Beiträge

Meldeschluss für WdK-Weiterbildungsstudium Kautschuktechnologie naht

Engelhardt Boris

Mit Unterstützung des Deutschen Institutes für Kautschuktechnologie e.V. (DIK) und der Deutschen Kautschukgesellschaft e.V. (DKG) bietet der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Mitgliedsunternehmen ein Weiterbildungsstudium in Sachen Kautschuktechnologie an. Am 16. Oktober startet in Hannover der neue, sich an Fach- und Führungskräfte der Branche richtende einjährige Studienzyklus. Noch bis […]

Erstmals BGRCI-Seminar für mehr Sicherheit beim Panneneinsatz

BRV BGRCI Pilotseminar Pannenschutz

Zusätzlich zu dem diesbezüglichen Angebot der Stahlgruber-Stiftung mit Sitz in München, die schon seit einigen Jahren ein zwölfstündiges Seminar zum Thema „Sicherungsmaßnahmen für Pannenhilfe“ anbietet, will nun auch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BGRCI) entsprechende Kurse auflegen. „Risiko raus beim Panneneinsatz“ ist das Leitmotiv deren für den 14. September terminieren Pilotseminars, das auch Reifenhändlern […]

Kostenlose RDKS-Vor-Ort-Schulungen für registrierte RTS-Kunden

,
RTS Theorieteil RDKS Schulungen

Nach den Erfahrungen der RTS Räder Technik Service GmbH wird das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von vielen Fachwerkstätten und Reifenservicebetrieben immer noch als – wie es heißt – „sehr problembehaftet“ angesehen. Um dem entgegenzusteuern bzw. Fachbetrieben aufzuzeigen, welche zusätzlichen Rohertragsmöglichkeiten sich rund um RDKS-Dienstleistungen realisieren lassen, werden von dem Unternehmen entsprechende Vor-Ort-Schulungen angeboten. Die sind für registrierte RTS-Kunden demnach sogar kostenlos. Der Lehrgang mit maximal zehn Teilnehmern in den Räumlichkeiten des jeweiligen Betriebes umfasst sowohl einen theoretischen Teil als auch praktische Aufgaben, welche direkt am Fahrzeug geschult werden. „Wir legen Wert auf eine individuelle Schulung mit einem praxisnahen Schulungsteil direkt am Fahrzeug. So lernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit dem komplexen Thema RDKS in ihrer gewohnten Umgebung“, sagt RTS-Vertriebs- und -Schulungsleiter Uwe Arnhölter. cm

Bei der Nachwuchsgewinnung setzt die Saitow AG auf Instagram

,
Saitow Azubi Kanal auf Instragram 2

Mit einem eigenen Azubi-Instagram-Kanal (@saitow_ag_azubis) will die Saitow AG bei der Gewinnung von Nachwuchskräften neue Wege beschreiten. Zumal dem Unternehmen zufolge die Suche nach geeigneten Bewerbern aufgrund solcher Herausforderungen wie einem zunehmenden Wettbewerbsdruck, der demografischen Entwicklung oder technologischen Veränderungen immer schwieriger werde. Dem soll insofern nun mit einem „neuen zielgruppengerichteten Marketing“ entgegengesteuert werden. Ziel des als Teil dieses Projekt als Erstes ins Leben gerufenen Azubi-Kanals auf Instagram ist es, potenzielle Auszubildender genau dort anzusprechen, wo sie sich wohlfühlen und auch regelmäßig aufhalten. Zumal auf dieser Plattform im Unternehmen beschäftige Azubis mittels Bildern und Videos ihren Alltag in unterschiedlichen Abteilungen dokumentieren. In wöchentlichen Meetings legen die Auszubildenden gemeinsam mit der Saitows Social-Media-Managerin demnach fest, was gepostet wird und unter welchen Hashtags. „Für die Generation Y ist die Arbeitsatmosphäre eines der wichtigsten Kriterien bei der Jobsuche. Ein Instagram-Kanal eignet sich daher optimal, um genau die Atmosphäre und den Alltag der Azubis zu präsentieren. Unsere Azubis selbst sollen mit authentischen Beiträgen die Jugendlichen in der Region für eine Ausbildung oder Praktika bei uns begeistern”, erläutert Joana Huxel, Personalreferentin und Ausbilderin bei der Saitow AG, den dahinter stehenden Gedankenansatz. cm

Zusammenarbeit von „Reifen1+“ und Auswuchtwelt nimmt Fahrt auf

,
Auswuchtwelt zur Reifen1 Zusammenarbeit

Schon im Frühjahr – anlässlich der „Reifen1+“-Tagung in Köln – war bekannt geworden, dass das Pneuhage- bzw. Internpeu-Handelskonzept und der in Gomaringen ansässige Werkstattausrüster Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG zukünftig zusammenarbeiten wollen. Dies nicht nur mit Blick auf Montier-/Wuchtmaschinen, Hebebühnen oder Achsmessanlagen sowie Verbrauchsmaterialien und Zubehör, wobei die mittlerweile über 650 dem System angeschlossenen Händler […]

Dieses Jahr wieder zehn neue Auszubildende bei Fahrwerkshersteller KW

,
KW Automotive Ausbildungsbeginn 2017

Anfang August war wieder Ausbildungsstart bei dem Fahrwerkshersteller KW Automotive. Wie schon 2016 stehen erneut zehn junge Menschen am Beginn ihres beruflichen Weges mit der Ausbildung bei dem im schwäbischen Fichtenberg beheimateten Unternehmen, das damit aktuell insgesamt 32 Azubis beschäftigt. Das entspricht demzufolge rund zehn Prozent der Gesamtbelegschaft. Unter den Neuzugängen, die sich für eine Ausbildung in den Berufen Industriekaufmann, Mediengestalter, Industriemechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und DH-Studium Fahrzeugsystemengineering entschieden haben, sollen sich dabei auch immer mehr Frauen befinden. „Der Beginn einer Ausbildung ist einer der wichtigsten Momente im Berufsleben“, erklärt Thomas Schuster, Personal- und Ausbildungsleiter bei KW. Dort legt man eigenen Worten zufolge großen Wert darauf, dem Nachwuchs durch die Berufsausbildung bei den Fichtenbergern das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere mit auf den Weg zu geben. cm

18 Azubis starten ihre Ausbildung bei Michelin in Bad Kreuznach

Michelin nue Auszubildende klein

Bei Michelin in Bad Kreuznach haben 18 neue Auszubildende angefangen. 16 eigene Azubis und zwei Auszubildende anderer Unternehmen. Letztere würden in den kommenden Monaten ihre Grundkenntnisse in der Ausbildungswerkstatt des Reifenherstellers erwerben „Die Facharbeiterausbildung hat seit ihrem Start vor 47 Jahren einen hohen Stellenwert in unserem Werk“, betont Michelin Personalleiter Peter Kubitscheck. „Und sie wird […]

Hämmerling-Gruppe setzt auf fundierte Ausbildung – acht Lehrlinge starten im August

Hämmerling Group klein

Die Hämmerling-Gruppe hat acht neue Auszubildende. Drei absolvieren eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer, drei werden Kaufmann beziehungsweise Kauffrau für Spedition & Logistikdienstleistung, jeweils ein junger Mann hat sich für den Beruf Fachinformatiker Systemintegration beziehungsweise Industriekaufmann entschieden. Umgesetzt werden die Ausbildungen in Paderborn und Olpe. „Mit den acht neuen Auszubildenden zeigen wir einmal mehr unsere große Verantwortung […]

BRV-Lehrgänge: Es gibt noch freie Plätze

BRV Logo

Jedes Jahr vor der Umrüstsaison bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) verschiedene Lehrgänge, die dazu dienen sollen, dass die Teilnehmer kurz vor der Saison noch einmal ihr Wissen auffrischen. Es gibt noch freie Plätze, teilt der BRV jetzt mit. Folgende freie Lehrgänge werden noch angeboten: Reifenfachverkäufer im Außendienst vom 14. bis 17. August […]

Als Kümmerer profilieren: Sich dank RDKS als Fachwerkstatt präsentieren

,
Zink Thomas

So richtig rund läuft in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) noch immer nicht alles im Markt. Aufseiten der Reifenservicebetriebe wird mitunter von Problemen mit diesem oder jenem Sensor berichtet, und so mancher Schulungsleiter schlägt die Hände über dem Kopf zusammen angesichts des Umgangs mit dem Thema in einigen Betrieben. Dennoch: RDKS sind gesetzlich vorgeschrieben, weshalb an einer Auseinandersetzung mit dem Thema kein Weg vorbei führt. Doch scheinbar hat noch nicht jeder Marktteilnehmer verinnerlicht, dass sich ungeachtet des beim Reifenservice damit in der Werkstatt fraglos verbundenen Mehraufwandes RDKS vor allem dazu eignen, sich als Fachbetrieb über eine professionelle Handhabung des Ganzen von Hinterhofschraubern oder Feierabendhändlern abzuheben. Davon kann Thomas Zink, Schulungs- und Vertriebsleiter bei der Firma Auswuchtwelt in Gomaringen, ein Liedchen singen. Seit 2014 hat er eigenem Bekunden nach rund 300 Firmen zu dieser Thematik geschult und das Thema bei – wie er ergänzt – „unzähligen Kundenbesuchen ausführlich besprochen“. Dennoch kommen ihm immer wieder Aussagen zu Ohren, RDKS würden sich nicht durchsetzen oder bald gebe es ohnehin nur noch indirekte, auf der ABS-Infrastruktur im Fahrzeug aufbauende Systeme, sodass eine Beschäftigung mit den bei direkten Systemen zum Einsatz kommenden Sensoren vermeintlich gar nicht lohne. Dabei sollte zumindest seiner Meinung nach die Chance ergriffen werden, sich über das Thema RDKS als Fachbetrieb zu profilieren bzw. mit dem Reifenservice an entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen zusätzlichen Umsatz zu generieren. cm