business

Beiträge

Rial setzt neues Fahrzeug in der Langstreckenmeisterschaft ein

37554 10343

Bei der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring will Rial einen neuen Seat Leon Supercopa einsetzten. Am 17. März hat das Fahrzeug erste Tests auf der Nordschleife absolviert, wobei jedoch aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse lediglich das Regen-Set-up optimiert und die neue Technik auf Funktion überprüft werden konnte.

„Der Wagen lief wie am Schnürchen und wir konnten den ganzen Tag ohne Probleme testen. Es steckt noch viel Potenzial im Seat, welches wir im Laufe der Saison weiter ausloten werden. Wir sind nun gespannt auf das erste Rennen.

Dann sehen wir, wo wir letztendlich stehen“, sagt Teamchef und Fahrer Frank Lorenzo. „Ich bin sehr zufrieden mit dem ersten Roll out. Der Rial-Seat lässt sich sogar bei diesen Bedingungen schnell und sicher fahren.

Ich denke, wir haben heute ein gutes Regen-Set-up für die Nordschleife herausfahren können, und die Yokohama-Regenreifen haben auch bei vier Grad Außentemperatur sehr ansprechend gearbeitet. Lediglich das fehlende ABS des Seat macht sich bei diesen rutschigen Bedingungen bemerkbar. Da kann dann auch schon mal ein Ausrutscher passieren“, fasst Langstreckenpilot Harald Jacksties, Marketingdirektor der UniWheels-Gruppe, zu der die Marke Rial gehört, seine Eindrücke nach dem Testtag auf der Nordschleife zusammen.

Yokohama-Reifen ohne E-Kennung im Umlauf

Die Yokohama Reifen GmbH in Düsseldorf weist in einer Veröffentlichung darauf hin, dass gegenwärtig offenbar Yokohama-Reifen ohne E-Kennung im deutschen Markt angeboten werden. Diese Reifen verfügten über keine ECE-Kennung (Betriebskennung) sowie keine Bauart-genehmigte Homologation (E-Kennung) und sind somit nicht in der EU für den Straßenverkehr zugelassen. Wenn Reifen ohne ECE-Kennung gefahren werden, verliert das Fahrzeug seine Betriebserlaubnis.

Weiterhin teilt die deutsche Gesellschaft mit, dass Yokohama-Reifen angeboten werden, die einen geringeren Load-Index auswiesen, als die von der europäischen Vertriebsorganisation vertriebenen Reifen. Über die Herkunft dieser Reifen gab das Unternehmen nichts bekannt..

Yokohamas W.drive – Nach dem Winter ist vor dem Winter

37518 10318

Hierzulande blickt die Reifenbranche bereits auf das einsetzende Frühjahrsgeschäft und fragt sich, ob sich der Sommerreifenmarkt, der im letzten Jahr ein wenig schwächelte, erholen kann. Da präsentiert Yokohama im finnischen Ivalo (unter idealen winterlichen Bedingungen) den „W.drive“, den neuesten Winterreifen in der hauseigenen Produktpalette, der im Herbst und dann bereits in 67 Größen den AVS Winter ablösen und das Produktangebot des japanischen Herstellers für die kalte Jahreszeit abrunden wird.

Bridgestone gewinnt Sommerreifenvergleich von auto motor und sport

In der Ausgabe 7/2007 veröffentlicht die Automobilzeitschrift auto motor und sport die Ergebnisse ihres aktuellen Sommerreifenvergleichtstests, bei dem zwölf Modelle in der Dimension 205/55 R16 und mit Geschwindigkeitsindex V bzw. W gegeneinander antreten mussten. Getestet wurden die Pneus sowohl bei Nässe (Kriterien: Seitenführung, Handling, Traktion, Bremsweg, Aquaplaning) als auch bei Trockenheit (Kriterien: Spurwechsel, Handling, Bremsweg, Komfort, Abrollgeräusch, Rollwiderstand), wobei in beiden Unterkategorien jeweils maximal 100 Punkte vergeben wurden und die höchstmögliche Gesamtpunktzahl somit 200 beträgt.

Diesen Idealwert erreichte der Bridgestone „Turanza ER 300“ zwar mit alles in allem 177 Punkten nicht, ließ aber trotzdem das restliche Feld hinter sich. „Besonders empfehlenswert“ lautet denn auch das von den Testern verliehene Prädikat für diesen Reifen, der sich – so das Blatt – durch „sehr ausgewogene Eigenschaften“ ausgezeichnet. Auf den weiteren Plätzen folgen Uniroyal „Rallye 550“ (169 Punkte, Semperit „Direction Sport“ (168 Punkte), Continental „PremiumContact 2“ (167 Punkte), Pirelli „P7“ (164 Punkte), Hankook „Ventus Prime“ (163 Punkte), Goodyear „Hydra Grip“ und Michelin „Primacy HP“ (beide 162 Punkte), Yokohama „C.

drive“ (161 Punkte), Vredestein „Sportrac 3“ (158 Punkte), Dunlop „SP Fast Response“ (155 Punkte) sowie BFGoodrich „g-Force Profiler“ (127 Punkte), wobei die Zeitschrift alle bis auf den letztgenannten für „empfehlenswert“ hält. „Der Goodrich ist ein Reifen alter Schule, noch ohne Silica in der Gummimischung“, schreibt auto motor und sport. Er verfüge daher zwar über ein gutmütiges Fahrverhalten im Trockenen, rutsche aber bei Nässe ab.

Yokohama bezieht neues Lager in Kanada

Der japanische Reifenhersteller Yokohama wird seine Präsenz in Kanada erweitern. Lokalen Medien zufolge habe die Yokohama Tire (Canada) Inc. nun ein neues 10.

200 m² großes Lager vor den Toren Montreals eröffnet. Das neue Lager sei knapp 50 Prozent größer als das bisherige, in dem das Unternehmen samt Verwaltung während der vergangenen 15 Jahre untergebracht war..

Yokohama und der Weltfrauentag

Zusammen mit vier weiteren Autoexperten und einer Vertreterin der Aktion „Frau ist schlau“ wird sich Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik und Tuning bei der Yokohama Reifen GmbH, morgen aus Anlass des Internationalen Frauentages live den Fragen von Anruferinnen (und Anrufern) stellen. Die kostenfreie Hotline unter 0800 – 090 92 90 ist am Donnerstag, 8. März, von 10 bis 17 Uhr geschaltet.

Tarifverhandlungen über Yokohama-Fabrik in den USA

Am 15. April läuft der aktuelle Tarifvertrag, der für das Yokohama-Reifenwerk in Salem (Virginia) gilt, aus. Arbeitgeber und Vertreter der Gewerkschaft USW werden in der nächsten Woche Verhandlungen zu einem neuen Abkommen aufnehmen, das dann für die nächsten drei Jahre gültig sein soll.

Yokohama rüstet „Toyota Yaris Langstrecken Cup“ aus

37333 10233

Nach den Erfolgen auf der Langstrecke mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Bahrain im Dezember 2006 und Gesamtplatz zwei bei den 24 Stunden von Dubai im Januar 2007 vertraut auch der in dieser Saison neu geschaffene „Toyota Yaris Langstrecken Cup“ auf die Motorsportkompetenz von Yokohama. Während der zehn Rennen im Rahmen der VLN-Langstreckenmeisterschaft 2007, die auf der Nordschleife des Nürburgrings ausgefahren werden, rüstet der Reifenhersteller neben einer Vielzahl von weiteren Teams in der VLN die Toyota-Cupfahrzeuge exklusiv mit Slick- und Regenreifen in der Dimension 190/580 R15 aus.

.

Yokohama erneuert Advan-Produktseite im Internet

Die Yokohama Rubber Co., Ltd. hat die Produkt-Website zu der so genannten Flaggschiffmarke „Advan“ modernisiert.

Wie der japanische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung schreibt, biete die erneuerte Internetseite aktuelle Informationen zum Produkt und dessen Einsetzbarkeit. Darüber hinaus finden sich unter www.advan.

Yokohama stellt Advan-Notlaufreifen in Genf vor

Auch der japanische Reifenhersteller Yokohama Rubber Co., Ltd. wird in der Schweiz auf dem 77.

Genfer Automobilsalon ausstellen und dort aktuelle Informationen zur kürzlich eingeführten, als Flaggschiff-Marke bezeichneten Marke Advan geben. Insbesondere stehe dabei die Einführung des neuen Notlaufreifens „Advan Sport Z.P.

S.“ im Vordergrund, der Ende des vergangenen Jahres in Japan eingeführt wurde. Darüber hinaus wird Yokohama in Genf auf dem Automobilsalon eine neue Generation des Winterreifen „W.

drive“ präsentieren, der zur kommenden Saison eingeführt werden soll. Der Genfer Automobilsalon findet vom 6. bis zum 18.

März statt. Yokohamas Neuvorstellungen können in Halle 1, Stand 1220 in Augenschein genommen werden..