Einem Bericht des Handelsblattes vom heutigen Tage zufolge läuft derzeit bei gleich mehreren Autoherstellern die Angebotsphase für Serienprojekte bei Hybridantrieben. Die Firma Robert Bosch verfügt über eine Vielzahl von Schlüsselkomponenten bei dieser Technologie, aber von den deutschen Zulieferern bewerben sich auch die Kooperation Continental/ZF Friedrichshafen sowie Siemens VDO um entsprechende Projekte, die in 2008 in einen Serienanlauf münden könnten..
Ab Ende November 2005 will SupplyOn die Nutzer seiner Internetservices mit einer Reihe funktionaler Verbesserungen unterstützen: Die neuen Versionen der Lösungen „Sourcing“, „Performance Monitor“ und „Document Manager“ sollen zukünftig die unternehmensübergreifende elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen bei der Beschaffung, bei der Lieferantenbewertung sowie beim Dokumentenmanagement noch effizienter machen. „Die jetzt umgesetzten Funktionalitäten basieren zu einem großen Teil auf Vorschlägen von lieferantenseitigen Anwendern. So sorgen die neuen Versionen vor allem dafür, dass mittelständische Unternehmen einen hohen Nutzen beim Einsatz von SupplyOn haben“, erklärt Dr.
Stefan Brandner, Direktor Produktmanagement der SupplyOn AG, deren Kollaborationsplattform bzw. Dienstleistungen aufseiten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie beispielsweise von Beru, BMW, Bosch, Continental, Siemens VDO oder ZF genutzt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-11-17 00:00:002023-05-17 10:17:14Ende November kommen neue SupplyOn-Releases
„Die ZF Friedrichshafen AG und die Continental-Division Automotive Systems haben ihre Absicht zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung der Hybridfahrzeugtechnologie erklärt und werden zu diesem Zweck ein Konsortium bilden“, heißt es in einer Pressemitteilung der beiden Unternehmen. Beide wollen künftig im Rahmen der vereinbarten Kooperation ihr Know-how bündeln, „um so gemeinsam den Anforderungen der Automobilhersteller an Hybridlösungen gerecht zu werden“. Hybridantriebe seien dabei der „richtige Weg zu einer Mobilität, die sich von Verbrennungsmotoren und dem Verbrauch fossiler Brennstoffe weiterentwickelt zu einem dynamischen und umweltfreundlichen Fahren“, so Dr.
ZF Boge Elastmetall, das Geschäftsfeld Gummi-Metalltechnik des Automobilzulieferkonzerns ZF Friedrichshafen AG, setzt seine Internationalisierung weiter fort. Am 27. Januar 2005 wurde in Shanghai ein Vertrag für ein Jointventure mit chinesischen Partnern unterzeichnet.
ZF gewann einen Auftrag für Fahrwerkkomponenten für ein neues Fahrzeug von General Motors. Diese werden in einem neuen Werk in Adelaide (Australien) gefertigt. Nach der Grundsteinlegung 2004 kann ab Mitte dieses Jahres die Produktion aufgenommen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-12 00:00:002023-05-17 09:57:34Fahrwerkkomponenten von ZF an GM in Australien
Der Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen AG wird 2004 voraussichtlich ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 9,9 Milliarden Euro erreichen. Die Gründe dafür liegen im starken konjunkturellen Wachstum bei Nutzfahrzeugen und Baumaschinen und der Einführung neuer Produkte in der Pkw-Antriebs- und Fahrwerktechnik. ZF ist ein weltweit führender Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik mit rund 54.
500 Mitarbeitern an 119 Standorten in 25 Ländern und liegt damit in der Rangliste der größten Automobilzulieferer Deutschlands an dritter Stelle. Auf der Weltrangliste der Automobilzulieferer sieht sich ZF unter den 15 größten Unternehmen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-12-16 00:00:002023-05-17 09:54:39ZF 2004 mit Umsatzplus von 10 Prozent
Der neue Opel Astra erzielt – dank CDC von ZF Sachs – herausragende Fahrdynamik-Werte. Im so genannten „Veltheim-Rating“, das im Auftrag der schweizerischen Fachzeitschrift „Automobil-Revue“ ermittelt wird, landete ein mit CDC ausgestatteter Astra mit 1,8-Liter-Motor auf Platz zwei in der Fahrdynamik-Wertung – hinter einem Porsche Cayenne, ebenfalls ausgerüstet mit CDC..
Juli 2004 die Leitung Elektronik im Zentralbereich Forschung und Entwicklung der ZF Friedrichshafen AG von Dr. Wolfgang Runge, der zeitgleich neuer Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung von Pkw-Lenkungen der ZF Lenksysteme GmbH wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26933_4631.jpg193150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-05-06 00:00:002023-05-17 09:08:44Neuer Leiter Elektronik in der Zentralen F&E bei ZF
Der Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen AG wird nach eigenen Angaben in diesem Jahr voraussichtlich nur ein geringes Umsatzwachstum von 9,2 auf 9,3 Milliarden Euro erreichen. Als Gründe dafür werden die schwache Konjunktur in den für ZF relevanten Branchen und Märkten sowie Währungseinflüsse durch einen starken Euro angegeben. Außerdem hätten hohe Investitionskosten in Höhe von etwa 729 Millionen Euro bzw.
acht Prozent vom Umsatz das Ergebnis belastet. Ab 2004 sollen die Investitionen allerdings wieder schrittweise auf ein normales Maß zurückgeführt werden. Darüber hinaus hat der ZF-Konzern zur Verbesserung der Ergebnissituation in diesem Jahr Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme aufgelegt, die sich nach Ansicht des Unternehmens ab dem nächsten Jahr positiv auswirken werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25871_4055.jpg225150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-12-22 00:00:002023-05-17 08:49:59Zuwächse bei ZF erst wieder ab 2004 erwartet
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Manfred Stolpe, veranstalten der Auto Club Europa e.V.
(ACE) und die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) am 26. Januar 2004 in Berlin den ersten Deutschen Nutzfahrzeugsicherheitstag. Referenten beispielsweise von der DaimlerChrysler AG, dem Bundesamt für Güterverkehr, der Gewerkschaft ver.
di oder auch des Verkehrtechnischen Institutes der Deutschen Versicherer wollen im Rahmen des unter anderem von der Continental AG und der ZF Friedrichshafen AG gesponserten Events einen Überblick über die relevanten Entwicklungen des Jahres 2004 im Themenbereich „Nutzfahrzeugsicherheit“ geben. Weitere Informationen zum Programm und den Vorträgen sind unter der Internet-Adresse www.nutzfahrzeugsicherheit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25756_4000.jpg185150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-12-09 00:00:002023-05-17 08:50:18Erster Deutscher Nutzfahrzeugsicherheitstag im Januar in Berlin