Beiträge

Mehr als „nur“ Lehrgänge: BRV-Terminfahrplan für 2016

, ,
Kalender

Über die zahlreichen Fortbildungslehrgänge im kommenden Jahr hinaus stehen 2016 noch diverse weitere Veranstaltungen auf dem Arbeitsprogramm des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Ein Novum gleich zu Beginn des neuen Jahres sind dabei die für die Zeit vom 25. bis zum 27. Januar geplanten Strategiegespräche des Verbandsvorstandes mit den Anbietern von Autoservicekonzepten für den […]

Tarifabschluss für bayrisches Vulkaniseur-/Reifenhandwerk steht

,
Landesinnung Bayern Tarifverträge

Nach dem Abschluss der Tarifverhandlungen mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) kann sich das bayrische Vulkaniseur-/Reifenmechanikerhandwerk über zu Beginn kommenden Jahres steigende Löhne freuen. Die Tarifkommission bestehend aus Hermann Lorenz (Lauf), Peter John (Freilassing), Wolfgang Strobel (Hof) sowie Landesinnungsgeschäftsführer Peter Hülzer konnte ein Plus von zwei Prozent bei der tariflichen Entlohnung durchsetzen: Sie greift […]

Repdoc-Trainingsangebot wächst 2016 erneut

, ,
Trost Repdoc Fortbildungen

Für das kommende Jahr hat Trost Auto Service Technik SE sein Angebot an Praxistrainings für Werkstätten weiter ausgebaut. Die Kurse des Unternehmens decken die Bereiche Pkw, Nfz und Business ganz allgemein ab und wurden demnach eigens dafür entwickelt, das technische Know-how der Werkstätten zu vertiefen und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Damit sollen sie gegenüber den […]

Tobias Lacina ist bester Geselle im Reifenhandwerk

,
BRV Bundesleistungswettbewerbssieger im Reifenhandwerk 2015

Den diesjährigen Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseurhandwerksjugend hat Tobias Lacina von Reifen Feneberg in Kempten/Allgäu für sich entscheiden können. Damit ist der bayrische Landessieger auch deutschlandweit der beste Geselle im Reifenhandwerk. Mit 96,5 von maximal 100 erreichbaren Punkten konnte der im Schwerpunkt Reifen-/Fahrwerktechnik ausgebildete Nachwuchshandwerker nicht nur eine glatte Eins als Note einfahren, sondern zugleich damit seine bei dem Wettbewerb angetretenen vier Mitbewerber samt und sonders hinter sich lassen. Gleichwohl spricht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als Initiator der Ausscheidung für das Reifenhandwerk, die Bestandteil des vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) jährlich für alle Gewerke ausgeschriebenen Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks ist, auch mit Blick auf das Abschneiden der anderen Teilnehmer von „erfreulichen Ergebnissen“. Zweiter Bundessieger wurde mit 88,5 Punkten und der Note zwei Daniel Petschak von Reifen Petschak (Berka/Werra, Thüringen) vor Christian Haar von der Peter Mahnke GmbH (Kalübbe, Schleswig-Holstein) als Drittem mit 81,0 Punkten und ebenfalls der Note zwei. Auf den vierten und fünften Rang kamen dicht dahinter jeweils mit der Note drei Jann-Eike Büsing vom Reifendienst Reil (Westerstede, Niedersachsen) mit 80,0 Punkten sowie Brian Reynolds von der Reifen Hofmann GmbH & Co. KG (Bebra, Hessen) mit 75,0 Punkten. cm

Anfang 2016 wieder Auswuchtwelt-Workshops zu RDKS/Wuchten/Montieren

,
Auswuchtwelt Schulungstermine Anfang 2016

Da die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG aus Gomaringen eigenen Worten zufolge nach wie vor eine große Nachfrage nach den von ihr angebotenen Workshops zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) verzeichnet, bietet das Unternehmen Anfang kommenden Jahres zahlreiche weitere seiner eintägigen Kurse dazu an. Angesetzt sind entsprechende Schulungen für den 12. Januar, 22. Januar, 26. Januar, 2. […]

Angehende Pirelli-Anlagentechniker werden auch mittels PLAY angelernt

Pirelli PLAY

Um angehenden Anlagentechnikern und -mechanikern zu vermitteln, Produktionsanlagen für Reifen zu warten und Störungen an ihnen zu beheben, setzt Pirelli eigenen Worten neuerdings auch Simulatoren ein. Mit dem flankierenden Einsatz sogenannter „Virtual Labs“ im Rahmen des Programms PLAY (Performance & Learning Acceleration for You) verbindet das Unternehmen Vorteile wie eine um 50 Prozent kürzere Anlernzeit […]

Nachdrückliches Team-Lebenszeichen: Aufbruch nach Umbruch geplant

, , ,
Stiebling Christian

Nach eher stürmischen Zeiten gekennzeichnet durch Austritte von Reifen Helm und RTC aus dem Reifenhandelsverbund Top Service Team und auch durch das Ausscheiden des ESKA Reifendienstes wegen dessen Verkauf an Vergölst hatte die Kooperation zunächst einmal Kurs auf ruhigere Fahrwasser nehmen wollen. Zwischenzeitlich hat jedoch zusätzlich noch Gummi Berger Team den Rücken gekehrt, sodass jetzt „vom Umbruch zum Aufbruch“ die neue Zielsetzung der verbliebenen 14 Gesellschafter ist. Zumindest hat so der Beiratsvorsitzende Christian Stiebling die Ergebnisse der 45. ordentlichen Gesellschafterversammlung der Top Service Team KG zusammengefasst. „Unser Team lebt!“, sagt er angesichts der nach seinem Eindruck hoch motivierten, guten Stimmung des Treffens im Schlosshotel Rettershof in Kelkheim. Im Fokus soll dabei ein erweiterter Wissenstransfer zwischen den Partnern gestanden haben, bei der Tagung im Taunus wurde aber auch der Vertrag von Team-Geschäftsführer Gerd Wächter vorzeitig verlängert. Nicht zuletzt deshalb, weil es dem 53-Jährigen, der die Geschicke der Kooperation seit 2010 lenkt, laut dem Beiratsvorsitzenden erfolgreich gelungen sei, die Team-Verwaltung umzubauen bzw. im Sinne der Gesellschafter sehr schlank aufzustellen. Jetzt soll eine „Agenda 2020“ die Kooperation fit machen für zukünftige Herausforderungen. cm

Mehr Azubis als je zuvor bei Conti

Conti Azubis 2015

Continental hat nach eigenen Angaben in diesem Jahr mehr als 650 jungen Menschen in Deutschland – darunter 26 im neu entwickelten Ausbildungsgang zum Automotive-Softwareentwickler –den Einstieg in den Beruf ermöglicht. In 19 Ausbildungs- und 16 dualen Studiengängen werden sie an über 30 Konzernstandorten beschäftigt. Mit diesen „Frischlingen“ befinden sich nun insgesamt fast 2.100 Nachwuchskräfte bei […]

Mit dualer Ausbildung will ATU dem Fachkräftemangel entgegenwirken

,

Die Werkstattkette ATU bietet 18 Studenten die Ausbildung in einem dualen Studiengang an, bei dem sie innerhalb von fünf Jahren zum Kfz-Meister werden, zugleich aber den Bachelor für das Kfz-Gewerbe erwerben. Dafür pendeln sie zwischen Hörsaal und Werkstatt, wobei während der fünf Jahre insgesamt vier Abschlüsse zu absolvieren sind: Der als Kfz-Mechatroniker ist nach zwei Jahren der erste, ein Jahr später folgt der als Servicetechniker und nach vier bzw. fünf Jahren dann der Kfz-Meister und der Bachelor of Arts (Business Administration). „Es handelt sich um ein integriertes Konzept der Ausbildung. Die Teilnehmer sind gleichzeitig Azubi, in der Meisterausbildung und Student“, beschreibt Studienberater Holger Oswald das „Bachelor plus“ genannte Projekt. Demnach gibt es den neuen Studiengang Bachelor of Arts für das Kfz-Gewerbe erst seit dem vergangenen Jahr. Starteten damals nur zwei Studenten bei ATU, ist man nun bei der Werkstattkette natürlich besonders stolz darauf, dass es in diesem Jahr 18 neue Studenten sind. An der Steinbeis Business Academy in Gaggenau (Baden-Württemberg) findet das Studium über zehn Semester statt, dort absolvieren sie auch ihre Berufsschulausbildung. cm

Drei Bs sind die häufigsten Ursachen für Lkw-Pannen im Winter

,
ADAC TruckService Lkw Pannenursachen im Winter

Angesicht der nun ins Haus stehenden kälteren Jahreszeit rät der ADAC TruckService, Lkw und deren Fahrer fit zu machen für den Winter. Dabei wird einerseits empfohlen, die Fahrzeuge auf „traktionsstarke Winterreifen“ umzurüsten und ganz besonders auf das Reifenprofil – vier Millimeter Restprofiltiefe sollten es demnach mindestens sein – und einen korrekten Luftdruck zu achten sowie […]