business

Beiträge

Yokohama: Mehr umgesetzt, weniger verdient

The Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokio) hat jetzt das Ergebnis der ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht.

Vom 1. April bis zum 30.9.

2006 hat der japanische Konzern 1,480 Mrd. Euro umgesetzt (nach 1,339 Mrd. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum), der Gewinn (net income) schrumpfte allerdings empfindlich um 75 Prozent auf 22,4 Millionen Euro.

Yokohama wird Sponsor der Auto Show in Los Angeles

Die Yokohama Tire Corp. ist für die Ende November stattfindende „Los Angeles Auto Show” zum offiziellen Sponsor ernannt worden. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, laufe der Vertrag zwischen der amerikanischen Tochtergesellschaft und der Automobilmesse für zunächst drei Jahre.

Man wolle dabei das Advan-Konzept in den Vordergrund der Aktivitäten rücken, heißt es weiter. Die Auto Show findet vom 29. November bis zum 10.

Positive Yokohama-Bilanz nach Ende der VLN-Saison 2006

35890 9497

Nach dem letzten Lauf der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring) zieht Yokohama ein positives Fazit der Saison 2006. Schließlich konnte man schon vor dem letzten Saisonlauf den Meistertitel des Fahrerteams Wolf Silvester und Mario Merten feiern, die bei ihrem BMW 318is konsequent auf das Reifenmaterial des japanischen Herstellers setzten – sechs Laufsiege in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.850 cm³ Hubraum) waren von keinem anderen Team in dieser Saison mehr zu schlagen.

Seat Leon Supercopa mit Herzschlagfinale in Hockenheim

Nach einem dramatischen Finallauf in Hockenheim sicherte sich Florian Gruber (Aham) den Titel des Meisters 2006 in der von Yokohama ausgerüsteten „Seat Leon Supercopa“. Dem 23-Jährigen reichte am Sonntag ein sechster Platz, um die Nachfolge seines Teamkollegen Thomas Marschall (Eggenstein) anzutreten. Während Gruber, der in 15 Wertungsläufen insgesamt 188 Punkte sammelte, sein Glück kaum fassen konnte, haderten René Rast (Steyerberg) und der Schweizer Fredy Barth mit dem Schicksal.

Auch Toyo revidiert Erwartungen an das Geschäftsjahr

Nachdem erst vor wenigen Tagen Yokohama seine Erwartungen für das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres nach oben korrigiert hat, zieht jetzt der japanische Wettbewerber Toyo Tire & Rubber nach, vorerst fürs Quartalsergebnis, am 14. November wird auch die revidierte Prognose für das gesamte Geschäftsjahr nachgeschoben. Zwar hat Toyo im jetzt laufenden Quartal (endete am 30.

9.) etwas an Umsatz eingebüßt, aber dafür mehr verdient als prognostiziert. Toyo nennt zwei Gründe: einen positiven Einfluss durch die Währungsverhältnisse und die Fortschritte bei den Anstrengungen zur Kostensenkungen.

Yokohama-Zahlen besser als erwartet

The Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokio) hat die im Mai angekündigten Erwartungen für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2007 (endete am 30.

9.) nach oben korrigiert. Der Umsatz wird jetzt mit 1,481 Milliarden Euro und damit 0,9 Prozent höher prognostiziert, der Gewinn jedoch jetzt mit 22 Millionen Euro und damit deutlich besser als die ursprünglich angenommene „schwarze Null“ (bzw.

vier Millionen Euro). Zwar haben die gestiegenen Rohstoffkosten auch das Yokohama-Ergebnis belastet, aber die Kostensenkungsmaßnahmen haben doch besser gegriffen als erwartet, die Gewinne aus den USA seien auch stärker ausgefallen und der Kurs des Yen habe nicht zuletzt zu der guten Nachricht beigetragen; ferner hat Yokohama einige Anlagewerte verkauft, was zu außerordentlichen Einnahmen geführt hat, die im Ergebnis der Halbjahresbilanz enthalten sein werden..

Werner Gusenbauer neuer Driftchampion

35729 9402

Bei der Abschlussveranstaltung der internationalen DriftChallenge, die gemeinsam von Yokohama und der Zeitschrift sport auto ausgerichtet wird, wurde Werner Gusenbauer zum neuen Driftchampion der Saison 2006 gekürt. Zuvor hatte das internationale Teilnehmerfeld aus Ungarn, Österreich, Slowenien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg und Deutschland in insgesamt drei Wertungsdisziplinen gegeneinander antreten müssen. Gusenbergern konnte zusammen mit dem Slowenen Luka-Marko Groselj darüber hinaus auch die neue Disziplin Tandem für sich entscheiden: Hierbei bewegen sich jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig „kreuz und quer“ über den Kurs, die dabei möglichst nahe beieinander bleiben – Sieger wird dann das Team mit der besten Choreographie.

Groselj konnte mit seinem BMW M3 der Baureihe E36 zwar die so genannte „K.O.-Battle“ (Einzeldrift-Disziplin) für sich entscheiden, am Schluss musste er sich in der Gesamtwertung jedoch seinem Teamkollegen geschlagen geben, der auch noch die „Best-of-Show“-Disziplin gewinnen konnte.

Yokohama in der VLN mit zwei Fahrzeugen auf Titelkurs

Nach dem vorletzten Saisonrennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft am 14. Oktober sind gleich zwei Yokohama-Fahrzeuge nahezu uneinholbar auf die Zielgerade zum Meisterschaftstitel eingebogen. Mit dem Sieg am Nürburgring kann den BMW 318i von Bonk Motorsport mit Wolf Silvester und Mario Merten am Steuer in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.

850 ccm) nur noch eine Formalie vom ersten Saison-Gesamtplatz trennen: Das Team muss lediglich am Rennen teilnehmen. Ebenfalls fest gebucht scheint die oberste Stufe des Treppchens für das Team von Black-Falcon mit Alex Böhm, Daniel Zils und Michael Luther, die mit ihrem BMW 325 E90 bereits den 7. Klassensieg (V4 = Serienwagen bis 2.

500 ccm) der Saison einfuhren. Am 28. Oktober geht die VLN für 2006 am Nürburgring in die letzte Runde.

US-Verbraucherschützer testen Reifen

Laut Consumer Reports, einer unabhängigen amerikanischen Verbraucherschutzorganisation, seien Dunlops Ganzjahresreifen SP Sport 5000 mit dem Speed-Index H, die in Deutschland im Übrigen nicht vertrieben werden, die besten in dem betreffenden Marktsegment. Laut der Organisation stehe der Dunlop-Reifen somit vor dem Michelin Pilot Exalto A/S, dem Falken Ziex ZE 512, dem Continental ContiProContact, dem Michelin Pilot XGT H4 sowie dem Bridgestone Potenza RE950. Alle sechs Produkte wurden von Consumer Reports als „exzellent“ bewertet.

Unter den Ganzjahresreifen mit dem Speed-Index V wurden folgende Produkte exzellent bewertet: Michelin Pilot HX MXM4, Yokohama Avid V4s, Michelin Pilot Exalto A/S und Continental ContiProContact. Die Verbraucherschutzorganisation testete aber auch Reifen, die für den Gebrauch im Winter optimiert sind. Sieger mit Speed-Index H waren Goodyear Eagle Ultra Grip GW3, Nitto Winter SN1, Continental ContiWinterContact TS810 und Bridgestone Blizzak LM-25.

Yokohama mit neuer Preiskalkulation

Die Rohstoffkosten bewegen sich weltweit auf hohem Niveau – Tendenz weiter steigend. Aufgrund dieser Entwicklung im Primärgütersektor, einschließlich der hierdurch ebenfalls gestiegenen Energiepreise, haben innerhalb der weiterverarbeitenden Industrie auch die Reifenhersteller mit höheren Produktionskosten zu kämpfen. Yokohama wird deshalb die Preise für alle Reifenprodukte ab 1.

Januar 2007 entsprechend um vier bis sechs Prozent nach oben hin anpassen. Details können demnächst den neuen Preislisten (01/2007) entnommen werden..