business

Beiträge

DFB-Jugend: U19-Yokohama Cup

Seit vier Jahren engagiert sich der japanische Reifenhersteller Yokohama beim U19 Cup in Ostrach (Baden-Württemberg). „Sportlich gehört unser Pfingstturnier mittlerweile zu den Topereignissen im Deutschen Fußballbund“, freut sich der Ostracher Bürgermeister Herbert Barth, der dieses Jahr vom 26. bis 28.

Kartellbehörden nehmen auch Goodyear unter die Lupe

(Akron/Tire Review) Die kartellrechtlichen Untersuchungen um unzulässige Absprachen bei Preisen von Gummischläuchen für die maritime Industrie weiten sich aus: Neben Bridgestone, Yokohama, Trelleborg und einer Sparte ContiTechs interessieren sich die US-Behörden auch für den entsprechenden Bereich bei Goodyear.

Durchsuchungen bei Yokohama

Der Kautschukkonzern „The Yokohama Rubber Co.“ hat mitgeteilt, dass die japanische Kommission für fairen Handel (Fair Trade Commission = Kartellbehörde) im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu marinen Schläuchen Durchsuchungen in der Firmenzentrale sowie im Werk Hiratsuka durchgeführt hat. Yokohama wolle mit den Behörden in vollem Umfang kooperieren.

Yokohama will Produktionskapazitäten erweitern

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. plant die Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten.

So will das Unternehmen unter anderem zehn Milliarden japanische Yen (gut 60 Millionen Euro) in sein Reifenwerk Shinshiro-Minami (Aichi-Präfektur/Japan) investieren, um den Ausstoß der Fabrik bis 2009 von derzeit eine auf bis zu 3,1 Millionen Einheiten jährlich aufzustocken. Der Standort ist laut Yokohama auf die Fertigung von High-Performance-Reifen mit großen Durchmessern spezialisiert. Darüber hinaus wolle man auch in Thailand die Produktionskapazitäten weiter ausbauen und den Ausstoß des dortigen Werkes, das vor allem Pkw- und Llkw-Reifen produziert, durch eine weitere Ausbaustufe bis 2009 auf bis zu 2,8 Millionen Einheiten hochfahren.

Umsatzrekord für Yokohama

Im Geschäftsjahr 2006/2007, das am 31. März 2007 endete, hat der Umsatz der Yokohama Rubber Co. Ltd.

eine neue Rekordmarke erreicht. Die alles in allem 497,4 Milliarden Yen (knapp 3,1 Milliarden Euro) liegen Firmenangaben zufolge 10,1 Prozent über dem im Geschäftsjahr 2005/2006 erzielten Umsatz. Die Reifensparte konnte ihren Umsatz um elf Prozent auf 372,7 Milliarden Yen (nicht ganz 2,3 Milliarden Euro) steigern, hatte aber bezüglich des Operating Income (14,7 Milliarden Yen bzw.

90 Millionen Euro) ein 19-prozentiges Minus zu verbuchen. Mit ihren Diversified Products – u.a.

Hochdruckschläuche oder Flugzeugausrüstungen – erzielte die Yokohama Rubber Co. Ltd. 124,7 Milliarden Yen (765 Millionen Euro) Umsatz, wobei das Operating Income um 72,5 Prozent auf 6,8 Milliarden Yen (42 Millionen Euro) zulegen konnte.

Für das nun laufende Geschäftsjahr 2007/2008, das am 31. März 2008 enden wird, geht der Konzern von einem weiteren Anstieg des Gesamtumsatzes um sieben Prozent auf 532 Milliarden Yen (3,3 Milliarden Euro) aus. Das Operating Income soll binnen eines Jahres um 35,3 Prozent auf 28,5 Milliarden Yen (175 Millionen Euro) zulegen, der Nettogewinn um 6,9 Prozent auf 17,5 Milliarden Yen (etwa 107 Millionen Euro).

Weitere Namen werden bei Kartelluntersuchung genannt

Nachdem erst gemeldet worden war, dass kartellrechtliche Untersuchungen gegen Bridgestone und Yokohama eingeleitet worden sind, bei denen es um unzulässige Absprachen bei der Vergabe von Gummischläuchen für die maritime Industrie – insbesondere solchen, die Tankschiffe und Öltanks miteinander verbinden – geht, werden jetzt weitere Namen bekannt von Unternehmen, die auch in der Reifenindustrie engagiert sind. Trelleborg selber weist auf Untersuchungen bei der französischen Tochtergesellschaft Industries SAS (Clermont-Ferrand) hin, genannt wird in den Medien auch die Dunlop Oil & Marine Ltd. (Grimsby), ein Unternehmen, das zur ContiTech-Gruppe gehört.

„Tuning Award“ und „4×4 Award“ mit hoher Resonanz

In diesem Jahr beteiligten sich mehr als 520 private Fahrzeugbesitzer am „Tuning Award“ von Yokohama. Sie stellten sich bei dem Wettkampf um insgesamt 120 Pokale dem Votum einer neunköpfigen Jury. Da die Juroren direkt aus der Klub- und Szenelandschaft stammen, genießt die Auszeichnung laut dem Reifenhersteller seit ihrem Debüt bei der ersten Tuning World Bodensee 2003 eine hohe Akzeptanz.

Besonderheit diesmal: Die begehrten Trophäen wurden von dem Rapper Kool Savas an die glücklichen Gewinner übergeben. Seinem nach eigenen Aussagen „positiven Standing im Allradbereich“ trägt das Unternehmen zudem mit dem „4×4 Award“ Rechnung, der wieder zusammen mit dem Magazin AutoBild Allrad ausgelobt wurde und dessen Gewinner man ebenfalls im Rahmen der Tuning World Bodensee kürte. Die Sieger der Leserwahl wurden in feierlichem Rahmen auf der Messe bekannt gegeben.

Kartellbehörden „zu Besuch“ bei Bridgestone und Yokohama

Die japanischen Kartellbehörden haben Büroräume von Bridgestone und Yokohama untersucht, um dem Verdacht nachzugehen, die beiden Unternehmen seien in ein internationales Kartell involviert, bei dem es um Preise für maritime Gummischläuche geht. Es gab auch bereits Verhaftungen, melden japanische Medien, und zwar bei Bridgestone und weiteren Firmen. Die japanische Kartellbehörde „Fair Trade Commission“ (FTC) arbeitet in dieser Angelegenheit auch mit den entsprechenden Institutionen in Europa und den Vereinigten Staaten zusammen, um dem Verdacht nachzugehen, dass weitere Firmen in dem Kartell involviert sind.

In diesem weltweit auf fast hundert Millionen US-Dollar jährlich geschätzten Marktsegment hält Bridgestone einen Marktanteil von etwa 30 Prozent, schreibt „asahi.com“, Yokohama belege unter den hier aktiven Unternehmen Platz 3..

Lummas CLR 500 RS mit Yokohama-Reifen

38058 10574

Der schwäbische Tuner Lumma Design setzt mit dem CLR 500 RS die Serie an veredelten Premiumfahrzeugen fort, als Basis fungiert diesmal der aktuelle BMW M5. Beim Thema Räder setzt der Veredler auf eine eigene Sonderkreation: Die dreiteiligen Räder bestehen aus einer Kombination von Alu und Edelstahl, sie sind hochglanzpoliert und besitzen einen titanfarbenen Radstern mit fünf Speichen, die sich jeweils Y-förmig zum Felgenbett verästeln. Lumma setzt auf wahre Größe und montiert die Räder in mächtigen 10×21 Zoll mit Yokohama-Bereifung in 255/30 vorn und 11,5×21 Zoll mit 295/25 hinten.

Yokohama: „Werden jedes Jahr wieder bestätigt“

38035 10559

Nicht nur die Frühlingstemperaturen verzeichnen 2007 Rekordwerte: Mit mehr als 100.000 Besuchern verteidigte auch die Tuning World Bodensee (28. April bis 1.

Mai) ihren Ruf als größte und dynamischste Veranstaltung ihrer Art. Die Tuningfans konnten sich nicht nur über das Kaiserwetter, sondern zahlreiche spektakuläre Messepräsenzen freuen. Besondere qualitative Akzente setzte dabei der 500 Quadratmeter große Stand von Premiumpartner Yokohama, der bisher keine Tuning World verpasst hat.