Beiträge

31 Azubis starten bei Pirelli und Driver in ihre berufliche Zukunft – „Hochwertige Ausbildung“

Pirelli Azubis 2021 tb

Für 31 Auszubildende und dual Studierende begann am Standort in Breuberg Anfang September ein neuer Lebensabschnitt: 28 von ihnen starteten bei der Pirelli Deutschland GmbH in ihre berufliche Karriere, drei weitere im Zentralteam der Driver Reifen und Kfz-Technik GmbH, einem Tochterunternehmen des Reifenherstellers. Dabei verteilen die Jugendlichen – sechs junge Frauen und 25 junge Männer – sich auf insgesamt acht Ausbildungsberufe sowie sechs duale Studiengänge, beides in technischen und kaufmännischen Bereichen. „Das belegt die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten bei Pirelli“, betont Pirelli dazu. Begrüßt wurden die neuen Mitglieder der beiden Unternehmen von Wolfgang Meier, Geschäftsführer Personal & Organisation bei Pirelli Deutschland, und Thomas Hofmann, HR Manager bei Pirelli Deutschland, unter anderem zuständig für die Themen Personalentwicklung, Recruiting & Ausbildung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ATU begrüßt insgesamt 514 neue Azubis – Ausbildungsrekord

,
ATU Ausbildungsrekord tb

So viele waren es noch nie: Mit 514 neuen Azubis stellt ATU im Herbst 2021 einen Unternehmensrekord auf. Insgesamt bildet die Werkstattkette damit aktuell über 1.000 junge Fachkräfte aus und setzt so „ein wichtiges Signal in Richtung Zukunft“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Die Auszubildenden aus 46 verschiedenen Nationen verteilen sich bei Deutschlands […]

15 junge Menschen starten ihre Ausbildung bei Michelin

Neue Azubis Michelin klein

Am 23. August begann für fünfzehn junge Männer ihre Ausbildung zu Industriemechanikern und Elektronikern beim Reifenhersteller Michelin in Bad Kreuznach. Auf dem Lehrprogramm steht an den ersten Tagen jedoch kein Schweißen an der Werkbank, sondern das Zusammenschweißen im Team. In einem fünftägigen Workshop in Bad Bergzabern vermitteln die Ausbilder vor allem sogenannte weiche Fähigkeiten. Dazu […]

KW Automotive setzt auf Ausbildung: „Am Ende steht immer der Mensch“

Ausbildungsstart KW klein

Mit digitalen Informationsveranstaltungen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen trotzt KW Automotive dem Wegfall regionaler Ausbildungs-Veranstaltungen. Das inhabergeführte Unternehmen konnte für den Ausbildungsstart 2021 zehn junge Nachwuchstalente für sich gewinnen. Insgesamt bildet das Unternehmen 36 junge Menschen aus. In den vergangenen drei Jahren baute KW Automotive an seinem Hauptsitz im schwäbischen Fichtenberg mit über 40 Millionen Euro seine Fertigungs-, Lager- und Logistikkapazitäten aus. Dabei ist eines der vielen Erfolgsgeheimnisse stark in die Aus- und Weiterbildung zu investieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV-Ausbildungs-Award: Finalisten stehen fest

Ausbildungs Award klein

Wer in diesem Jahr den Ausbildungs-Award vom BRV gewinnt, darauf muss noch gewartet werden. Die Jury hat aber am Mittwoch (14. Juli 2021) getagt und dabei viele tolle Bewerbungen von jungen Menschen aus der Reifenbranche gesehen. Die drei Finalisten stehen fest (alphabetische Reihenfolge): Sven Peter von den Pneuhage Reifendienste Ost GmbH, Désirée Philipp von der […]

Bohnenkamp übernimmt zehn Auszubildende ins Fachkräfteteam

Bohnenkamp Auszubildende klein

Der Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp AG wird in diesem Jahr zehn Auszubildende als neue Fachkräfte übernehmen und biete damit quasi dem gesamten Jahrgang eine feste Position im Team. Die jungen Kollegen haben gemeinsam vor drei Jahren ihre Ausbildung im Unternehmen begonnen und starten nun nach bestandener Abschlussprüfung in das Berufsleben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ContiAcademy ergänzt das Schulungsprogramm durch virtuelle Trainings

Continental PP Karsten Wiebking ContiAcademy tb

Technische Innovationen, neue gesetzliche Regelungen, Serviceanforderungen: Um mit der Entwicklung Schritt halten zu können, müssen Mitarbeiter des qualifizierten Handels kontinuierlich ihr Know-how und ihre praktischen Fähigkeiten erweitern. Der Reifenhersteller Continental unterstützt sie dabei mit einem umfassenden Schulungsprogramm. „In der aktuellen Situation mit deutlich eingeschränkten Reise- und Übernachtungsmöglichkeiten fällt es vielen unserer Kunden schwer, ihre Mitarbeiter zu Präsenzveranstaltungen zu schicken“, sagt Karsten Wiebking, Leiter ContiAcademy. „Deshalb haben wir unser Trainingsangebot um ‚Virtual Classroom Trainings‘ ergänzt, mit denen wir unseren Kunden neben den klassischen Reifenthemen auch einen Mehrwert durch aktuelle Themen bieten – wie zu VECTO und Elektromobilität.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sozialplan für Beschäftigte des Conti-Reifenwerkes Aachen steht

„Die Einstellung der Reifenproduktion in Aachen ist schmerzvoll. Wir wissen um die Konsequenzen dieses Schrittes für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wir stehen zu unserer Verantwortung“, sagt Conti-Personalvorstand Dr. Ariane Reinhart (Bild: Continental)

Continental und die Arbeitnehmervertreter des Reifenwerkes in Aachen haben sich in einem Interessenausgleich und Sozialplan auf die Rahmenbedingungen „zur sozial verträglichen Einstellung der Reifenproduktion bis spätestens Ende 2022 geeinigt“. Neben einem finanziellen Ausgleich enthält das von beiden Seiten ausgehandelte Paket demnach zahlreiche Maßnahmen, um die betroffenen in der – wie es heißt – „Phase der Veränderung“ bestmöglich zu unterstützen. Im Wesentlichen sollen sich die Sozialpartner darauf verständigt haben, die Reifenproduktion in Aachen mit bis zu 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern länger als ursprünglich geplant fortzuführen: Statt bis Ende 2021 sehen sie jetzt das schrittweise Auslaufen der Produktion bis spätestens Ende 2022 vor. Darüber hinaus sollen 2023 bis zu 500 Mitarbeiter im Reifenwerk beschäftigt bleiben. Begleitet werde die gesamte Anpassung von einer umfassenden Qualifizierungsoffensive mit dem Ziel, so vielen wie möglich den direkten Übergang „von Arbeit in Arbeit” zu ermöglichen. Für Beschäftigte im rentennahen Alter soll durch die zeitliche Verlängerung zudem der Übergang bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente erleichtert werden. Für die Qualifizierung und Vermittlung von Anschlussbeschäftigungen auf dem Arbeitsmarkt in die Einrichtung einer Transfergesellschaft vorgesehen. Darüber hinaus haben sich die Sozialpartner sich auf ein Freiwilligenprogramm geeinigt, heißt es weiter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schaeffler unterstützt Nachwuchsförderung im Automotive Aftermarket

Schaeffler Aftermarket

Trends wie E-Mobilität und Digitalisierung verändern die zukünftige Arbeitsweise von Werkstätten. Die sich rasant entwickelnde Fahrzeugtechnik und damit verbunden die zunehmende Komplexität von Autoteilen und Reparaturen erfordern neues Wissen, das angehende Kfz-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker bereits in der Ausbildung lernen müssen. Aus diesem Grund engagiert sich der Automotive Aftermarket von Schaeffler als Partner des diesjährigen „Camp der Champs“. Das kostenlose Nachwuchsförderprogramm der internationalen Handelskooperation ATR richtet sich an Kfz-Azubis im zweiten und dritten Lehrjahr, die in einem freien Mehrmarkenbetrieb beschäftigt sind.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tarifrunde 2021 im Kfz-Handwerk: IG Metall fordert vierprozentiges Lohnplus

,
Laut der IG Metall, die trotz Corona bei den Anfang Mai startenden Tarifverhandlungen „Druck machen“ will, arbeiten 439.000 Beschäftigte in den Autohäusern und Werkstätten des Kfz-Handwerks (Bild: ProMotor/T. Volz)

Mit der Forderung nach vier Prozent mehr Lohn und einer überproportional steigenden Vergütung der Auszubildenden wird die IG Metall in die Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk gehen. Das haben die regionalen Tarifkommissionen Ende März bereits vorgeschlagen und der Vorstand der Gewerkschaft zwischenzeitlich abgenickt im Vorfeld der Anfang Mai startenden Gespräche mit der Arbeitgeberseite. Zu den zentralen Forderungen kommen demnach noch regionale der Tarifkommissionen wie etwa Wahlmöglichkeiten für die Beschäftigten zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit sowie eine weitere Angleichung der Arbeitsbedingen im Osten an die im Westen Deutschlands. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen