business

Beiträge

Große Feier zum 20-jährigen Falken-Jubiläum am Nürburgring

,
Falken 20 Jahre 24h Rennen

Selbst wenn Falken natürlich auch in der Vergangenheit schon beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring dabei war, so ist die diesjährige Präsenz in der Eifel doch etwas ganz Besonderes: Es ist die 20. Jahr Folge. Seit 1999 ist die Reifenmarke des japanischen Herstellers Sumitomo Rubber Industries (SRI) Partner der Veranstaltung, und mit der Zeit hat sie ihr Engagement dabei immer weiter ausgebaut. Das eigene Team geht in dieser Saison wieder mit zwei Rennwagen auf die Strecke – einem Porsche 911 GT3R (991.2) sowie einem BMW M6 GT3. Im vergangenen Jahr kamen die Falken-Boliden nach 24 Stunden auf den neunten (Porsche) bzw. 15. Rang (BMW). Klar, dass die Marke ihr rundes Jubiläum am Ring entsprechend feiern und mit weiteren guten Platzierungen an diesem Wochenende krönen will. Angesichts der bisher gesammelten Erfahrungen gibt sich Markus Bögner als COO, Präsident und Managing Director bei Falken Tyre Europe jedenfalls zuversichtlich, auch diesmal „wieder gut abzuschneiden und unseren Gästen ein unvergessliches Rennwochenende bieten zu können“. Schließlich hat man mehr als 400 Reifenhändler und fast 50 Journalisten aus allen europäischen Kernmärkten anlässlich des Jubiläums in den unterschiedlichen Hospitalities zu Gast an der Strecke. cm

Falken 24h Rennen mit zwei Autos

Das Falken-Team geht in dieser Saison wieder mit zwei Rennwagen auf die Strecke – einem Porsche 911 GT3R (991.2) sowie einem BMW M6 GT3

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückruf von Alcar-Stahlrädern für Pkw der Marken Volkswagen, Skoda, Seat

, , ,
Alcar Stahlradrückruf 7755

Alcar Wheels ruft „sicherheitsbedingt“ bestimmte Stahlräder mit der Artikelnummer 7755 zurück für die Verwendung an Fahrzeugen der VW-Gruppe. Gemeint damit sind Pkw der Marken Volkswagen, Skoda und Seat. Es handelt sich dabei um Felgen in der Dimension 6×15 Zoll mit Lochkreis 5/112 und einer Einpresstiefe von 43 Millimetern, wobei Unternehmensangaben zufolge lediglich diejenigen von ihnen […]

Produkttestvideoreihe bei MotorradreifenDirekt abrufbar

, ,
Delticom MotorradreifenDirekt Reifentestvideos

MotorradreifenDirekt bietet seit Neuestem eine Videoreihe mit Produkttests an. In Wort und Bild werden dabei die Eigenschaften solcher Neuerscheinungen wie Bridgestones „Battlax Hypersport S22”, Dunlops „SportSmart Mk3” und Michelins „Power RS+“ für das Sportsegment vorgestellt einerseits auf der Rennstrecke sowie andererseits auf der Landstraße. Analoges gilt für die Enduroprofile Bridgestone „Battlax Adventure A41“, Conti „TrailAttack 3“ und Michelin „Anakee Adventure“, wobei sich diese Drei auf der Landstraße und im Gelände beweisen mussten. Insofern sind insgesamt vier Streifen vorgesehen, von denen drei bereits erschienen sind. Als unabhängige Testfahrer hat Delticom den zweifachen deutschen IDM-Meister Arne Tode, Michael Bense vom BMW-Forum, die Hobby-Racerin Dr. Melanie Krolo und den als Motocrossspezialist beschriebenen Tom Pölderl gewinnen können. cm


 


 


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Bikertreff“ an MotorradreifenDirekt-Messeständen bei der IMOT und in Dortmund

, , ,
MotorradreifenDirekt Bikertreff bei Messen

Dieses Jahr zeigt der Endverbrauchershop MotorradreifenDirekt des Internetreifenhändlers Delticom wieder Flagge bei den beiden Motorradmessen in München und Dortmund. Die Stände sowohl bei der IMOT in der bayrischen Landeshauptstadt (15. bis 17. Februar) als auch bei der „Motorräder“ vom 28. Februar bis zum 3. März in den Dortmunder Westfalenhallen werden Unternehmensangaben zufolge dabei als „Bikertreff […]

„Inflation Challenge“ soll Vorteile von Martins-Equipment demonstrieren

,
Dépelteau Martin mit Reifenfüllkäfig

Martins Industries – Hersteller von Reifenserviceausrüstungen mit Sitz in Kanada – will im Zuge seiner Bemühungen, stärker auch im europäischen Markt Fuß zu fassen, mit eine Kampagne auf die Vorteile seines Equipments aufmerksam machen. „The Inflation Challenge“ ist Teil dessen, wobei hierbei der „Inflation Pit Stop“ genannte Reifenfüllkäfig des Anbieters im Vordergrund steht. Mit ihm gelinge das Befüllen eines gerade auf die Felge aufgezogenen Lkw-Reifens deutlich schneller und komfortabler als auf herkömmliche Weise, heißt es. Daher kommt im Rahmen der „Inflation-Challenge“-Kampagne ein YouTube-Video zum Einsatz, das zeigt, wie eine 14-Jährige ohne großartige Werkstattpraxis einen Lkw-Reifenmonteur mit 30-jähriger Berufserfahrung „alt aussehen lässt“. Sie bewältigt die gestellte Aufgabe dem Streifen zufolge in 56 Sekunden im Vergleich zu 116 Sekunden, die vom Profi mit herkömmlichem Verfahren benötigt werden. Insofern spricht Martins Industries von einer 100 Prozent schnelleren Befüllung dank „Inflation Pit Stop“. cm



Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erklärvideos zur Digitalisierung des Motorradreifengeschäftes

, , , ,
Faulstich Andreas

Da laut der Delticom AG der Kauf von Produkten über das Internet auch im Motorradbereich immer selbstverständlicher wird, hat der Onlinereifenhändler zwei YouTube-Videos rund um diese Thematik veröffentlicht. Die beiden jeweils knapp zweiminütigen Streifen sollen aufzeigen, wie Zweiradwerkstätten, Motorradhändler und Motorradreifenwiederverkäufer den vom Unternehmen unter www.motorradreifenonline.de betriebenen spezialisierten B2B-Plattform für das eigene Wachstum nutzen bzw. die „Potenziale des modernen E-Commerce ausschöpfen“ können. „Motorradreifenonline setzt darauf, seinen Partnern ein zukunftsfähiges Reifengeschäft zu ermöglichen, ihren Vertrieb zu fördern und Neukunden zu generieren. Maximale Flexibilität und effektive Verbindung von Online- und Offlinewelt sind dafür entscheidend. In den Videos erklären wir leicht verständlich und in aller Kürze, warum das so ist und wie das Ganze funktioniert“, sagt Andreas Faulstich, Leiter B2B und Zweirad bei Delticom. cm


 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Spikereifen“ der besonderen Art mithilfe von 3.000 Nägeln

Spikereifen aus 3.000 Nägeln

In Russland haben die Betreiber des YouTube-Kanals „Garage 54“ ein Experiment durchgeführt, das besser nicht nachgeahmt werden sollte. Mithilfe von 3.000 auf Stahlfelgen geschweißten Nägeln bauten sie eine besondere Art von „Spikereifen“ und testen ihre Konstruktion montiert an einem Lada. Wer sich für den Ausgang des Experimentes abseits öffentlicher Straßen interessiert, der kann auf besagter […]

Per 3D-Druck gefertigtes Prototypenrad aus Titan vorgestellt

,
HRE Wheels 3D gedrucktes Titanrad

Die beiden US-Unternehmen HRE Wheels und GE Additive, wobei Letzteres als Teil der GE bzw. General-Electric-Gruppe auf den Bereich Fertigungstechnologie spezialisiert ist, sind eine Partnerschaft eingegangen. Gemeinsames Ziel ist die Produktion von Fahrzeugrädern aus Titan per 3D-Druck. Einen ersten Prototypen haben beide mit dem „HRE3D+” genannten Modell bereits vorgestellt bei der Messe „Formnext“ Mitte November […]

Zuwachs für Videoreihe „So geht Digitalisierung“

, , , , ,
Vogl Wolfgang

Das Softwarehaus Speed4Trade hat sich auf E-Commerce-Lösungen spezialisiert – auch und gerade für den Kfz-Teile- und Reifenhandel. Über ihre Produkte hinaus will das Unternehmen auch sonst die Branche in Sachen Digitalisierung unterstützen. Deshalb hat man von einiger Zeit eine entsprechende Videoreihe rund um den digitalen Wandel gestartet. Jetzt bekommt die Serie unter dem Titel „So […]

Tyre24 feiert „rundum gelungenen Messeauftritt“ in Köln

,
Saitow Tyre24 auf der Tire Cologne

Die Saitow AG hat mit ihrer B2B-Plattform Tyre24 eigenen Aussagen zufolge einen rundum gelungen Messeauftritt bei der „The Tire Cologne” feiern können mit einem neuartigen und vor allem auf Lieferanten ausgerichteten Standkonzept. Nach den Erfahrungen der letzten Reifenmessen in Essen habe diesmal nämlich die Gewinnung neuer Lieferanten und nicht mehr die von Neukunden im Fokus gestanden, heißt es. „Durch den in allen Sprachen mit ‚Lieferanten gesucht‘ gebrandeten Stand wurden sehr viele Lieferanten auf uns aufmerksam. Wir konnten so viele neue Lieferanten aus ganz Europa für unsere Plattform Tyre24.alzura.com gewinnen. Besonders im Bereich Werkstattzubehör steht unseren Kunden künftig ein noch größeres Angebot zur Verfügung“, sagt Michael Saitow als CEO und Gründer der Saitow AG. Von daher sei die Messe für das Unternehmen aus Kaiserslautern „wirtschaftlich ein sehr großer Erfolg“ gewesen. „Wir sind dementsprechend sehr zufrieden. Es war die richtige Entscheidung, dass wir in Köln dabei waren“, ergänzt er. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen