Hauptsächlich innerhalb der Berichterstattungen zum „Super Racing Weekend“ zwischen Mai und Oktober hat Reifenhersteller Yokohama knapp 1.000 Werbespots beim Spartensender „Eurosport“ für den deutschsprachigen Raum geschaltet. Der dynamische Werbeauftritt wird auch im Rahmen der 24 Stunden von LeMans zu sehen sein.
Im Oktober letzten Jahres hatte sich Yokohama mittels fristloser Kündigung von Wolfgang Schnitzler getrennt. Während das angerufene Arbeitsgericht die Klage von Schnitzler abwies, sah das Landesarbeitsgericht die Dinge anders und regte dringend den Abschluss eines Vergleichs an, der sodann zu einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung führte, nachdem in öffentlicher Sitzung klar signalisiert worden war, dass das Urteil der ersten Instanz keine Bestätigung finden würde. Da nun hinsichtlich der Höhe der Zahlung phantastische Riesensummen offenbar in den Raum gestellt worden seien, legt Yokohama Wert auf die Feststellung, dass die gezahlte Abfindung zusammen mit einer Gehaltsnachzahlung unterhalb einer Viertel Million Mark gelegen habe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:00:44Erläuterungen zur Trennung von Yokohama und Wolfgang Schnitzler
Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power & Associates hat bei 39.
000 Autofahrern nachgefragt, wie sie mit dem Erstausrüstungsreifensatz auf ihrem Fahrzeug (maximales Alter drei Jahre) zufrieden sind. Im vierten Jahr in Folge wurde Michelin bei Pkw-Reifen am höchsten eingestuft, erstmalig konnte Dunlop diesen Platz für Leicht-Lkw (gemeint sind im Wesentlichen SUVs) erringen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-10-08 00:00:002023-05-16 11:59:29OE-Reifen von Dunlop und Michelin sorgen für Zufriedenheit
Yokohama Rubber Co. hat in der letzten März-Woche der europäischen Fachpresse den neuen Reifen A 539 im japanischen D-Parc (Daigo Proving Ground and Research Center) vorgestellt. Den Reifen wird es in Europa in 33 Dimensionen geben.
Davon sind derzeit bereits rund 20 Dimensionen lieferbar, der Rest wird binnen vier Wochen eingeführt. Der A 539 hat ein asymmetrisches Profil und soll sich durch Sportlichkeit, Laufruhe und gute Stabilität bei Kurvenfahrten auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn auszeichnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:36Yokohama setzt in Europa große Hoffnungen auf den neuen Hochleistungsreifen A 539
Als wesentliches Element dieser Absichtserklärung soll bis zum Jahresende 2001 in Japan ein 50/50-Joint Venture gegründet werden, das gemeinsame Aktivitäten beider Unternehmen in Richtung der japanischen Automobilhersteller bündelt und diesen Erstausrüstungskunden weltweit zur Verfügung steht. Darüber hinaus wurde in der Absichtserklärung eine verstärkte Kooperation beider Unternehmen bei der Reifenproduktion, vor allem im NAFTA-Raum, und eine technologische Zusammenarbeit vereinbart. Ferner wird Yokohama die Continental AG beim Ausbau ihres Ersatzreifengeschäfts im japanischen Markt unterstützen.
Beide Unternehmen prüfen mögliche Synergien, unter anderem im Einkauf. Damit seien beide Unternehmen in der Lage, ihre Wettbewerbsposition auszubauen und den zunehmend global kooperierenden und agierenden Automobilherstellern weltweit ihre Produkte anzubieten, so Dr. Stephan Kessel, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
Für Continental bedeute dieser Schritt eine entschiedene Stärkung der Position in Japan, während beide Unternehmen besonders im NAFTA-Raum von der Zusammenarbeit profitieren. Die Einzelheiten zu der geplanten Allianz werden im Laufe des kommenden halben Jahres vereinbart und sollen Ende 2001 in das beschriebene Gemeinschaftsunternehmen in Japan und weitere Kooperationsvereinbarungen münden..
Die Yokohama Rubber Co hat sich jetzt zu den Gründungsmitgliedern Continental, Michelin, Pirelli, Goodyear, Sumitomo und Cooper von RubberNetworl.com gesellt. Dahinter verbirgt sich eine elektronische Einkaufsplattform Kautschukindustrie, die allen Herstellern in diesem Bereich offen stehen soll.
Der Bridgestone RE-720, der Dunlop SP Sport 9000 und der Continental PremiumContact erhielten das Prädikat „vorbildlich.“ Dem Toyo Proxes T1-S, dem Vredestein Sportrac, dem Michelin Pilot Primacy, dem Kleber Dynaxer DR, dem BFGoodrich Profiler G und dem Hankook Ventus K 102 gestanden die Tester ein „empfehlenswert“ zu. „Noch empfehlenswert“ ist ferner der Nokian NRV und lediglich „bedingt empfehlenswert“ der Yokohama A 539.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:34AutoBild-Sommerreifentest auf einen Blick
Mit Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) erzielen Reifenhersteller wie -händler die besten Margen. Sie können einen Reifenfachhändler gegenüber einem Autohaus, einer Kfz-Werkstatt und Fast-Fit-Betrieben, bei denen das Geschäft mit Standard- oder Performance-Reifen dominiert, positiv positionieren helfen. Als „Erfinder“ dieses Segmentes gilt Pirelli, später konnte sich Dunlop profilieren.
Continental fand in den letzten Jahren in der Oberklasse Akzeptanz. Michelin betrat den Markt spät, dann aber mit Macht. Zu nennen auch Bridgestone.
Goodyear hatte es versäumt, zu Freigaben in größerem Stil zu kommen. Im Nach- und Umrüstmarkt spielen u.a.
auch Toyo, Yokohama, Fulda und Falken eine Rolle. Die größten Wachstumsraten hinsichtlich Speedindex liegen im V-Segment. Nach 16-Zoll-UHP-Reifen nehmen derzeit in der Erstausrüstung 17 und 18 Zoll signifikant zu.
Bezogen auf Querschnitte sind 55er und 50er die zahmeren Varianten, 30er Querschnitte aber werden auch bereits montiert. UHP-Reifen sind nicht nur Supersportwagen bzw. Hochleistungslimousinen vorbehalten, sondern werden auch an den Spitzenmodellen von Volumenherstellern montiert.
Der größte Kunde der europäischen UHP-Reifen-Hersteller ist die Automobilindustrie. Aber ab Mitte dieses Jahrzehnts beginnt die Dynamik des UHP-Erstausrüstungsmarktes nachzulassen, dafür legt das UHP-Ersatzgeschäft erst so richtig los..
Der Supersportwagen Aston Martin V 12 Vanquish wird in der Erstausrüstung auf Yokahama-Reifen des Typs AVS Sport stehen: Vorne mit der Dimension 255/40 ZR 19, hinten mit 285/40 ZR 19. Der an den Kunden Aston Martin gelieferte AVS Sport trägt das exklusive Signet „AML“ an der Seitenwand..
Die Zeitschrift auto motor und sport stellt in ihrer Ausgabe 6/2001 die Ergebnisse des Sommerreifentests der Dimension 205/55 R 16 vor: Unter neun Teilnehmern erhielten der Bridgestone Potenza RE 720 (Bester im Test) und der Dunlop SP Sport 9000 das Prädikat besonders empfehlenswert, Schlusslichter sind Yokohama A 539, Vredestein Sportrac und Kleber Dynaxer HP (Schlechtester im Test). Der Continental PremiumContact wurde während des Tests disqualifiziert, weil er nicht aus der Serienproduktion stammte..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:28Sommerreifentest in auto motor und sport