Yokohama Rubber konnte zwar in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2005 (endete am 30.9.2004) den Umsatz gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent auf 1,38 Mrd.
Euro steigern. Beim operating income musste jedoch eine 6,3-prozentige Einbuße auf 31,35 Millionen Euro, beim net income sogar ein 51,6-Prozent-Einbruch auf magere 5,2 Millionen Euro hingenommen werden. Die überproportional guten Ergebnisse im Reifensegment konnten ein Absacken in den roten Bereich verhindern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-12 00:00:002023-05-17 09:55:26Yokohama setzt mehr um, verdient weniger
Die Formel 3 in Deutschland fährt ab 2005 exklusiv auf Hankook-Reifen. Ein entsprechender Vertrag wurde von der Formel 3-Vereinigung als Ausrichter des „Recaro Formel-3-Cup“ und der Hankook Deutschland GmbH (Neu-Isenburg) unterzeichnet. In den letzten fünf Jahren hatte Yokohama diese Rennserie unterstützt.
Die Überraschung war perfekt, als der junge Romand Tobias Borel aus Vucherens (VD) als Sieger des Yokohama Rial Kart-Cup 2004 fest stand. Mit Leichtigkeit setzte er sich im Finale gegen die starke Konkurrenz der 60 besten Amateur-Kartfahrer aus der ganzen Schweiz im Karting Indoor in Payerne auf einem mit Yokohama bereiften Standard-Kart mit Bahnrekord durch. Borel konnte seinen Triumph kaum fassen, hatte er doch nicht wie andere Teilnehmer schon jahrelange Erfahrung im Kart-Sport, sondern absolvierte seine erste Runde auf der Piste erst vor wenigen Monaten.
Der japanische Gummikonzern Yokohama Rubber, dessen Reifensparte rund 72 Prozent zum Unternehmensumsatz beiträgt, hat jetzt die Prognosen für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2005 (endete am 30.9.2004) heraufgesetzt.
Demnach werde der Umsatz um 1,6 Prozent höher als noch im August angekündigt ansteigen und 1,39 Mrd. Euro betragen (Vorjahreszeitraum 1,34 Mrd.), beim Gewinn (net income) geht das Unternehmen von einer gegenüber der vorigen Prognose um 40 Prozent höheren Zahl aus und erwartet jetzt 5,1 Millionen Euro (nach 10,6 Mio.
Über die Webseiten des irischen Unternehmens Research & Markets kann seit neuestem ein Report den weltweiten Pkw-Reifenmarkt betreffend bestellt werden. Die Bestandsaufnahme soll mit einer ganzen Reihe von Informationen aufwarten – beispielsweise mit konkreten Zahlen zum Reifenmarkt. Als für die Automobilzuliefererbranche untypisch wird in diesem Zusammenhang zum Beispiel der mit 25 Prozent vergleichsweise kleine Anteil des Erstausrüstungsgeschäftes der Reifenhersteller bezeichnet.
Die anderen 75 Prozent entfielen auf den Ersatzmarkt, in dem weltweit jährlich rund 714 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt würden. Der Report will aber auch Aufschluss darüber geben, welche Faktoren den Reifenpreis beeinflussen. Ein Anteil von 25 Prozent wird den Rohmaterialkosten zugeschrieben, zu 30 Prozent seien Lohnkosten im Reifenpreis enthalten und der Rest entfalle auf Fixkosten, heißt es in dem Bericht, der über die Website www.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-28 00:00:002023-05-17 09:47:27Reifenmarktreport im Research & Markets-Onlineshop
Der japanische Konzern „The Yokohama Rubber Co., Ltd.“ hat angekündigt, mehr als 70 Millionen Euro in das philippinische Reifenwerk investieren zu wollen, um die Kapazität mehr als zu verdoppeln.
Im 10. und letzten Lauf der Langstreckenmeisterschaft 2004 auf der Nürburgring-Nordschleife fuhr das Inter Racing Team mit den Fahrern Jacksties/Bartels/Lorenzo auf Yokohama Rial Porsche GT3 R den dritten Sieg in Folge ein.
Yokohama hat die Palette des Winterreifentyps „AVS Winter“ auf 59 Ausführungen ausgebaut. Unter den vier Neuen für die aktuelle Saison tragen allein drei den Speedindex V (240 km/h).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28249_5395.jpg221150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-25 00:00:002023-05-17 09:47:34Yokohamas AVS Winter in noch mehr Hochgeschwindigkeitsversionen
Die Stiftung Warentest führt ihre Reifentests zwar gemeinsam mit dem ADAC durch, kommt allerdings oftmals zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen, da die Leistungskriterien anders gewichtet werden. Unter den 35 Reifen im Test schnitten lediglich Kompakt- und Mittelklassereifen der Größe 205/55R16 verhältnismäßig gut ab: Elf Reifen wurden auf „gut“ getestet, acht auf „befriedigend“. Andere Noten wurden in diesem Segment nicht vergeben.
Der Sieger der Stiftung Warentest ist der WinterContact TS 810 von Continental, der die Note 2,1 erhielt. Unter den getesteten Kleinwagenreifen (165/70R14) fiel lediglich ein Profil durch die Note „gut“ auf: ContiWinterContact TS 780. 12 weitere Reifen dieser Größe wurden mit „befriedigend“ beurteilt, drei sogar nur mit „ausreichend“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Warentest kürt Conti zum klaren Sieger
So genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stehen in Verdacht, Krebs erregend zu wirken. Zu den PAK gehören nach Aussagen der Zeitschrift „Öko-Test“ über hundert Einzelverbindungen. Zwar lägen zu den meisten noch keine ausreichenden Studien über Gesundheitsgefahren vor, bei 40 Vertretern sei ihre Gefährlichkeit durch Studien jedoch bereits nachgewiesen.
Eine der PAK-Quellen seien die bei der Herstellung von Reifenmischungen eingesetzten hoch aromatischen Öle, weshalb das Magazin für seine Oktober-Ausgabe 17 aktuell angebotene Winter- und Ganzjahresreifen im Labor auf ihren PAK-Gehalt hat untersuchen lassen. Weichmacheröle mit einem Benzo(a)pyren-Restwert von mehr als 1 mg/kg und einem Gesamt-PAK-Restwert von mehr als 10 mg/kg dürften nach einem von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf ab 2009 ohnehin nicht mehr zur Reifenherstellung verwendet werden, erklärt „Öko-Test“ die Motivation für den aktuellen Test. Der Yokohama-Winterreifen „AVS Winter V901“ liegt dabei sowohl beim Benzo(a)pyren-Gehalt als auch beim PAK-Gesamtgehalt unter den angestrebten europäischen Grenzwerten und bekommt deshalb von den Testern die Note „sehr gut“.