business

Beiträge

Automobilzulieferer unter den Topunternehmen bei Patenten

ZF Getriebe tb

Die ZF Friedrichshafen AG ist mit 594 veröffentlichten Patentanmeldungen 2008 erneut unter den Top 10 der deutschen Patentanmelder und damit vor zahlreichen Automobilherstellern. Unter den Getriebeherstellern nimmt ZF sogar den Spitzenplatz ein und verweist dort alle Automobilhersteller auf die Plätze. Für das neu entwickelte 8-Gang-Automatgetriebe hält ZF derzeit über 100 originäre Patentanmeldungen.

Weltweit kamen nach einer Untersuchung der Handelskammer Hamburg, die das Magazin “impulse” veröffentlichte, zwischen März 2008 und Februar 2009 etwa ein Drittel aller Getriebepatente aus Deutschland, davon gut ein Viertel von ZF. Ein Beispiel dafür: Das neu entwickelte 8-Gang-Automatgetriebe. Autos mit dem neuen Getriebe verbrauchen im Vergleich zu Fahrzeugen mit den noch weit verbreiteten 5-Gang-Automatgetrieben 14 Prozent weniger Kraftstoff.

Dennoch macht das 8-Gang-Automatgetriebe keine Abstriche bei der Leistung – im Gegenteil: Es verfügt über eine bessere Leistungsdichte, überträgt also bei gleichem Gewicht und Bauraum mehr Eingangsdrehmoment. Neben ZF Friedrichshafen tauchen auch Continental Automotive (ehemals Siemens VDO) und Schaeffler in der Top-15-Liste der deutschen Patentanmelder auf, und zwar auf Rang sechs bzw. acht mit 632 Anmeldungen bei Continental Automotive und 605 bei Schaeffler.

Keine andere Branche meldet beim Europäischen Patentamt (EPA) o viele Patente an wie der Fahrzeug- und Maschinenbau. Dahinter olgen die Elektrotechnik und die Getriebehersteller.

.

Zulieferer ZF rechnet 2009 mit fast 500 Millionen Euro Verlust

Konzernkreise sollen der Verkehrsrundschau zufolge einen Bericht der Stuttgarter Zeitung bestätigt haben, wonach die ZF Friedrichshafen AG für das laufende Geschäftsjahr mit einem Verlust von fast einer halben Milliarde Euro rechnet, nachdem im zurückliegenden Jahr bei einem Umsatz von 12,5 Milliarden Euro noch ein Gewinn nach Steuern in Höhe von 434 Millionen Euro eingefahren werden konnte. Allerdings habe ein Unternehmenssprecher Meldungen als falsch zurückgewiesen, dass angesichts der angespannten Lage insbesondere im Nutzfahrzeugsektor 4.500 Arbeitsplätze bei dem Zulieferer in Gefahr seien, heißt es weiter.

Ultraleichtes Fahrwerk im Visier

leichtbauachse

Unter Federführung der ZF Friedrichshafen AG arbeiten derzeit verschiedene Projektpartner aus Forschung und Industrie an einem aktiven Leichtbaufahrwerk aus Faserverbundwerkstoffen. Dieses soll bei vergleichbaren Fahrdynamik-, Sicherheits- und Komfortansprüchen deutlich weniger wiegen und wirtschaftlich in Großserie produziert werden können. Mit einem solchen Entwicklungssprung können die Projektpartner einen Beitrag zur Reduktion von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen leisten.

ZF Lemförder Schaltungssysteme ist Top-Lieferant für Porsche

ZF Porsche Award tb

Die Dr. Ing. h.

c. F. Porsche AG zeichnet jedes Jahr ihre zehn besten Lieferanten mit dem “Porsche Supplier Award” aus.

2009 ist die ZF Lemförder Schaltungssysteme GmbH, ein Teil des ZF-Unternehmensbereichs Pkw-Fahrwerktechnik, unter den Preisträgern. ZF entwickelt und produziert komplette Schaltungssysteme für Schaltgetriebe, Automatgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe. Der Preis wurde im Mai 2009 von Dr.

Wendelin Wiedeking im neuen Porsche-Museum in Stuttgart verliehen. Rund 260 geladene Gäste verfolgten die Auszeichnung der zehn besten Lieferanten des Sportwagenherstellers. Das ZF-Geschäftsfeld Schaltungssysteme produziert jährlich rund 3,1 Millionen Schaltungssysteme für Automat- und Schaltgetriebe in Pkw und Nutzfahrzeugen.

General Motors will Forderungen der Reifenzulieferer begleichen

(Tire Review/Akron) Der seit dieser Woche insolvente amerikanische Automobilhersteller General Motors beabsichtigt, die Forderungen seiner Kernzulieferer in vollem Umfang zu begleichen. Als Reifenhersteller haben die Continental AG Forderungen in Höhe von 15,5 Millionen US-Dollar, Goodyear in Höhe von sieben Millionen Dollar und Bridgestone Americas in Höhe von vier Millionen Dollar. Aus Deutschland sind ferner die Zulieferer ZF Friedrichshafen und Bosch von der Insolvenz betroffen.

ZF und Conti arbeiten bei Hybridantrieben für Nutzfahrzeuge zusammen

CoZF

Die Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG und Continental haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion von Hybridantrieben in Nutzfahrzeugen geschlossen. ZF als Systemlieferant übernimmt dabei die Systemintegration des Hybridsystems, das aus Parallelhybrid-Getrieben von ZF und Lithium-Ionen-Batteriespeichern sowie Systemelektronik von Continental besteht. ZF ist für die Hybridtechnik, d.

h. Getriebe, elektrische Maschine und Leistungselektronik sowie für die Systemintegration und Systemsteuerung verantwortlich.

.

ZF von ams-Lesern erneut zur „Best Brand“ gewählt

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde ZF von den Lesern der Zeitschrift “auto motor und sport” zur besten Getriebemarke für Pkw gewählt. Seit der ersten Wahl vor vier Jahren konnte die ZF Friedrichshafen AG somit die Auszeichnung zur “Best Brand 2009” für sich gewinnen. “Wir freuen uns besonders darüber, dass Endverbraucher die Qualität unserer Pkw-Getriebe honorieren.

ZF als Business-to-Business-Marke tritt für den Autokäufer eher selten in Erscheinung. Deshalb sind wir auf diese wiederholte Auszeichnung besonders stolz”, sagt Dr. Gerhard Wagner, Leiter des Unternehmensbereichs Pkw-Antriebstechnik.

Kurzarbeit bei ZF Friedrichshafen

Einem Bericht der Verkehrsrundschau zufolge, hat der Automobilzulieferer ZF für sein Stammwerk in Friedrichshafen am Bodensee Kurzarbeit beschlossen. Wie es unter Berufung auf Unternehmensangaben weiter heißt, werde die Kurzarbeit aufgrund der schwachen Nachfrage nach Lastwagen vom 1. Februar an stufenweise für rund 2.

500 Mitarbeiter gelten, wobei die Arbeitszeit in der Montage von Lkw- und Busgetrieben für zunächst sechs Monate um 20 bis 50 Prozent reduziert werde. Die damit für die Betroffenen verbundenen Einkommenseinbußen sollen demnach durch Zuzahlungen aus einem neu geschaffenen Beschäftigungssicherungsfonds abgemildert werden, in den Beschäftigte und das Unternehmen gemeinsam einzahlen. Abgesehen von den angekündigten Maßnahmen am Stammsitz droht rund 3.

800 ZF-Mitarbeitern am Standort Passau ab 1. Februar offenbar ebenfalls Kurzarbeit. .

ZF-Umsatz bleibt 2008 auf Vorjahresniveau

Haerter Hans Georg

Nach Jahren des Wachstums wird der Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen AG das Geschäftsjahr 2008 eigenen Aussagen zufolge erneut mit einem Umsatz in Höhe von rund 12,6 Milliarden und damit auf dem Niveau des Vorjahres abschließen. “Die Krise der Weltwirtschaft trifft auch ZF”, sagt deren Vorstandsvorsitzender Hans-Georg Härter, der für das kommende Jahr rückläufige Geschäfte in allen Märkten und Segmenten erwartet. Dank einer stabilen Finanzierung, guter Liquidität und dem richtigen Produktportfolio sei das Unternehmen allerdings “gut gerüstet, Kurs zu halten und die Krise unabhängig und stabil zu überstehen”.

Das zu Ende gehende Jahr 2008 war für ZF demnach von zwei stark unterschiedlichen Phasen geprägt: Auf drei Quartale mit kräftigem Umsatzwachstum seien eine abrupte Trendumkehr und ein Schlussquartal mit stark nachlassender Kundennachfrage gefolgt. “Die von der Finanzkrise erfasste Wirtschaft schwingt in all unseren Produktsegmenten und allen Weltregionen gleichzeitig ab – auch die BRIC-Staaten, unsere bisherigen Wachstumstreiber, melden Rückgänge”, berichtet Hans-Georg Härter, der jedoch glaubt, dass der ZF-Konzern “mit technologisch führenden Spritsparprodukten gestärkt aus der Krise” hervorgehen wird. Nichtsdestotrotz geht man bei dem Unternehmen für 2009 von Umsatzrückgängen aus, gibt aber noch keine konkrete Umsatzprognose ab.

“Unsere Kunden planen auf Sicht, das erschwert auch uns eine Planung für das Gesamtjahr 2009. Wir haben eine Vorstellung vom ersten Quartal und eine Ahnung vom zweiten – danach beginnt der Bereich der Spekulation”, erklärt Härter. “Wir haben den Konzern in guten Zeiten auf schlechtere Zeiten vorbereitet und in Sachanlagen ebenso investiert wie ganz erheblich in unsere technologische Kompetenz”, ergänzt der ZF-Vorstandschef.

Die Grundhaltung, für Forschung und Entwicklung regelmäßig rund fünf Prozent vom Konzernumsatz aufzuwenden, wolle man auch 2009 beibehalten, sagt er. “Wir werden im kommenden Jahr an vielem sparen, aber sicher nicht an unserer Zukunft”, meint Härter.

.

Neuer Geschäftsführer bei ZF Lenksysteme

Dr. Hans Friedrich Collenberg wird ab 1. Januar 2009 bei der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) als Geschäftsführer die Verantwortung für die Geschäftsfelder Nkw-Lenkungen, Lenksäulen und Pumpen übernehmen.

Er folgt damit auf Dr. Wolfgang Zeitz, der in den Ruhestand gehen wird. Die ZF Lenksysteme GmbH, ein 50:50-Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH und der ZF Friedrichshafen AG, ist Spezialist und Technologieführer für Lenkungstechnik mit rund 11.

000 Mitarbeitern. Der Konzern erwirtschaftete im Jahr 2007 einen Umsatz von über 2,6 Milliarden Euro..