people

Beiträge

Ganzjahresreifensortiment „das Herzstück der Marke Vredestein“

,
Hat gerade erst gemeinsam mit Contis „AllSeasonContact“ einen Sieg beim aktuellen Autozeitung-Ganzjahrestest eingefahren: Vredesteins „Quatrac“ (Bild: Apollo Tyres)

Laut Yves Pouliquen, Head of Sales & Marketing bei Apollo Tyres Europe, ist man sehr stolz auf das Sortiment an Ganzjahresreifen der Konzernmarke Vredestein. Zumal das Modell „Quatrac“ gemeinsam mit Contis „AllSeasonContact“ gerade erst den Sieg im aktuellen Allwetterreifentest der Autozeitung eingefahren hat. Schon im vergangenen Herbst war dem Vredestein-Profil selbiges bei einem entsprechenden Produktvergleich […]

Reifenlabel: Für Autofahrer das große Unbekannte?

, ,
Laut einer Apollo-Vredestein-Umfrage zu dem Thema sollen immerhin 88 Prozent der Teilnehmer daran gesagt haben, dass ein besseres Wissen über die Kennwerte des Reifenlabels ihre Reifenwahl zukünftig beeinflussen würde (Bild: Apollo Vredestein)

Das Umweltbundesamt (UBA) würde gerne wissen, wie gut und ob überhaupt Autofahrer das 2012 eingeführte Reifenlabel kennen, das jüngst erst überarbeitet wurde. Auch welchen Einfluss die dahinter stehende Kennzeichnung hinsichtlich der drei Parameter Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch auf eine Kaufentscheidung hat, das möchte man in Erfahrung bringen. Deshalb hat das UBA den TÜV Süd mit einer entsprechenden Onlineumfrage (https://ps-survey.tuvsud.com/reifenlabel) beauftragt, bei der Teilnehmer anonym insgesamt 24 Fragen beantworten, einzelne aber auch auslassen können. Obwohl dabei alle Aspekte des Reifenlabels abgedeckt werden, wird demnach besonderes Augenmerk auf den Bereich Abrollgeräusch gelegt. Zumal die Regelungen der Europäischen Union und das Reifenlabel in den vergangenen Jahren diesbezüglich „leider keinen Rückgang der Umweltbelastung erreicht“ hätten, wie es zur Begründung heißt. „Beim Rollwiderstand dagegen, der ja den Kraftstoffverbrauch beeinflusst, haben sich spürbare Verbesserungen ergeben“, ergänzt Lars Netsch, der dieses Projekt beim TÜV Süd leitet. Dass beim Wissen um die Reifenkennzeichnung durchaus noch Luft nach oben ist, haben bei alldem gerade erst die Ergebnisse einer Apollo-Vredestein-Umfrage zutage gefördert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neben dem „Ultrac Vorti+“ rollt auch der „Ultrac Vorti R+“ in den Markt

Vredestein bietet seinen neuen „Ultrac Vorti+“ (links) in Größen von 18 bis 22 Zoll an, während der „Ultrac Vorti R+“ für Felgendurchmesser von 19 bis 21 Zoll erhältlich ist (Bild: Apollo Vredestein)

Seine Premiere feierte Vredesteins neuer „Ultrac Vorti+“ unlängst zwar schon montiert an dem Fahrzeugentwurf Breadvan Hommage des niederländischen Designstudios Niels van Roij, doch nun rollt er inklusive des „Ultrac Vorti R+“ auch in den Ersatzmarkt in Dimensionen von 18 bis 22 Zoll. Die beiden Reifen – beschrieben als Optimierungen der bisherigen Profile „Ultrac Vorti“ bzw. „Ultrac Vorti R“ der zum indischen Hersteller Apollo Tyres gehörenden niederländischen Marke – sollen über eine neue Konstruktion und überarbeitete Verbundwerkstoffe verfügen. Ihnen werden seitens des Anbieters insofern „eine herausragende Leistung bei nassen und trockenen Bedingungen sowie eine verbesserte Effizienz“ attestiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vertrieb/Marketing bei Apollo Vredestein neuerdings in Händen von Yves Pouliquen

Pouliquen Yves

Apollo Vredestein hat bekannt gegeben, Yves Pouliquen für seinen europäischen Geschäftsbereich gewonnen zu haben. Dort soll er zukünftig sowohl die Vertriebs- als auch die Marketingabteilung leiten. Pouliquen werden 22 Jahre internationale Geschäftserfahrung in der Reifenindustrie attestiert, die er unter anderem in Unternehmen wie Michelin oder Pirelli bzw. bei der Prometeon Tyre Group (PTG) als Chief […]

(Personelle) Neustrukturierung bei der Prometeon Tyre Group

Bruno Giorgio Luca

Die Prometeon Tyre Group (PTG), die nach der Übernahme Pirellis durch ChemChina die neue Heimat der Nutzfahrzeugaktivitäten des italienischen Reifenherstellers ist, will ihre Präsenz in den diversen Märkten stärken, in denen sie aktiv ist. Vor diesem Hintergrund und im Einklang mit den – wie es weiter heißt – „strategischen Interessen ihrer Anteilseigner, den Integrationsprozess mit der Aeolus-Gruppe fortzusetzen”, hat sie sich jetzt strukturell neu aufgestellt. Auch auf personeller Seite ist damit ein neuer Zuschnitt verbunden. Dabei haben die entsprechenden Mitarbeiter in den ihnen teils neu zugewiesenen Funktionen samt und sonders an PTG-Chairman und -CEO Giorgio Luca Bruno zu berichten. Das trifft insofern auf Murat Akyildiz als Chief Commercial Officer (CCO) ebenso zu wie auf den Chief Technical Officer (CTO) Alexandre Bregantim. Zusätzlich an diese beiden berichten wiederum auch Murilo Fonseca als neuer CEO für die Region Americas bei der PTG, Alp Gunvaran als PTG-CEO für die MEA-Region (Mittlerer Osten, Afrika), der als Europa-CEO ernannte Marco Solari sowie Yves Pouliquen, der weiterhin als CEO für die APAC-Region fungiert. cm

Marktstart für Michelins „Energy XM2“ in Malaysia

,

Nachdem Michelin erst kürzlich den “Energy XM2” vorgestellt hat, der sich durch eine besondere Robustheit auszeichnen soll und für Märkte in Schwellenländern gedacht ist, erfolgt nun offenbar der Marktstart in Malaysia, wo er den 2004 eingeführten “Energy XM1” ablöst. Das berichten zumindest Medien des Landes unter Verweis darauf, dass der Neue seinen Vorgänger in Sachen Laufleistung um nicht weniger als 20 Prozent über- und in Bezug auf den Rollwiderstand gleichzeitig um acht Prozent unterbiete, ohne dabei Einbußen bei der Fahrsicherheit hinnehmen zu müssen. Gedacht ist der in 22 Dimensionen von 14 bis 16 Zoll angebotene Reifen demnach für Fahrzeuge der Kompakt- bzw.

unteren Mittelklasse, wie in diesem Zusammenhang Aussagen von Michelin-Malaysia-Geschäftsführer Yves Pouliquen wiedergegeben werden. Laut seinen Worten gehören etwa 80 Prozent aller Autos in Malaysia zu dieser Kategorie. “Wir sind zuversichtlich, einen Marktanteil im gut zweistelligen Prozentbereich zu erreichen und im Markt unsere Position als eine der drei gefragtesten Marken in Malaysia weiter zu stärken”, knüpft er als Erwartung an die Markteinführung des “Energy XM2”.

Für Michelin ist Malaysia einer der schnellstwachsenden Märkte

Yves Pouliquen, Chef der Michelin Malaysia Sdn Bhd, hat das Land gegenüber der lokalen Business Times als eines der drei schnellstwachsenden Märkte in der Region Asien-Pazifik bezeichnet. Michelin halte selbst mehr als zehn Prozent Marktanteil in Malaysia und gedenke den aufgrund der Einführung von allein fünf neuen Produktlinien in 2009 – zwei im Pkw-, drei im Nutzfahrzeugbereich – auszubauen. In der Mittel- und Oberklasse halte man bereits mehr als 25 Prozent, heißt es weiter, nicht ohne zu erwähnen, dass damit andere Dimensionen gemeint sind als hierzulande: Besonders starkes Wachstum wird im 15-Zoll-Bereich erwartet.

Wechsel auf dem Chefposten von Michelin Malaysia

Der bisherige Geschäftsführer der Michelin Malaysia Sdn Bhd Ronald Sutardja verlässt das Unternehmen. Zu seinem Nachfolger wurde Yves Pouliquen ernannt. Pouliquen, der dem Unternehmen seit 1998 angehört, war bislang verantwortlich für die Verkaufsentwicklung von Michelin in Südostasien.