Mit Einführung der Dachmarke “Wegmann Automotive” im Jahr 2008 wurden erstmals die Aktivitäten der Marken “Hofmann Power Weight”, “Franken-Original”, “FEco” und “Perfect” gebündelt. Zum 1. Oktober nun folgte der nächste Schritt: die Bündelung aller Aktivitäten der Firmen Dionys Hofmann GmbH und Franken-Industrie GmbH & Co.
KG unter dem Dach der Wegmann Automotive GmbH & Co. KG. “Damit wird die Dachmarke erwachsen und übernimmt auch operative Tätigkeiten”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Unternehmens.
Für die Kunden ergäben sich keine Änderungen. Die Produktmarken Hofmann Power Weight, Franken-Original und FEco bleiben unverändert bestehen und sollen dem Unternehmen zufolge in ihren Kernen sogar noch weiter gestärkt werden. “Klar getrennt nach Marken und Qualitätsanforderungen werden die Produktlinien unter einem Dach produziert.
Ihre Radwuchtmaschine “MT 855 ADT” versteht die zur Bosch-Gruppe gehörende Beissbarth GmbH als den “neuen technologischen Maßstab in der Einsteigerklasse”. Sie soll sich unter anderem durch eine einfache Bedienung über ein separates Tastenfeld auszeichnen und verfügt über einen TFT-Monitor in 17 Zoll. Die Software der Maschine basiert Anbieteraussagen zufolge auf Windows und kann mit neun Auswuchtprogrammen – sieben für Pkw-Felgen (fünf Aluprogramme) sowie zwei für Motorradfelgen – aufwarten.
Ein elektronischer Abtastarm ermittelt bei der “MT 855 ADT” den Felgenabstand und -durchmesser, die Auswuchtgeschwindigkeit ist umschaltbar auf Schnellwuchten. Die einfache Anbringung versteckter Klebegewichte ermögliche der elektronische “Easyfit”-Datenarm mit optischer/akustischer Bedienerführung, heißt es darüber hinaus. Ein Splitprogramm zur exakten Platzierung der Gewichte hinter Speichen und ein integriertes Match-Programm bringt die Maschine ebenso mit wie eine Pedalbremse zur Fixierung der Welle beim Radaufspannen bzw.
Unwuchtausgleich. Ein mit der “MT 855 ADT” möglicher Automatikmesslauf mit Radabbremsung garantiere – sagt Beissbarth – “einen höchst effektiven Einsatz im Reifenservice”.
(Tire Review/Akron) In Wisconsin gibt es offenbar Bestrebungen, in dem US-Bundesstaat ein Verbot der Verwendung von Bleiauswuchtgewichten durchzusetzen. Anders als in Europa, wo Wuchtgewichte aus dem Schwermetall bereits seit Längerem nicht mehr für Pkw- und Llkw-Räder verwendet werden dürfen, ist deren Gebrauch in den Vereinigten Staaten noch an der Tagesordnung, auch wenn sich die Environmental Protection Agency (EPA) des Landes das Ziel gesetzt hat, bis Ende 2011 die Bleigewichte im Markt “signifikant” zu reduzieren. .
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-10-08 07:57:002023-05-17 14:34:21Verbot von Bleiauswuchtgewichten in Wisconsin?
Bleiauswuchtgewichte dürfen in Europa aus Gründen des Umweltschutzes schon seit Jahren nicht mehr für Pkw und Llkw verwendet werden. Jetzt hat Bridgestone auch im Motorsport nachgezogen und wuchtet die Räder der Formel-1- und GP2-Rennwagen mit Zinngewichten aus anstatt mit solchen, die das giftige Schwermetall enthalten. “Bleiauswuchtgewichte sind viele Jahre lang in der Formel 1 verwendet worden und stellten eine gute technische Lösung dar.
Allerdings sind wir überzeugt, dass wir jetzt in Form der Zinnauswuchtgewichte eine umweltfreundlichere Lösung zu bieten haben”, so Bridgestone Motorsportdirektor Hiroshi Yasukawa. Zugleich hat Bridgestone in Zusammenarbeit mit den Teams demnach auch einen Recyclingprozess für die neuen Gewichte etabliert. Eigenen Worten zufolge hat man bislang pro Saison knapp eine Tonne an Bleigewichten benötigt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Bridgestone_Zinngewichte.jpg155400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-24 10:19:002023-05-17 14:29:29Abschied von Bleiauswuchtgewichten in Formel 1 und GP2
Der auf Auswuchttechnik spezialisierte Werkstattausrüster Haweka will sich und seine Produkte im Rahmen der drei Fahrzeugteilewerkstattmessen der Osnabrücker Wessels + Müller AG präsentieren, die vom 4. bis zum 6. September in Münster, am 12.
und 13. September in Oschersleben sowie am 19. und 20.
September am Hockenheimring stattfinden. Im Fokus des Haweka-Auftritts sollen dabei unter anderem die handangetriebene Radauswuchtmaschine “Securo80”, das Nutzfahrzeugachsvermessungssystem “AXIS4000” sowie diverse Spannmittel wie die variable Typenspannplatte “QuickPlate”, das Zentrierwerkzeug “DuoExpert” und die Schnellspannmutter “ProGrip” stehen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-06 14:23:002023-05-17 14:24:58Haweka bei Werkstattmessen von Wessels + Müller mit dabei
Nur eher selten nimmt der Endverbraucher Notiz von den kleinen Gewichten, die ihm der Monteur nach dem Reifenwechsel im Frühjahr oder Herbst an der Felge befestigt. Viele – darunter auch manche im Reifen(fach?)handel – sind sogar der fälschlichen Ansicht, Auswuchten koste nur unnötig Zeit und Geld. Beim deutschen Hersteller für Auswuchtgewichte Wegmann Automotive ist man verständlicherweise anderer Ansicht und wendet sich mit immer deutlicheren Worten und Kampagnen an die Öffentlichkeit und leistet hier wichtige Überzeugungsarbeit.
Dabei kann das Unternehmen auf die hohe Glaubwürdigkeit der vorgetragenen Argumente vertrauen, kommen sie doch nicht nur vom mengenmäßigen Weltmarktführer, sondern auch von dem Erstausrüster überhaupt, der mit seinen Qualitätsprodukten so ziemlich jeden Fahrzeughersteller diesseits und jenseits des Atlantiks beliefert. Aktuell befindet sich die Unternehmensgruppe im Umbruch und konzentriert die Produktionsstandorte in Veitshöchheim bei Würzburg. Warum dies alles gleichzeitig notwendig ist, erläutern Thorsten Thom und Nadine Huber im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Dionys_Bauarbeiten-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-07-06 10:13:002023-05-16 11:17:26Weltmarktführer Wegmann Automotive setzt auf Deutschland
Der Reifenservice zählt heute im Werkstattgeschäft zu den stärksten Umsatzgruppen. Darüber hinaus steigen mit zunehmender Individualisierung der Felgen und Reifen auch die Anforderungen an Reifenmontiergeräte und Radwuchtmaschinen. Mit neuen sowie technisch weiterentwickelten Geräten hat Bosch deshalb das Programm an Reifenmontiergeräten und Radwuchtmaschinen deutlich angepasst und erweitert.
Aus der breiten Angebotspalette vom Basisgerät bis zu den Hightechgeräten, sowohl für Pkw-Räder als auch für Nutzfahrzeugräder, können Kfz-Werkstätten, Reifenservicebetriebe, Fuhrparks oder Autohändler die für ihren Bedarf passenden Reifenservicegeräte auswählen. Die neuen Geräte zeichneten sich vor allem durch ihre Bedienerfreundlichkeit aus und erlaubten präzises, rationelles Arbeiten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TCE4510-tb.jpg691600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-01 15:11:002023-05-17 14:25:09Bosch: Neue technische Lösungen beim Auswuchten und Montieren
Die Haweka AG – Werkstattspezialist rund um die Themen Auswuchttechnik und Achsvermessung – unterstützt das “Horsepower Hannover” genannte Team der Leibniz Universität Hannover, das im Rahmen der “Formula Student Competition” an den Start geht. Hinter dieser Veranstaltung verbirgt sich ein internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem Studenten die Aufgabe haben, unter Einhaltung eines bestimmten Reglements einen Formel-Rennwagen zu konstruieren. Die ersten Rennen finden in diesem Jahr am 17.
Juli in Silverstone und am 6. August in Hockenheim statt. Die Techniker des Werkstattausrüsters unterstützen das “Horsepower-Hannover”-Team in allen Fragen rund um Wuchten, Zentrieren und Montieren der Räder.
Zudem werden auch Achsvermessungen angeboten, um Sturz und Spur des Rennwagens optimal einzustellen. “Eine Unterstützung dieses Projekts ist für die Haweka AG eine bestens geeignete Plattform, um den technisch versierten Studenten und Teilnehmern des Projekts das mittlerweile in über 40 Jahre angeeignete Firmenwissen, in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung, in der Praxis zu erläutern”, begründet das Unternehmen aus Burgwedel sein Engagement rund um die “Formula Student”. .
Die MB Design GmbH & Co. KG bzw. EtaBeta Deutschland (Gelnhausen) geht mit zahlreichen Neuheiten ins Frühjahrsgeschäft.
Dazu zählen beispielsweise die neuen Raddesigns “Rochel” und “Uriel”. Ersteres wird in 18, 19 sowie 20 Zoll mit sieben verschieden Oberflächen – darunter auch Varianten mit Edelstahlinlays – für Pkw und leichte SUVs angeboten. Das vorwiegend für die Anwendung bei SUVs gedachte “Uriel” gibt es in den Größen 9×20 Zoll, 10×20 Zoll und 10×22 Zoll für Traglasten von bis zu 1.
025 Kilogramm. Geeignet sei dieses Rad unter anderem für Mercedes GL164, X5 (X70) usw., sagt der Anbieter unter Verweis auf die vorerst erhältlichen vier verschiedenen Oberflächen, die alle mit poliertem Edelstahldeckel (darunter auch Varianten mit Edelstahlring) geliefert werden.
Darüber hinaus hat der Anbieter die Größenpalette des “Jofiel” genannten Radtyps ausgebaut – er ist nun zusätzlich in 9,5×21 und 11×21 Zoll für die Anwendung auf SUVs und für Pkw-Oberklasse verfügbar. Hinzu kommt noch ein neues Oberflächenfinish namens “X-Ceramic”, hinter dem sich eine Lackierung in Weiß mit Edelstahlinlays verbirgt.
Das “Rochel” genannte Rad wird in 18, 19 sowie 20 Zoll für Pkw und leichte SUVs angeboten
Der Radtyp “Jofiel” ist nun auch in 9,5×21 und 11×21 Zoll für SUVs und die Pkw-Oberklasse verfügbar
Die Haweka AG, spezialisiert auf Auswuchttechnik und Achsvermessung, führt die neue Generation von Wuchtmaschinen – die “securo”-Serie – bestehend aus den Maschinen “securo946 K/P”, “securo975 K/P” und “securo 985 P” ein. “Das Topmodell, unsere securo985 P, steht für Auswuchttechnik auf höchstem Niveau”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des niedersächsischen Unternehmens. Sie kann nach dem Aufspannen und schließen des Radschutzes automatisch alle Raddaten erfassen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/securo_985P-tb.jpg695600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-18 13:39:002023-05-16 11:17:47Hawekas securo-Serie in mehreren Modellen verfügbar