Prinx Chengshan ist seit 2019 in Europa mit Pkw-Reifen präsent und seit 2021 auch mit Lkw-Reifen. Obwohl der Anbieter aus China damit immer noch ein relativer Newcomer auf dem hiesigen Reifenmarktes ist, gehört er längst zu den Arrivierten. Dies hatte der Hersteller zuletzt Anfang des Jahres mit einer Händlerreise nach Thailand unterstrichen, wo Prinx Chengshan seit 2020 Pkw- und Lkw-Reifen für seine Kunden in Europa produziert. Dies hat der Hersteller nun erneut durch eine großangelegte Messepräsenz auf der Tire Cologne unterstrichen, auf der nicht nur das komplette Portfolio aktueller Reifen gezeigt, sondern auch über die eine oder andere neue Vertriebspartnerschaft den deutschen Markt betreffend berichtet wurde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/Prinx-TTC_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-06-14 13:21:422024-06-17 20:22:21Prinx Chengshan arbeitet bei Fortune-Lkw-Reifen jetzt mit Woerlen zusammen
Prinx Europe will den Besuchern der Tire Cologne „eine Vielzahl an Neuheiten“ vorstellen. Neben den aktuellen Reifen der Ultra-High-Performance-Kategorie für Pkw und SUVs stellt Prinx Europe in Köln auf der Messe einen Van-Reifen und seine Neuentwicklungen für Skandinavien erstmals in Europa aus. Die nordischen Reifen für Pkw und Lkw gibt es dabei mit und ohne Spikes; beide Winterreifenlinien feiern in Köln ihre Weltpremiere. Eine weitere Weltpremiere auf seinem 250 Quadratmeter großen Stand plane Prinx Europe im Segment der UHP-Winterreifen für Pkw und SUVs, die in der gemäßigten Zone Mitteleuropas unterwegs sind. „Die Reifen richten sich an gehobene, moderne Sportwagen, insbesondere in hohen Zollgrößen. Sie finden sich im Sortiment der Marken Austone, Fortune und Chengshan“, heißt es dazu in einer Vorankündigung; weitere Details dazu wolle man dann Köln eröffnen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/05/Prinx-TTC_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-05-23 09:33:202024-05-23 09:33:20Prinx Europe mit „Neuheiten-Feuerwerk“ in Köln – Marangoni neuer Deutschland-Partner
„Premiumreifen top, günstigere Alternativen fallen durch“ – so lautet in Kurzform das Ergebnis des aktuellen Sommerreifentests, den der Autoclub Europa (ACE), der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) sowie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zusammen durchgeführt haben. Montiert in der Größe 225/45 R17 an einem Opel Astra Sports Tourer (für die Objektivtests) und einem VW Golf VII Variant (für die Subjektivtests) mussten insgesamt zehn Profile ihr Können bei Nässe, im Trockenen und in Sachen Wirtschaftlichkeit/Umwelt beweisen. Vier von ihnen wurden dabei für „sehr empfehlenswert“ befunden, drei als „empfehlenswert“ eingestuft sowie zwei als „bedingt empfehlenswert“ und einer als „nicht empfehlenswert“. Wobei es im Wesentlichen die von den Probanden jeweils an den Tag gelegten Nässeeigenschaften sind, die Spreu und Weizen voneinander trennen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Spätestens seit dem Markenlaunch im vergangenen Jahr in Italien ist jedem auf dem hiesigen Reifenmarkt klar: Die Verantwortlichen bei Prinx Chengshan Tire Europe meinen es ernst mit ihrer Expansionsstrategie. Dies lässt sich nicht nur an den Marken und Produkten erkennen, die der aus China stammende Hersteller auf den europäischen Märkten anbietet. Sondern darüber hinaus vor allem auch an der Offenheit und Verbindlichkeit, mit der man seinen Kunden begegnet. Das duften kürzlich rund 50 Gäste von Prinx Chengshan Tire Europe erfahren, die der Hersteller zu einer Fabrikbesichtigung nach Thailand eingeladen hatte, die aber darüber hinaus noch mehr über die Ambitionen von Europa-Geschäftsführer Thomas Wohlgemuth und seinem Team erfuhren.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/03/Prinx-Wohlgemuth_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-03-12 10:00:432024-03-11 15:53:59Prinx Chengshan setzt auf solide Partnerschaften in Europa – Händlerevent
Die Küke Vertriebsgesellschaft und der Hersteller Prinx Chengshan wollen künftig wieder getrennte Wege bei der Vermarktung von Nutzfahrzeugreifen der Marken Austone und Fortune in der DACH-Region gehen. Das erklärte jetzt der in Herzberg am Harz ansässige und auf Nfz-Reifen spezialisierte Großhändler André Küke gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Der Geschäftsführer dazu weiter: Während die Produkte beider Marken „weiterhin als qualitativ gut eingestuft“ würden, „gab es in letzter Zeit immer wieder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Prinx Chengshan hat für den europäischen einige neue Produkte bereitgestellt und kündigt darüber hinaus außerdem eine „doppelte Weltpremiere“ an. Wie der chinesische Hersteller mitteilt, sei das Profil TH135 der Marke Austone jetzt in zwei neuen Größen erhältlich. Der Reifen sei „auf die hohen Ansprüche moderner Flotten zugeschnitten, die vor allem Wert auf Laufleistung legen“, so der Hersteller, dessen neueste Erweiterung der ATH135-Reifenpalette für den Anhängereinsatz geeignet und jetzt auch für die europäischen Kunden erhältlich sei; die Reifen seien dem Hersteller zufolge zweimal runderneuerungsfähig.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Austone-ATH135_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-02-20 10:53:192024-02-19 13:55:37Prinx Europe führt Austone-Produktneuheiten für Nutzfahrzeuge ein
Die NEUE REIFENZEITUNG hat erstmals die besten Pkw-Reifenmarken gekürt, wobei das betreffende Produktsegment etwas weiter als üblich gefasst wird und unter anderem auch SUV-Reifen mit einbezieht. Was die Frage aufwirft, was das Ganze soll, gibt es Auszeichnungen für im Reifengeschäft aktive Player doch schon zuhauf. Automobilmagazine lassen ihre Leserschaft beispielsweise die aus ihrer Sicht besten Reifenmarken wählen wie vor Kurzem die Autozeitung oder unter anderem auch Sportauto, oder sie werten wie AutoBild ihre eigenen Reifentests aus und küren basierend darauf die Reifenhersteller des Jahres. Wir hingegen werten regelmäßig die Reifentests von allen hierzulande verbreiteten Autozeitschriften aus, sodass die sich daraus ergebenden am besten abschneidenden Marken auf einer noch breiteren Basis stehen. Die NEUE REIFENZEITUNG untersucht bei dieser Gelegenheit zugleich noch die Preispositionierung der einzelnen Marken, wobei einmal mehr – wie in den entsprechenden Analysen für die Jahre 2018, 2019, 2020, 2021 und zuletzt für 2022 – Michelin die Position als am teuersten vermarktete Reifenmarke erobert hat. Diesmal ist der Abstand zu den Marktbegleitern sogar noch einmal ein Stück größer geworden, während es hinsichtlich der bei den Tests gezeigten Leistungseigenschaften 2023 ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Hersteller gegeben hat.
Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Dezember-Ausgabe 2023 der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Ein Blick in die Messehallen der NUFAM Ende September zeigte mehr als deutlich: Die Karlsruher Nutzfahrzeugmesse – 2009 gestartet – könnte mittlerweile durchaus auch als NUFARRM auftreten, als Nutzfahrzeugreifen- und -rädermesse. Die jüngste Fachmesse hatte mit über 20 Unternehmen und Marken aus dem Reifen- und Rädermarkt – von insgesamt über 400 Ausstellern – dermaßen viel für die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn zu bieten, dass die gesamte Branche von einem Aufmerksamkeits- und insofern auch Bedeutungs-Push profitieren kann. Aber auch die einzelnen Aussteller profitieren natürlich von der Präsenz ihrer jeweiligen Marktbegleiter, können sie sich doch im direkten Vergleich voneinander absetzen. Dabei dominierten – neben einigen Reifenherstellern – vor allem mehrere marktführende Einzel- und Großhandelsunternehmen das Messebild, allen voran der lokale Platzhirsch Pneuhage mit seinem breitgefächerten Angebot an Produkten und Dienstleistungen.
Den kompletten Beitrag können Sie außerdem in der kommenden November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach seinem vorherigen Test von SUV-Ganzjahresreifen hat sich AutoBild Allrad nunmehr auch reinrassige Winterreifen für Fahrzeuge der entsprechenden Gattung zur Brust genommen. Unter zehn Profilen der Dimension 225/60 R18 104H/V wurde dabei der sogenannte „Winterkönig“ gesucht. Gekrönt worden sind letztlich dann aber sogar zwei Modelle, weil sie sich Platz eins des aktuellen Produktvergleiches teilen, während am anderen Ende des Wettbewerberfeldes zwei Reifen mit einer Bewertung als „nicht empfehlenswert“ vorliebnehmen müssen. Während dieser Test in Ausgabe 41/2023 von AutoBild erscheint, weil es AutoBild Allrad seit Anfang des Jahres als eigenständigen Titel nicht mehr gibt, sondern „nur“ noch in Form eines Sonderteils im Heft des großen Bruders, ist AutoBild Sportcars nach wie vor am Start – und präsentiert in seiner November-Ausgabe ebenfalls einen Winterreifentest. Dabei stehen zwar Gummis für Pkw mit sportlichen Genen wie etwa dem als Testfahrzeug gewählten Toyota GR Yaris im Vordergrund, aber auch hier gibt es – Duplizität der Ereignisse – zwei Erstplatzierte und zwei für „nicht empfehlenswert“ befundene Schlusslichter unter den dort jedoch elf Kandidaten in der Größe 225/40 R18 92V/W.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs ist einer der wichtigsten Reifentests zur aktuellen Umrüstsaison erschienen. Da man in diesem Jahr keine Ganzjahresreifen prüft, handelt es sich folgerichtig um einen Vergleich reinrassiger Winterprofile. Dabei mussten jeweils 16 Probanden in den beiden Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H montiert an einem VW T-Roc respektive Golf gemäß dem seit diesem Jahr neuen Bewertungsschema des Klubs antreten. Bedeutet: Sie mussten nicht nur ihre Eigenschaften in Sachen Fahrsicherheit (Gewichtung: 70 Prozent) unter Beweis stellen, sondern auch in Bezug auf ihre Umwelteigenschaften (Gewichtung: 30 Prozent). Die Ergebnisse bei den 16-Zöllern werden dabei als „insgesamt positiv“ bezeichnet, selbst wenn zwei der Kandidaten aufgrund gravierender Defizite auf Nässe nur mit der Gesamtnote „mangelhaft“ ins Ziel gekommen sind. Das gleiche Schicksal hat einen der Probanden unter den 17-Zöllern ereilt, weil seine Leistungen auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn als „extrem schwach“ eingestuft wurden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.