Beiträge

Vergölst: „Gefragte Sommerreifen rechtzeitig sichern“

33411 8144

Wer jetzt noch keinen Termin für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat, sollte sich nach Überzeugung von Vergölst beeilen. Unmittelbar vor und nach Ostern sei ist der Andrang im Reifenfachhandel nämlich erfahrungsgemäß gewaltig, heißt es vonseiten der zur Continental AG gehörenden Reifenhandelskette. Ohne rechtzeitige Terminreservierung müssten ansonsten oft lange Wartezeiten in Kauf genommen werden, und die in den Reifentests der bekannten Automobilzeitschriften besonders empfohlenen Reifentypen mitunter seien ebenfalls oft schnell vergriffen.

„Auch wer für den Reifenwechsel einen Termin nach Ostern wünscht, sollte am besten schon heute beim Reifenfachhändler seines Vertrauens anrufen“, heißt eine weitere Empfehlung an die Verbraucher, wobei das Unternehmen auf die von ihm angebotenen Dienstleistungen hinweist. Neben einer fachgerechten Montage bzw. dem Auswuchten neuer Sommerreifen ist damit unter anderem die Stickstoffbefüllung der Reifen („Power Air“), ein kostenloser Fahrzeugcheck oder die Einlagerung der Winterreifen gemeint.

4Wheels-Räderhotels expandieren weiter

33360 8097

In Bochum hat die auf die Rädereinlagerung spezialisierte 4Wheels Service + Logistik GmbH (Düsseldorf) jüngst ihr inzwischen schon 30. Räderhotel eröffnet. Mit über 200.

000 eingelagerten Radsätzen pro Halbjahr und den nunmehr 30 Standorten bundesweit reklamiert das Unternehmen, das eigenen Angaben zufolge fast alle großen Automobilhersteller und über 1.000 Autohäuser und Reifenhändler zu seinen Kunden zählt, die Marktführerschaft für sich. Zum Serviceangebot von 4Wheels gehört nicht nur die computergestützte Rädereinlagerung mit 24-Stunden-Abhol- und Lieferservice, sondern auch die professionelle Räderreinigung, die Räder- und Reifenprüfung (inklusive Prüfprotokoll für den Kunden) sowie darüber hinaus auf Wunsch außerdem ein Auswuchtservice und die Befüllung mit Reifengas.

„Die professionelle Einlagerung von Winter- und Sommerrädern in unseren Räderhotels rechnet sich betriebswirtschaftlich für jedes Kfz-Unternehmen, jeden Reifenhändler. Hinzu kommt der unschätzbare Vorteil, dass hier aktive Kundenbindung betrieben wird; schließlich kommt jeder Kunde ganz sicher zweimal jährlich in Ihr Haus“, sagt Heinz W. Vogl, geschäftsführender Gesellschafter von 4Wheels.

Hunter mit „revolutionärer“ Auswuchttechnologie

Gleichzeitig mit der Auswuchtmaschine GSP9200 stellt Hunter die neue Auswuchttechnologie SmartWeight vor. Mit SmartWeight werde der Verbrauch an Auswuchtgewichten um mindestens 30 Prozent gesenkt, ohne Einbußen an Fahrkomfort, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das Geheimnis: Die neue Auswuchttechnologie bewertet die statische und die dynamische bzw.

Zahlreiche Stahlgruber-Neuheiten für die Umrüstsaison

33002 7898

Zur Internationalen Handwerksmesse München (IHM) hat der Werkstattausrüster Tip Top Stahlgruber aus Poing zahlreiche Neuheiten vorgestellt – auch und gerade für die anstehende Umbereifungsphase in Reifenservicebetrieben. So wurde beispielsweise das Zubehörprogramm für die Montagemaschine Butler „Airdraulic“ bzw. „Aircombi Topline“ erweitert, während das Einstiegsmodell „Probalance 7350“ das Angebot an Auswuchtmaschinen ebenso ergänzt wie die beiden weiteren neuen Modelle „Probalance 7410“ bzw.

„Probalance 7420“. Überarbeitet hat der Anbieter darüber hinaus noch sein Scherenhebebühnenprogramm.

.

Ravaglioli übernimmt Butler

Laut Autoservice Praxis Online ist das auf Montage- und Auswuchtmaschinen für Reifenservicebetriebe spezialisierte italienische Unternehmen Butler Engineering & Marketing S.p.A.

an den Werkstattausrüster Ravaglioli verkauft worden. Der Markenname Butler soll jedoch weiterhin erhalten bleiben. Wie es in der Meldung weiter heißt, habe Butler-Geschäftsführer Raimund Schön die Verkaufsentscheidung mit „strategischen Überlegungen“ begründet, da man einerseits eine Ergänzung der Produktpalette angestrebt habe und andererseits noch leistungsfähiger werden sowie die eigenen Fertigungsmöglichkeiten besser koordinieren wolle.

Vorbereitungen für den BRV-Award laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen auf die diesjährige Reifenmesse (23.-26. Mai in Essen) laufen beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) eigenen Aussagen zufolge derzeit auf Hochtouren. Eines der zahlreichen Projekte in diesem Zusammenhang ist der BRV-Award, mit dem die Mitglieder des Verbandes bereits seit langen Jahren regelmäßig die aus ihrer Sicht leistungsfähigsten und zuverlässigsten Reifenindustrieunternehmen küren.

Die Preisverleihung findet traditionell während der Reifenmesse statt, trotzdem – so der Bonner Verband – wird dieses Jahr in puncto BRV-Award einiges anders sein als sonst. Um der Auszeichnung neue Inhalte zu geben und für die Verleihung entsprechend dem Wandel im Wettbewerb aktualisierte Maßstäbe zugrunde zu legen, wurde das Konzept gemeinsam mit der Marketing- und Management-Systeme GmbH (MMS, Bad König) grundlegend überarbeitet..

Winterreifenkauf im Internet ein Risiko?

Laut einem Bericht auf den Internetseiten des Handelsblattes stellen Experten die Qualität mancher online kaufbarer Reifen in Frage, da es sich bei den Schnäppchen um „veraltete Billigware“ handeln könne oder der Verkäufer nicht immer vier einheitliche Fabrikate liefere, was die Fahrsicherheit bei Eis und Schnee verringere. Zwar sind laut Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE) nicht alle Onlineanbieter von zweifelhaftem Ruf, bei einigen bestehe aber durchaus das Risiko, veraltete Ware „angedreht zu bekommen“. Und selbst bei seriösen Anbietern sieht der ACE-Sprecher demzufolge Nachteile gegenüber dem Reifenkauf beim Händler vor Ort, denn die Werkstatt berechne für einzelne Serviceleistungen wie Reifen aufziehen, Auswuchten oder Rädermontage in der Regel mehr, als wenn Reifen und Serviceleistungen im Gesamtpaket gekauft würden.

Bleiauswuchtgewichtverbot in den USA stößt auf Ablehnung

(Akron/Tire Review) Die US-amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) lehnt die Forderung des dortigen Ecology Center nach einem Bleiauswuchtgewichtverbot in den USA weiterhin ab. Als Grund wird ein fehlender Beleg dafür genannt, dass von Bleiauswuchtgewichten ein Risiko ausgehe. „Damit liegt die EPA auf einer Linie mit der Tire Industry Association, die schon immer die Position vertreten hat, dass damit kein nennenswertes Gefährdungspotenzial verbunden ist”, sagt Becky MacDicken, Director Government Affairs bei der TIA.

„Wir werten das zunächst einmal als Erfolg. Was jedoch nicht heißen soll, dass die EPA in der Zukunft mit neueren Erkenntnissen nicht zu einem anderen Ergebnis kommen könnte, das dann doch ein Bleiverbot nach sich zöge.“ Bis solche wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse vorlägen, könne allerdings die TIA – so MacDicken weiter – die Forderung nach dem Verbot von Bleiauswuchtgewichten in den USA wie beispielsweise heute schon in den EU-Ländern nicht unterstützen.

Stahlgruber bietet neues mobiles Wuchtgerät

31207 6988

Zum professionellen Auswuchten von Motorradrädern gibt es jetzt neu bei REMA Tip Top das Reifenwuchtgerät Moto. Mit diesem Pendelbock lasse sich die statische Unwucht von Roller- und Motorradräder bis zu einem Durchmesser von 21 Zoll exakt ermitteln und ausgleichen, wie Stahlgruber in einer Pressemitteilung erklärt. Das Gerät zeichne sich durch seinen geringen Platzbedarf aus.

Durch den attraktiven Preis biete es darüber hinaus eine kostengünstige Alternative zum Auswuchten auf stationären Wuchtmaschinen. Ein vielseitiger Einsatz, z.B.

auf Rennstrecken, sei daher problemlos möglich. Mit Spezialadaptern ließen sich Räder von Sportmaschinen mit Einarmschwingen schnell und präzise zentrieren. Dieses optionale Zubehör kann in der praktischen Schublade des Geräts griffbereit untergebracht werden.

Darin lassen sich auch Auswuchtgewichte, wie z.B. die farbigen REMA Tip Top Motorrad-Klebegewichte verstauen.

Farbige Winkelventile für Motorräder

30899 6830

Nachdem man vor kurzem schon das eigene Produktangebot um farbige Ausgleichsgewichte ergänzt hatte, will Tip Top Stahlgruber nun auch die Palette seiner Winkelventile für Motorräder um zwei farbige Aluminiumventile erweitern. Ab August sollen Farbvarianten in Schwarz oder Gold verfügbar sein, damit Motorradfahrer bei entsprechend lackierten Felgen auch ein farblich passendes Winkelventil montieren können. Die farbig eloxierten Varianten sind in den Größen 8,3 mm bzw.

11,3 mm erhältlich und sind mit einer Metallkappe gleicher Farbe bestückt. „Motorradwinkelventile bieten den entscheidenden Vorteil des erleichterten Zugangs zum Ventil. So können Reifen leichter befüllt bzw.

der Reifendruck einfacher kontrolliert werden. Störende Bremsscheiben oder Speichen stellen nach der Montage eines Winkelventils kein Hindernis mehr dar“, so Stahlgruber. Mit den farbigen Ventilen und Ausgleichsgewichten könnten Motorradfahrer den lackierten Felgen ihrer Maschine außerdem den letzten Schliff geben.