommen sein soll dabei einmal mehr, dass Verbraucher durch einen Anbietervergleich bis zu 54 Prozent beim Sommerreifenkauf sparen können. Denn […]
Im Februar hat das Magazin Auto Motor und Sport (AMS) zwei Winterfahrtrainings im Ice Park Obertauern angeboten. Mit dabei war auch Reifenhersteller Bridgestone, um den Teilnehmern so nicht nur seine „Blizzak“-Modelle für die kalte Jahreszeit vorstellen zu können, sondern außerdem noch den Notlaufreifen „DriveGuard Winter“ im Regel- und Pannenbetrieb. „Das Wintertraining ist eine Kombination aus […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Mathes-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-06 00:00:002018-03-15 09:50:46AMS-Wintertraining mit Bridgestone als Partner
Nicht nur im Reifenhandel scheint sich das Umrüstgeschäft im Herbst genauso wie im Frühjahr auf einen immer kürzeren Zeitraum zu konzentrieren. Nicht viel anders ist die Sache inzwischen in Bezug auf die Veröffentlichung der saisonal dazu passenden Reifentests. Denn nachdem AutoBild vor gerade einmal rund zwei Wochen mit den Vorrundenergebnissen seines großen Sommerreifentests vorgeprescht ist, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/AutoBild-Reifenspecial-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-06 00:00:002018-03-14 10:24:08Reifentests: Wenn der Erste zu einem der Letzten wird
Im gestern bei Auto Motor und Sport (AMS) erschienenen Sommerreifentest war unter anderem die Rede davon, dass der ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ von Nokian Tyres mitgeprüft wurde. Der finnische Reifenhersteller hat die NEUE REIFENZEITUNG zwischenzeitlich allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei dem getesteten Modell aus seiner Produktpalette stattdessen vielmehr aber um den […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Noklian-Line-links-und-zLine-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-02 00:00:002018-03-14 10:22:48„zLine“ und nicht „Line“ im AMS-Sommerreifentest
Nach einem Doppelsieg beim kombinierten Sommer- und Ganzjahresreifentest der Autozeitung für die Größe 225/45 R17 91/94 W/Y sowie dem Sieg beim ADAC-Sommerreifenvergleich in der Dimension 205/55 R16 V kann man sich bei Michelin nun über einen weiteren Erfolg freuen. Denn der „Pilot Sport 4“ des französischen Herstellers hat bei Auto Motor und Sport (AMS), wo man aktuell Reifen der Größe 225/45 R17 94Y für die wärmeren Monate des Jahres montiert an einem Audi A3 unter die Lupe genommen hat, die Nase vorn und damit seinen Titel als Sieger beim Vorjahrestest des Magazins erfolgreich verteidigt. Dabei ist er mit einem vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Preis in Höhe von 131 Euro zugleich der teuerste Reifen im Vergleich, während für den billigsten unter ihnen (Nankangs „Sportnex AS-2“) demnach gerade einmal 74 Euro zu berappen sind. Was den Besten im Test von den Letzten im Ranking unterscheidet, sieht man laut AMS besonders eindrucksvoll beim Nassbremsen. „Da steht der mit dem Michelin-bereifte Testwagen aus Tempo 80 nach 30,2 Metern. Das ist Bestwert. Der Nankang braucht fünf Meter mehr“, so das Blatt. christian.marx@reifenpresse.de
Anmerkung: In einer früheren Version des Textes und der zugehörigen Tabelle war von Nokians ursprünglich als „xLine“ eingeführten „Line“ die Rede, weil laut Auto Motor und Sport eben dieses Modell des finnischen Herstellers getestet worden sein soll. Das Unternehmen hat die NEUE REIFENZEITUNG allerdings darauf hingewiesen, dass es sich bei dem geprüften Reifen stattdessen vielmehr um den „zLine“ gehandelt hat, was sich bei genauerer Überprüfung des in dem Magazin abgebildeten Profils in der Tat bestätigte. Text und Tabelle wurden insofern zwischenzeitlich entsprechend korrigiert.
Damit es beim Fahrzeugtuning nicht zu bösen Überraschungen kommt, empfiehlt die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) einerseits unter anderem, im Fall des Falles Fachwerkstätten zurate zu ziehen. Da man jedoch von blindem Vertrauen augenscheinlich nicht viel hält, will das Blatt unabhängig davon zugleich mit einigen im Markt verbreiteten Irrtümern aufräumen. Angesehen vom Chiptuning oder […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/AMS-zu-Tuningirrtümern-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-01-24 00:00:002018-03-14 10:14:24Viel hilft nicht immer viel beim Tuning
Die Zeitschrift Auto Motor und Sport (AMS) ist der Frage nachgegangen, ob die Verwendung von Schneeketten auf Sommerreifen erlaubt ist und ob so etwas überhaupt Sinn machen könnte. Hinsichtlich Ersterem ist die Antwort dabei ein klares Jein. „Es gibt kein Verbot, Schneeketten auf Sommerreifen zu montieren, um damit über eine geschlossene Schneedecke zu fahren. Allerdings […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/01/Schneekettenmontage-3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-12-12 00:00:002017-12-12 00:00:00Kombination von Schneeketten mit Sommerreifen laut AMS nicht ratsam
In der laufenden Herbstsaison hat Conti mit seinen Winterreifen bereits drei Testsiege einfahren können, von denen zwei auf das Konto des „WinterContact TS860“ (beim ADAC und bei AutoBild) gehen sowie einer vom „WinterContact TS850 P“ (bei Auto Motor und Sport) geholt wurde. Jetzt kann Letzterer in der unternehmensinternen Bilanz gleichziehen, denn beim im ab morgen am Kiosk erhältlichen Heft 11/2017 veröffentlichten Produktvergleich von AutoBild Sportscars hat er ebenfalls die Nase vorn, auch wenn sich der „TS850 P“ den Sieg dabei mit Michelins „Pilot Alpin PA4“ teilen muss. Bei dem Test des Magazins von Winterreifen der Dimension 225/40 R18 92V montiert an einem VW Golf GTI Performance heimsen die beiden insofern ebenso das Prädikat „vorbildlich“ ein wie der direkt hinter ihnen folgende „UltraGrip Performance“ erster Generation aus dem Hause Goodyear. Nach diesem Trio folgen im Mittelfeld sechs Fabrikate, die für „gut“ – Dunlops „Winter Sport 5“ und Pirellis „Winter Sottozero 3“ – oder zumindest „befriedigend“ gehalten werden wie etwa Hankooks „Winter I*Cept Evo²“, Coopers „WeatherMaster SA2+“, Fuldas „Kristall Control HP2“ und Nokians „WR A4“. Als Letzter unter den insgesamt zehn geprüften Kandidaten muss sich der „Wintermax A1 NW211“ der Marke Sunny als einziger mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ begnügen. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/AutoBild-Sportscars-Winterreifentest-2017-neu.jpg480600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-10-12 11:57:482023-05-17 15:34:27Zwei Sieger, ein Verlierer im Winterreifentest 2017 von AutoBild Sportscars
Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) in der vergangenen Woche ein Imagevideo auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht, darin bereits einen Ausblick auf die Ergebnisse ihres diesjährigen Winterreifentests gegeben und den Streifen dann aber schnell wieder gelöscht hatte, geht mit Blick auf die Umrüstsaison 2017/2018 der Titel als erster Produktvergleich von Reifen für die kalte Jahreszeit nunmehr offiziell an das Magazin Auto Motor und Sport (AMS). Denn für die heute erschienene Ausgabe hat sich das Blatt insgesamt zehn Winterreifen der Dimension 225/45 R18 V vorgenommen, wobei die Probanden angefangen bei Contis „WinterContact TS 850 P“, Coopers „WeatherMaster SA2+“ und Dunlops „Winter Sport 5“ über Fuldas „Kristall Control HP2“, Hankooks „Winter I*Cept Evo²“ und Kumhos „WinterCraft WP71“ bis hin zu Michelins „Pilot Alpin PA4“, Nokians „WR A4“, Pirellis „Winter Sottozero 3“ sowie Semperits „Speed-Grip 3“ ihre Qualitäten wie üblich auf Schnee, bei Nässe, auf trockener Fahrbahn und in Sachen ihrer Umwelteigenschaften (Rollwiderstand, Geräusch) beweisen mussten montiert an einem BMW 430i Gran Coupé als Testfahrzeug. Den Testsieg und als einziger das Prädikat „sehr empfehlenswert“ heimst dabei der Conti-Reifen ein, während am anderen Ende des Wettbewerberfeldes das von AMS für „bedingt empfehlenswert“ gehaltenen Cooper-Modell die rote Laterne hält. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/09/AMS-Winterreifentest-2017.jpg500640Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2017-09-14 12:29:032017-09-14 12:29:03Erster Winterreifentest der Saison 2017/2018: Conti vorn – Cooper hinten
Zwar nicht in der aktuellen Saison, doch in früheren Jahren haben in der Formel 1 so einige Teams und Fahrer immer mal wieder über zu schnell abbauende Rennreifen des Exklusivlieferanten Pirelli geschimpft. Laut Paul Hembery, Motorsportdirektor und seit einiger Zeit zudem im Range eines Executive President bei dem Unternehmen, haben die von ihm so bezeichneten […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-08-22 12:23:312017-08-22 12:23:31Schnell abbauende F1-Reifen früherer Jahre haben Pirelli nicht geschadet