business

Beiträge

Das gibt’s auch: luftlose Fahrradreifen

Luftlose Reifen haben schon mehrere Reifenhersteller vorgestellt. Bekannteste Beispiele dürften Michelins “Tweel”-Konzept oder Goodyears “Lunar Wheel” sein, aber vor nicht allzu langer Zeit haben etwa auch Bridgestone oder Yokohama ähnliche Ansätze präsentiert. In die Liste entsprechender Hersteller gehört das 2002 in Colorado (USA) gegründete Unternehmen Britek Tire and Rubber allerdings ebenfalls aufgenommen.

Denn unter der Bezeichnung “Energy Return Wheel” hat man ein vergleichbares Konzept am Start, bei dem die Lauffläche über elastische Streben mit einem inneren, auf der Felge sitzenden Ring verbunden ist und dass somit ohne Schlauch und Luft auskommt. Als Besonderheit gibt es nun sogar eine Variante als Bereifung für Fahrräder – zumindest kursiert auf der YouTube-Plattform ein entsprechendes Video. cm 

.

Filmische Präsentation neuer Alcar-Räder für 2013

,

Um die Räderneuheiten seiner Marken AEZ, Dezent, Dotz und Enzo für das Jahr 2013 zu präsentieren, greift Alcar auf die Videotechnik bzw. die YouTube-Plattform zurück. Denn dort ist ein gut zehnminütiger Clip in englischer Sprache abrufbar, der alle Neuheiten für die kommende Rädersaison zeigt.

Mittels YouTube-Clip will Nokian in Sachen Reifenlabeling aufklären

,

Bekanntlich dauert es nun nicht mehr lange, bis nach dem 1. Juli dieses Jahres produzierte Reifen gemäß der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung hinsichtlich der drei Kriterien Kraftstoffeffizienz/Rollwiderstand, Nassgriff und Abrollgeräusch gelabelt sein müssen. D-Day ist der 1.

November, und weil aufseiten der Verbraucher offenbar immer noch Wissensdefizite rund um das Reifenlabeling bestehen, bemüht sich die Branche kollektiv um Aufklärung. Dazu gehört beispielsweise der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres, der neben diversen Detailinformationen über seine Website auch ein YouTube-Video zu der dieser Thematik anbietet. cm 

.

“Marktplatz” bei Gettygo startet

,

Als Teil verschiedener Neuerungen rund um seine gleichnamige B2B-Reifenplattform hat Gettygo zum 1. Oktober nun den sogenannten “Marktplatz” für seine Kunden freigeschaltet. Darüber sollen sie jetzt auch selbst Reifen anbieten und verkaufen können.

Gedacht ist dieses Feature demnach einerseits dafür, um Kunden beispielsweise bezüglich der Rücknahmegebühren der Großhändler bei etwaigen Falschbestellungen zu entlasten. Anderseits will man den Gettygo-Kunden mit dem “Marktplatz” zugleich ein Mittel an die Hand geben, das ihnen die Reifenvermarktung über ihren jeweiligen regionalen Bereich hinaus erlaubt. “Dabei legen Sie selbst Ihren Verkaufspreis und Ihre Versandkosten fest und bieten Ihr Angebot allen Gettygo-Kunden an.

Dabei spielt es auch keine Rolle, aus welchem Vertriebsweg Sie die Reifen erhalten haben. Sie können auf dem Marktplatz aber auch jederzeit Einzelstücke, Lagerware, Restposten oder gekennzeichnete DOT-Ware etc. einstellen”, legt das Unternehmen dem Handel die Nutzung der neuen Funktion ans Herz.

Das Einstellen von Angeboten sei absolut kostenlos, erst bei einem erfolgreichen Verkauf falle eine Verkaufsgebühr pro vermittelter Bestellung an. Um zu zeigen, wir das Ganze funktioniert, hat Gettygo ein YouTube-Video ins Netz gestellt. cm .

YouTube-Clip unterstützt US-Start von „Eagle-F1“-Ganzjahresreifen

,

Um die Einführung seines “Eagle F1 Asymmetric All-Season” genannten Reifenmodells in den USA zu unterstützen, hat Goodyear ein fast vierminütiges Video produziert, das gleichermaßen actionreich wie informativ sein soll. Die Kombination aus einem Hochleistungsfahrzeug, einem professionellen Stuntfahrer und natürlich dem Reifen selbst soll allein auf der YouTube-Plattform für mehr als 210.000 Aufrufe des im April dieses Jahres in Kalifornien gedrehten Steifens geführt haben.

“Dies ist ein aufregender neuer Reifen für ein wachsendes Marktsegment”, sagt Jonathan Lee, General Manager für die Marke Goodyear, mit Blick auf den “Eagle F1 Asymmetric All-Season”. Von daher mache es Sinn, ein wirklich aufregendes Video zu produzieren und damit die Wichtigkeit der Wahl der “richtigen” Reifen zu zeigen. “Verbraucher werden sehen, wie wichtig der Grip der Reifen für die maximale Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs ist.

Und der neue ‚Eagle’ stellt in dem Video seine herausragenden Handlingeigenschaften unter Beweis”, ergänzt er. Der in Nordamerika in 36 Dimensionen mit den Geschwindigkeitsindizes W und Y sowie einer eingeschränkten Laufleistungsgarantie von 45.000 Meilen (gut 72.

Überarbeitete Metzeler-Website geht online

,

Ab sofort ist die überarbeitete Metzeler-Website unter www.metzeler.de online.

Passend zu seiner “Interact”-Technologie hat der Reifenhersteller bei seinem neuen Auftritt im Internet nicht nur Wert auf Dinge wie die Benutzerführung oder ein frisches Design gelegt, sondern vor allem auch die Interaktion mit allen Motorradfahrern in den Fokus gerückt. Neben einer Bereifungsdatenbank für alle Bikes können User daher nun mit einem Klick auf alle Social-Web-Angebote der Motorradreifenmarke zugreifen. Auf der Startseite integriert sind zudem die neuesten Facebook- und Twitter-News.

Dazu gibt es noch den aktuellsten Tourenvorschlag auf “MetzelerMaps” sowie den passenden Link zum YouTube-Kanal der Marke. Darüber hinaus wartet die neue Webpage noch mit der sogenannten “Metzeler-Community” auf, zu finden unter dem Writer “Answers”. Die Homepage informiert hier nicht nur über den derzeitigen Stream der Diskussionen, sondern fordert auch alle Biker auf, sich aktiv an der “Metzeler-Gemeinschaft” zu beteiligen.

Dazu soll eine Anmeldung per E-Mail und Passwort genügen. “Selbstverständlich ist auch das Metzeler-Onlineteam aktiv in der Community unterwegs und steht allen Motorradfahrern mit Rat und Tat zur Seite”, sagt der Reifenhersteller und verweist darauf, dass der über die neue Webpage ebenso erreichbare Metzeler-Blog “Ridexperience” gleichfalls mit zahlreifen Infos zur Biker-Welt, zu Events, Motorrädern und Zubehör aufwarten kann. Bei allen technischen Fragen – etwa zu Reifenaufbau oder den Bezeichnungen an der Reifenschulter – genüge ein Klick auf “Technik & Sicherheit”, heißt es weiter mit Blick auf die überarbeitete Website.

Eigener YouTube-Kanal für Dunlop

Dunlop YouTube Kanal

Unter www.youtube.com/dunlopgermany geht Dunlop ab sofort mit einem eigenen YouTube-Kanal an den Start, über den sich zahlreiche Videoclips rund um die sportlichen Aktivitäten und Produkte der Marke abrufen lassen können sollen.

“Für Dunlop als sportliche Premiummarke mit einer mehr als 100-jährigen Motorsporttradition haben wir uns für einen eigenen YouTube-Kanal entschieden. Hier können wir die Begeisterung, den Siegeswillen und die Emotionen, welche die Marke ausmachen, am besten transportieren. Das Team hat sich hier einige nette Gimmicks einfallen lassen.

Unter anderem starten wir mit einem Videocontest, in welchem für die besten Videos zum Thema Dunlop tolle Preise ausgeschrieben werden”, sagt Dunlop-Marketingleiter Michael Bellmann. Abgesehen von Inhalten zu Dunlops Motorsportengagement auf vier und zwei Rädern biete die neue Plattform auch Informationen zu neuen Produkten oder Messen und Events. Konzeption, Design und technische Umsetzung des YouTube-Kanals wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Conrad Caine aus München realisiert.