Die beteiligten Unternehmen schweigen beharrlich, aber die Akquisition des US-Zulieferers TRW durch Deutschlands Nr. 3 unter den Zulieferern ZF Friedrichshafen scheint näher zu rücken. ZF prüfe derzeit den Ausstieg aus dem seit anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit Bosch betriebenen 50:50-Gemeinschaftsunternehmens ZF Lenksysteme (Schwäbisch Gmünd), das immerhin im letzten Jahr 4,1 Milliarden Euro Umsatz generiert, heißt es […]
Wie „Automobil Produktion“ berichtet, plane der deutsche Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen den Zukauf des amerikanischen Wettbewerbers TRW Automotive (Livonia/Michigan). Weitere Einzelheiten gibt es dazu noch nicht, aber immerhin eine Bestätigung von Übernahmegesprächen. TRW hat im vergangenen Jahr mit 65.000 Mitarbeitern etwa 17,4 Milliarden US-Dollar umgesetzt, ZF mit knapp 73.000 Mitarbeitern 16,8 Milliarden Euro. Dem Konzern ZF […]
Die Techno-Classica in der Messe Essen ist der Mittelpunkt der Oldtimerwelt. Diesen Ruf bestätigte die Weltleitmesse für klassische Fahrzeuge 2014 erneut eindrucksvoll: Rund 190.000 Automobilenthusiasten strömten in die Messehallen und auf das Freigelände. Das entspricht dem hohen Niveau des Vorjahrs, trotz Streiks im Nahverkehr und Traumwetter.
Die Magazine Autohaus und Auto Service Praxis haben 650 Leser bezüglich der aus ihrer Sicht beliebtesten Marken der Kfz-Branche befragt. Dabei wurde verteilt auf zwölf Sparten nach dem Image und der Bekanntheit von Branchenunternehmen gefragt und das Ganze dann zusätzlich noch nach den Faktoren Preis-Leistungs-Verhältnis, Service-/Kundenorientierung und Qualität differenziert. Die zugehörigen Awards sollen zwar erst im Rahmen des Autohaus-Neujahrsempfangs Mitte Januar verliehen werden – die Sieger stehen gleichwohl schon heute fest. Michelin kann sich dabei doppelt freuen: einerseits über den Sieg in der Sparte Reifenhersteller, wobei die dabei erzielte 8,87er-Wertung – Conti (8,46) und Pirelli (8,13) folgen auf den Plätzen zwei und drei – zugleich auch die höchste insgesamt über alle zwölf Kategorien hinweg ist. Zu den besten Reifenhändlern kürten die Autohaus– und Auto-Service-Praxis-Leser in dieser Rangfolge Tyre24 (7,12), Reifen Gundlach (6,97) und point S (6,44). In der Disziplin Werkstattausrüstung hat Bosch (8,51) die Nase vorn gefolgt von Beissbarth (7,61) und Hofmann (7,43). Die Sparte Teilehersteller konnte Bosch (8,46) ebenfalls für sich entscheiden und damit ZF (8,21) und Hella (8,05) auf die Plätze verweisen, bei den Teilehändlern gibt es mit Matthies sowie Stahlgruber (jeweils 7,33) zwei Erste und Wessels & Müller (7,31) als Drittplatzierten. christian.marx@reifenpresse.de
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen verkauft das Geschäftsfeldes Gummi & Kunststoff an das chinesische Unternehmen Times New Material Technology (TMT), berichten übereinstimmend mehrere Medien. Der Bereich zählt etwa 1.700 Mitarbeiter an den Standorten Damme, Simmern und Bonn, wo vor allem Airbaggehäuse, Hydrolager für die Motoraufhängung oder auch Dämpflager produziert werden. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-23 07:34:502013-10-23 07:34:50ZF-Gummi geht an Chinesen
Das Beratungsunternehmen Universum Communications arbeitet eigenen Worten zufolge auf globaler Ebene mit Hochschulen zusammen, um die beruflichen Erwartungen und Prioritäten qualifizierter Nachwuchskräfte zu erfassen. Weltweit werden demnach pro Jahr in 30 Ländern mehr als 400.000 Studierende und junge Berufstätige zu ihren Arbeitgeberpräferenzen, Karrierevorstellungen und Kommunikationsvorlieben befragt.
Zwischen November 2012 und März 2013 wurde eine entsprechende Erhebung an 135 Hochschulen in Deutschland durchgeführt, an der sich insgesamt gut 22.700 Studierende beteiligt haben sollen. Gefragt nach dem aus ihrer Sicht attraktivsten Arbeitgeber hatten im Bereich Ingenieurswesen drei Automobilhersteller die Nase vorn: Als bei den Studierenden dieser Fachrichtung am beliebtesten hat sich dabei Audi erwiesen gefolgt von BMW und Porsche auf den Plätzen zwei und drei.
In die Liste der Top 30 haben es neben Siemens, Volkswagen, Daimler/Mercedes-Benz, Lufthansa Technik oder EADS auf den Plätzen vier bis acht auch ein paar Automobilzulieferer geschafft: Bosch wird auf Rang neun in der Liste geführt, Continental ist Elfter und ZF Friedrichshafen liegt auf Platz 29. Bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften (WiWi) sieht es an der Spitze genauso aus: Audi rangiert bei ihnen in der Beliebtheit als Arbeitgeber also ebenso vor BMW und Porsche, jedoch rutschen Bosch und Conti hier auf die Plätze 14 bzw. 30.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-14 11:40:002013-05-14 11:40:00Automobilbranche als Arbeitgeber bei Ingenieuren/WiWis beliebt
Mit knapp 17,4 Milliarden Umsatz für das zurückliegende Geschäftsjahr hat sich die schon Ende 2012 publik gewordene diesbezügliche Vorhersage der ZF Friedrichshafen AG bestätigt. Damit legten die Verkaufserlöse wie zuvor prognostiziert um zwölf Prozent gegenüber dem Jahr 2011 zu. Das operative Ergebnis ging nach Unternehmensangaben allerdings um 19 Prozent auf 687 Millionen Euro zurück – für 2011 hatte man noch 850 Millionen Euro berichten können.
Als “nicht zufriedenstellend” bezeichnet ZF-Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer deswegen die Ergebnisentwicklung, denn schließlich ist damit die Umsatzrendite des Konzerns auf vier Prozent gesunken. “Wir werden 2013 weiter wachsen – allerdings weniger dynamisch als in den Vorjahren.
Dabei werden wir unser Augenmerk noch stärker auf die Ergebnisqualität richten”, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer vor diesem Hintergrund. Für das “wenig dynamisch angelaufene Jahr 2013” erwartet ZF demnach eine Stabilisierung und vor allem im ersten Halbjahr nur moderate Zuwachsraten.
“In einem eher schwachen wirtschaftlichen Umfeld werden wir uns stärker als der Markt entwickeln und rechnen mit einem Umsatzwachstum von etwa zehn Prozent oder rund 1,5 Milliarden Euro”, prognostiziert ZF-Chef Sommer. Absolut betrachtet werde der ZF-Umsatz im Jahr 2013 allerdings leicht zurückgehen: Zumal nach den IFRS-Bilanzierungsregeln der Umsatz des 50-Prozent-Gemeinschaftsunternehmens mit Bosch, der ZF Lenksysteme GmbH, nicht mehr zur Hälfte bei ZF bilanziert, sondern als Beteiligungswert ausgewiesen wird. Allein dadurch werde sich der nach IFRS ausgewiesene Konzernumsatz 2013 um den hälftigen ZF-Umsatzanteil an ZF Lenksysteme in Höhe von rund zwei Milliarden Euro verringern heißt es.
In Australien hat ZF hat eine Auszeichnung von General Motors erhalten: Der Autobauer hat dem Zulieferer bzw. dessen zur Division Pkw-Fahrwerktechnik gehörenden Standort Dingley (Melbourne) den “Quality Excellence Award” verliehen. Mit dieser Ende 2012 erstmals vergebenen Auszeichnung sollen Lieferanten gewürdigt werden, die in den vergangenen zwölf Monaten durch höchste Qualität überzeugt haben.
“Wir sind hocherfreut den neuen Award für Toplieferanten von GM erhalten zu haben”, so Dr. Torsten Bremer, Leiter des Geschäftsfeldes Gummi & Kunststoff der Division Fahrwerktechnik. “Dies zeigt, dass die Produktionsprozesse von ZF und deren konsequente Anwendung durch die Kollegen vor Ort überzeugen und höchsten Ansprüchen der Automobilhersteller entsprechen”, fügt er hinzu.
“Lieferanten spielen bei der Gesamtqualität unserer Fahrzeuge eine wesentliche Rolle”, erklärt Grace Lieblein, Vizepräsidentin für Global Purchasing and Supply Chain bei GM. Ihre Arbeit und ihr Engagement seien die Grundvoraussetzung, damit GM Marktführer in Sachen Produktqualität und Kundenzufriedenheit bleibe. Am von James Russell als Geschäftsführer geleiteten Standort Dingley stellt ZF Gummi-Metall-Komponenten wie etwa Motorlager oder für die Achsmontage her.
“Busse – Lemförder Lenkungs- und Fahrwerkteile” heißt der neueste Katalog von ZF Services: Es ist die erste Produktübersicht der Marke, der das komplette Spektrum an Lenkungs- und Fahrwerksteilen für Busse umfasst. Über 600 Referenzen sollen auf mehr als 570 Seiten zu finden sein, wobei im Hinblick auf eine möglichst leichte Identifizierung der richtigen Teile eine übersichtliche Darstellung mitsamt Produktabbildungen zurückgegriffen wurde. “Der Katalog ist als internationale Version mit deutscher und englischer Grundsprache im Hauptteil verfügbar.
Übersetzungen in weiteren sieben Sprachen sind im Vorspann integriert und vereinfachen so die Orientierung”, sagt das Unternehmen, das seine Kataloge nicht nur als Druckausgabe, sondern auch als PDF-Dokument zum Herunterladen von der Website unter www.zf.com/services/katalog anbietet.
Vor gut einem halben Jahrzehnt hatte die bis dato ziemlich unbekannte belgische Firma Punch (Sint-Martens-Latem) den Zuschlag für eine Übernahme des renommierten, aber insolventen Leichtmetallräderherstellers BBS erhalten, das Abenteuer jedoch nach zwei Jahren bereits wieder ad acta legen müssen. Jetzt macht Punch erneut Schlagzeilen in der Automobilbranche und übernimmt von General Motors dessen 1967 gebaute Getriebefabrik im französischen Straßburg für den symbolischen Preis von einem Euro. Bestandteil der Übernahme sind Investitionen von Punch in Höhe von zehn Millionen Euro in das Werk, das 8-Gang-Automatgetriebe für ZF Friedrichshafen herstellt, für die wiederum General Motors ein Großabnehmer bleibt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-07 12:41:002013-01-07 12:41:00Ehemalige BBS-Eigner kommen bei GM-Werk zum Zuge