Die Wenzel Industrie GmbH feiert dieses Jahr ein rundes Jubiläum: Seit einem halben Jahrhundert bietet der Industriereifenspezialist mit Sitz in Lilienthal bei Bremen demnach „ein breites Sortiment für alle Anforderungen in diesem Bereich“ und versteht sich als zuverlässiger Partner in der Industrie. Als Familienbetrieb von Wolfgang Wenzel gegründet und stetig ausgebaut, gehörte das Unternehmen von 2010 bis 2016 dann zur italienischen Marangoni-Gruppe, bevor es 2017 eine hundertprozentige Tochter der Onyx/Ferentino Group (Sri Lanka) wurde. „Wir freuen uns sehr und wollen unseren Kunden die Möglichkeit geben, dieses Jubiläum mit uns gemeinsam zu feiern“, heißt es vonseiten der Norddeutschen. Unter dem Motto „50 Jahre/50 Tage“ kündigt das Wenzel-Vertriebsteam vor diesem Hintergrund eine Reihe von Jubiläumsangeboten für dieses Jahr an. Deswegen haben alle gelisteten Kunden bereits einige Informationen dazu per Post erhalten. Zumal die erste Aktion am 1. Mai startet gefolgt von weiteren Aktionen und Produktneuvorstellungen, die regelmäßig auf der Homepage des Unternehmens veröffentlicht werden sollen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Reifenmarke Sailun des gleichnamigen chinesischen Herstellers wird offizieller Reifenlieferant der Fédération Internationale de l‘Automobile (FIA) für verschiedene Rennserien des Automobilweltverbandes. „Rennserien bieten uns ideale Plattformen und dienen auch als rollende Laboratorien. Das breit angelegte Engagement im Rennsport stellt sicher, dass wir auch in Zukunft Innovationen in den Bereichen Sicherheit, Performance und Nachhaltigkeit vorantreiben können“, betont Stephan Cimbal, Marketingdirektor von Sailun Europe, angesichts dessen. Ab der Saison 2024 liefert der Hersteller demnach Rennreifen unter anderem für die F4 Chinese Championship der FIA, deren TCR Asia International Series, ihre China Touring Car Championship (CTCC) oder Superrace Championship in Südkorea. Während der zurückliegenden Jahre habe Sailun dank „seiner bahnbrechenden technologischen Innovationen“ und wachsender Produktionskapazitäten schließlich auch bei Rennreifen als bedeutend beschriebene Fortschritte erzielt, heißt es.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Continental und Brabus haben den neuen Sportreifen MaxContact MC7 erfolgreich einer außergewöhnlichen Belastungsprobe unterzogen. Der speziell für den asiatisch-pazifischen Raum (APAC) entwickelte Reifen zeigte auf dem legendären Brabus-Supercar 750 Bodo Buschmann Edition 1 of 25, „was in puncto maximaler Kontrolle und Lenkpräzision bei einem Drehmoment von bis zu 900 Nm in ihm steckt“, schreibt dazu der Hersteller. Der Test fand auf dem Rundkurs des Contidroms nahe Hannover statt. Montiert waren Reifen in den Größen 275/35 R21 an der Vorder- und 315/30 R21 an der Hinterachse. Werksseitig läuft die Brabus-750-Sonderedition auf SportContact-7-Reifen. Den Reifenhersteller und den deutschen Tuner verbindet dabei seit mehr als einer Dekade eine enge Partnerschaft, die jetzt auf die Region Asien-Pazifik ausgeweitet wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie zahlreiche Medien übereinstimmend unter Berufung auf Unternehmensangaben und zwischenzeitlich bestätigt durch offizielle staatliche Stellen berichten, will Goodyear sein 1972 eröffnetes und damit mehr als ein halbes Jahrhundert bestehendes Reifenwerk in Shah Alam (Malaysia) am 30. Juni dieses Jahres schließen. Von diesem Schritt, der wie die angedachten Schließungen der Standorte Fürstenwalde und Fulda hierzulande im […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/03/Madarang-Nathaniel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-03-08 11:32:572024-03-08 11:42:05Weiteres Goodyear-Werk vor der Schließung
Laut der „Global Automotive Supplier Study 2023“, für die 600 Automobilzulieferer durch die Unternehmensberatung Roland Berger und die Investmentbank Lazard analysiert wurden, stehen der Branche substanzielle Veränderungen hinsichtlich regionaler Aufstellung oder Komponenten-/Kundenportfolio bevor. Bei alldem ist von einer Spaltung der im betreffenden Segment aktiven Unternehmen in zwei Lager die Rede: Auf der einen Seite werden dabei neue, hochprofitable Firmen gesehen, die vor allem die Themen Batterie, Halbleiter und Software besetzen, sowie auf der anderen die klassischen Zulieferer, die ihr angestammtes Portfolio aus den Feldern Industrie und Konsumgüter erweitern (müssen). Während in diesem Zusammenhang für asiatische Firmen ein Wachstum mit den lokalen Automobilherstellern vorhergesagt wird samt zunehmenden Marktanteilen, würden resultierend daraus traditionelle Anbieter zunehmend unter Margendruck geraten. Letztere haben hinsichtlich ihrer EBIT-Marge der Studie zufolge bereits bis 2022 strukturell drei Prozentpunkte (von 7,6 auf 4,6 Prozent) verloren und müssten sich folglich „innovativer, flexibler sowie internationaler aufstellen“, heißt es. Dem Geschäft mit Reifen scheint dabei eine gewisse Ausnahmerolle zuzukommen. Das zeigen nicht nur die aktuell beinahe durchgängig zweistelligen Margen der maßgeblichen Hersteller, sondern genauso die Daten besagter Studie.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Roland-Berger-und-Lazard-–-Zuliefererstudie-2023-2.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-02 14:55:482024-04-10 13:58:43Solche, solche und Reifen: Welche Zulieferer profitabler sind und welche weniger
Selbst wenn es Thomas Gottschalk bei seinem (wirklich endgültigen?) Abschied als Moderator der ZDF-Sendung „Wetten, dass …?“ mit von ihm angedeuteten Sprechverboten im deutschen Fernsehen leicht in Zweifel gezogen hat, so leben wir gottlob doch in einem Land, in dem ein jeder seine Meinung offen sagen kann und sollte. Das ist nicht gleichbedeutend damit, dass […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Welt-Kommentar-zur-Reifenwerksschliessungen.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-29 12:49:222023-11-29 12:49:22Kommentar zu Kommentar: WTF! – Haben Reifenwerksschließungen „auch etwas Gutes“?
Gibt Goodyear steigenden Mengen an Neureifenimporten von außerhalb Europas zumindest eine Mitschuld daran, dass man seine Werke in Fürstenwalde und Fulda schließen müsse, ist diese Entwicklung offenbar auch im Altreifenrecycling aktiven Unternehmen ein Dorn im Auge. Zumindest wurde dieser Trend bei der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Recycling von Reifen und Gummi unter dem Dach des BVSE (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.) als einer der Faktoren identifiziert, warum aktuell das „Reifenrecycling in großen Schwierigkeiten“ steckt. Während überall viel von Recycling und Kreislaufwirtschaft die Rede sei, beklagen die Branchenunternehmen, dass immer weniger Reifen, die sich für eine Weiterverwendung oder Runderneuerung eignen, in den Sammelfraktionen ankommen, wie die derzeitige Problematik beschrieben wird. Vor diesem Hintergrund wird eine „verbindliche Grundlage“ für das Altreifenrecycling gefordert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Probst-Dr.-Thomas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-22 13:03:172023-11-22 13:06:50Mehr China-Reifen sind Recyclingunternehmen ein Dorn im Auge
Die dänische NDI Group hat sich personell verstärkt mit Mike Schmidt als neuem Vertriebsmitarbeiter für den Export. Nach fast 20 Jahren in Continental-Diensten kommt ihm bei dem Großhandelsunternehmen mit einem jährlichen Umsatz von nach eigenen Angaben mehr als 370 Millionen Euro demnach eine Schlüsselrolle zu in dem Bemühen, den Verkauf der Reifeneigenmarke Nordexx an deutsche Kunden zu steigern. Wie er selbst sagt, hat der Anbieter dabei die Absätze von Profilen der seit 2007 zum Portfolio zählenden Marke schon während der vergangenen zehn Jahre sowohl inner- als auch außerhalb der EU erhöhen können. Dies habe laut Exportleiter Carsten Andersen nicht zuletzt zum Wachstum des Großhändlers beigetragen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/Schmidt-Mike.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-09-04 13:13:022023-09-04 13:13:02Mike Schmidt wechselt nach knapp 20 Conti-Jahren zur NDI Group
Vom 13. bis zum 19. August wird die Asia Cross Country Rally (AXCR) ausgetragen. Unter den dabei an den Start gehenden Teams sind unter anderem zwei, die bei der Bewältigung der sechs Etappen bzw. der rund 2.000 Kilometer langen Strecke von Pattaya (Thailand) bis nach Pakse (Laos) auf Yokohama-Bereifung an ihren Fahrzeugen vertrauen. Demnach werden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Yokohama-AXCR.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-26 12:15:302023-07-26 12:15:30Zwei Teams bei der AXCR auf Yokohama-Reifen
Im Laufe des kommenden Jahres wird Michelin rund 40 Transporter des französischen Post- und Paketdienstleisters von La Poste mit seinem Luftlosreifen UPTIS (Unique Punctureproof Tire System) ausrüsten. Analog zu einem Praxistest mit DHL in Singapur sollen die Fahrzeuge in den Städten Lesquin, Valenciennes und Douai in der Region Hauts-de-France (Nordfrankreich) eingesetzt werden. Zum Auftakt der auf zwei Jahre ausgelegten Partnerschaft zwischen dem Reifenhersteller und La Poste, die zugleich die Premiere für den UPTIS-Praxiseinsatz auf den Straßen Europas markiert, sind schon seit Ende Juni dieses Jahres drei Transporter auf Michelins dank einer flexiblen Struktur ohne Luft auskommenden Rad-Reifen-Kombination unterwegs. Das bei ihnen montierte Profil trägt dabei die Bezeichnung „UPTIS Agilis CrossClimate“ auf seiner Seitenwand, was gemäß der Namenskonvention des französischen Herstellers insofern eben auf einen luftlosen („UPTIS“) Transporterreifen („Agilis“) für einen ganzjährigen Einsatz („CrossClimate“) hindeutet.
Laut Michelin ist sein UPTIS derzeit der einzige Luftlosreifen der Welt, der dank dem nunmehr auch auf Frankreichs Straßen erfolgenden Praxiseinsatz unter Realbedingungen auf öffentlichen Straßen dreier Kontinente – Europa, Asien, Nordamerika – unterwegs ist (Bild: Michelin)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/06/Michelin-UPTIS-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-06-28 13:55:562023-06-28 13:55:56Ganzjahres-UPTIS im Feldversuch auf europäischen Straßen