business

Beiträge

Continental und Yokohama wollen Zusammenarbeit vertiefen

Als wesentliches Element dieser Absichtserklärung soll bis zum Jahresende 2001 in Japan ein 50/50-Joint Venture gegründet werden, das gemeinsame Aktivitäten beider Unternehmen in Richtung der japanischen Automobilhersteller bündelt und diesen Erstausrüstungskunden weltweit zur Verfügung steht. Darüber hinaus wurde in der Absichtserklärung eine verstärkte Kooperation beider Unternehmen bei der Reifenproduktion, vor allem im NAFTA-Raum, und eine technologische Zusammenarbeit vereinbart. Ferner wird Yokohama die Continental AG beim Ausbau ihres Ersatzreifengeschäfts im japanischen Markt unterstützen.

Beide Unternehmen prüfen mögliche Synergien, unter anderem im Einkauf. Damit seien beide Unternehmen in der Lage, ihre Wettbewerbsposition auszubauen und den zunehmend global kooperierenden und agierenden Automobilherstellern weltweit ihre Produkte anzubieten, so Dr. Stephan Kessel, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.

Für Continental bedeute dieser Schritt eine entschiedene Stärkung der Position in Japan, während beide Unternehmen besonders im NAFTA-Raum von der Zusammenarbeit profitieren. Die Einzelheiten zu der geplanten Allianz werden im Laufe des kommenden halben Jahres vereinbart und sollen Ende 2001 in das beschriebene Gemeinschaftsunternehmen in Japan und weitere Kooperationsvereinbarungen münden..

RubberNetwork.com mit Yokohama

Die Yokohama Rubber Co hat sich jetzt zu den Gründungsmitgliedern Continental, Michelin, Pirelli, Goodyear, Sumitomo und Cooper von RubberNetworl.com gesellt. Dahinter verbirgt sich eine elektronische Einkaufsplattform Kautschukindustrie, die allen Herstellern in diesem Bereich offen stehen soll.

AutoBild-Sommerreifentest auf einen Blick

Der Bridgestone RE-720, der Dunlop SP Sport 9000 und der Continental PremiumContact erhielten das Prädikat „vorbildlich.“ Dem Toyo Proxes T1-S, dem Vredestein Sportrac, dem Michelin Pilot Primacy, dem Kleber Dynaxer DR, dem BFGoodrich Profiler G und dem Hankook Ventus K 102 gestanden die Tester ein „empfehlenswert“ zu. „Noch empfehlenswert“ ist ferner der Nokian NRV und lediglich „bedingt empfehlenswert“ der Yokohama A 539.

Ultra-High-Performance-Reifen

Mit Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) erzielen Reifenhersteller wie -händler die besten Margen. Sie können einen Reifenfachhändler gegenüber einem Autohaus, einer Kfz-Werkstatt und Fast-Fit-Betrieben, bei denen das Geschäft mit Standard- oder Performance-Reifen dominiert, positiv positionieren helfen. Als „Erfinder“ dieses Segmentes gilt Pirelli, später konnte sich Dunlop profilieren.

Continental fand in den letzten Jahren in der Oberklasse Akzeptanz. Michelin betrat den Markt spät, dann aber mit Macht. Zu nennen auch Bridgestone.

Goodyear hatte es versäumt, zu Freigaben in größerem Stil zu kommen. Im Nach- und Umrüstmarkt spielen u.a.

auch Toyo, Yokohama, Fulda und Falken eine Rolle. Die größten Wachstumsraten hinsichtlich Speedindex liegen im V-Segment. Nach 16-Zoll-UHP-Reifen nehmen derzeit in der Erstausrüstung 17 und 18 Zoll signifikant zu.

Bezogen auf Querschnitte sind 55er und 50er die zahmeren Varianten, 30er Querschnitte aber werden auch bereits montiert. UHP-Reifen sind nicht nur Supersportwagen bzw. Hochleistungslimousinen vorbehalten, sondern werden auch an den Spitzenmodellen von Volumenherstellern montiert.

Der größte Kunde der europäischen UHP-Reifen-Hersteller ist die Automobilindustrie. Aber ab Mitte dieses Jahrzehnts beginnt die Dynamik des UHP-Erstausrüstungsmarktes nachzulassen, dafür legt das UHP-Ersatzgeschäft erst so richtig los..

Erstausrüstungserfolg für Yokohama

Der Supersportwagen Aston Martin V 12 Vanquish wird in der Erstausrüstung auf Yokahama-Reifen des Typs AVS Sport stehen: Vorne mit der Dimension 255/40 ZR 19, hinten mit 285/40 ZR 19. Der an den Kunden Aston Martin gelieferte AVS Sport trägt das exklusive Signet „AML“ an der Seitenwand..

Sommerreifentest in auto motor und sport

Die Zeitschrift auto motor und sport stellt in ihrer Ausgabe 6/2001 die Ergebnisse des Sommerreifentests der Dimension 205/55 R 16 vor: Unter neun Teilnehmern erhielten der Bridgestone Potenza RE 720 (Bester im Test) und der Dunlop SP Sport 9000 das Prädikat besonders empfehlenswert, Schlusslichter sind Yokohama A 539, Vredestein Sportrac und Kleber Dynaxer HP (Schlechtester im Test). Der Continental PremiumContact wurde während des Tests disqualifiziert, weil er nicht aus der Serienproduktion stammte..

Sommerreifentests des ADAC

Bei den diesjährigen Sommerreifentests des ADAC ging es um die Größen 175/65 R 13 T und 205/55 R 16 V/W/ZR, insgesamt wurden 26 Bereifungen auf VW Polo und Golf IV miteinander verglichen. Bei den kleineren Reifen erhielt nur der Continental EcoContact EP das begehrte Prädikat „sehr empfehlenswert“, Schlusslichter im Test waren Pirelli P 3000 E, Hankook K 701 und der allerdings zwischenzeitlich durch das Modell S 306 abgelöste Yokohama S 760. Bei den Hochgeschwindigkeitsreifen erhielten Continentals SportContact 2 und PremiumContact ebenso Bestnoten wie Dunlops SP Sport 9000 und Bridgestones RE 720 Potenza; nur „bedingt empfehlenswert“ klassifizierten die Tester den Falken FK-05 GRß und den mittlerweile durch das Nachfolgemodell A 539 abgelösten Yokohama A 520.

Umstrukturierungen bei Yokohama

Vor Jahresfrist machten Gerüchte die Runde, der japanische Reifenhersteller Yokohama sei an einer Allianz mit Michelin interessiert. Im Interview mit unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erklärte nun jedoch der Präsident der Yokohama Rubber Company, Yasuo Tominaga, wie der Konzern unter anderem mit einem breit angelegten Restrukturierungsplan seine Unabhängigkeit in dem von den „Big Three“ dominierten Markt bewahren will..

Wechsel in der Yokohama-Geschäftsführung

Junichi Okishima, seit fünf Jahren Chef der Yokohama GmbH in Düsseldorf, kehrt in die Zentrale nach Tokyo zum Jahresende zurück. Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Noria Karashima..