business

Beiträge

Darran McNamara entscheidet ersten IDC-Lauf für sich

38383 10731

Parallel zum Tuner-Grand-Prix am Pfingstwochenende wurde in Hockenheim auch der erste Lauf zur Internationalen Driftchallenge (IDC) ausgetragen, die gemeinsam von Yokohama und der Zeitschrift Sport Auto ausgerichtet wird. Jeder der 60 Drifter, die sich für diese Meisterschaft qualifizierten, hatte drei Wertungsläufe zu absolvieren, die von einer mehrköpfigen Jury bezüglich der Kriterien Speed, Stil, Driftwinkel und Linie bewertet wurden. Durchsetzen konnte sich letztendlich der Ire Darran McNamara mit seinem Toyota AE86, der die Meisterschaft daher nun mit zehn Punkten anführt.

Dahinter platzierte sich der Holländer Remmo Niezen auf einem BMW M3 Special, der sich zusammen mit seinem Landsmann Paul Vlasblom gleichzeitig zudem noch den Sieg in der neuen Disziplin TwinBattle sichern konnte. Auf den dritten Rang der Einzelwertung fuhr der Ungar Ádám Kerényi mit einem BMW E30. Weniger gut verlief es für die deutschen Teilnehmer: Als bester kam hier Jochen Reich (Opel Commodore) auf Platz acht – Vorjahres-Champion Werner Gusenbauer wurde Zwölfter.

Yokohama: Als Führender in die Sommerpause

Das von Yokohama exklusiv mit Rennreifen ausgerüstete Team von Andreas Mäder und Reinhold Renger ist Halbzeitmeister in der VLN-Langstreckenmeisterschaft der Saison 2007. Mit ihrem dritten Klassensieg (SP 3) im Honda S2000 beim 47. ADAC Reinoldus Langstreckenrennen – dem fünften von insgesamt zehn Läufen auf der Kombination von Grand-Prix-Kurzanbindung und Nordschleife des Nürburgrings – fuhr das Duo an die Spitze der Gesamtwertung.

„Ein tolles Gefühl, als Führende in die Sommerpause zu gehen“, freute sich Andreas Mäder, der mit seinem Partner als 26. von 126 gewerteten Fahrzeugen am Samstag über die Ziellinie fuhr..

Kommendes Wochenende Start der internationalen DriftChallenge

Am 26. Mai findet die „sport auto Yokohama DriftChallenge“ am Hockenheimring statt. Dabei geht es für die Teilnehmer nicht unbedingt darum, möglichst schnell ins Ziel zu kommen, sondern möglichst spektakulär im Drift.

Zur Auftaktveranstaltung am kommenden Wochenende haben sich 83 Teilnehmer aus ganz Europa angemeldet, darunter 27 aus Deutschland, 15 aus der Schweiz, neun aus Ungarn, acht aus den Niederlanden und sechs aus Irland. Mit dabei sind zudem noch Österreicher, Belgier, Franzosen, Briten, Griechen, Italiener, Luxemburger, Norweger und Polen. Nicht fehlen darf mit Werner Gusenbauer selbstredend auch nicht der Titelverteidiger und Champion 2006, der es der Konkurrenz sicherlich so schwer wie möglich machen will, ihn vom Thron zu stoßen.

Yokohama: Mehr als 3.000 Reifen fürs 24-Stunden-Rennen

Als offizieller Partner des größten deutschen Motorsportevents, dem 35. ADAC-Zurich 24h-Rennen am Nürburgring, zeigen die Reifenexperten von Yokohama vom 7. bis 10.

Juni am Nürburgring mit einem 14-köpfigen Mitarbeiterstab und mehr als 3.000 Rennpneus – für 40 Partnerteams – Kompetenz. Auch die werbliche Präsenz wurde noch einmal ausgebaut.

Neben den über 200 Boliden des 24-h-Rennens soll im Rahmenprogramm eine Fülle weiterer spannender Serien und Begleitveranstaltungen die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Eines von vielen Highlights ist der exklusiv von Yokohama ausgerüstete ATS Formel 3-Cup, die bedeutendste deutsche Formel-Serie. Spannend wird es schon in der Startaufstellung zum 24h-Rennen, wenn die 20 zusammen von Yokohama und sport auto gewählten Gridgirls in Aktion treten.

Schnellstes und leistungsstärkstes Coupé der Welt kommt von Brabus

38192 10641

730 PS/537 kW, 1.320 Nm und 340 km/h: Mit dem SV12 S Biturbo Coupé auf Basis des aktuellen Mercedes CL 600 präsentiert Brabus das wohl schnellste und leistungsstärkste Coupé der Welt. Auf die hohen Fahrleistungen wurden die Lösungen für Bereifung, Fahrwerk und Bremsen maßgeschneidert.

Dazu gehören Monoblock-Leichtmetallräder in 18, 19, 20 oder 21 Zoll Durchmesser. Als größte Rad-Reifen-Kombination stehen Monoblock-VI- und -E-Räder in den Dimensionen 9Jx21 vorne und 10,5Jx21 Zoll auf der Hinterachse zur Verfügung. Dazu passen als maximale Bereifungsvariante Pneus in der Kombination 265/30 ZR 21 und 295/30 ZR 21.

Yokohama-Konzernführung neu aufgestellt

Der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co., Ltd. (Tokyo) hat seine Führungsspitze neu aufgestellt: Zu „Managing Corporate Officers“ – der zweithöchsten Hierarchieebene im Unternehmen – wurden Koichi Tanaka, Takashi Fukui und Norio Karashima berufen.

Michelin-Winterreifen in Japan beliebt

Mit Michelin-Winterreifen sind die Endverbraucher am zufriedensten, und das auch in Japan. Wie die Ergebnisse einer aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie von J.D.

Power Asia Pacific unter 3.540 Autofahrern zeigen, erhält der französische Hersteller immerhin 636 von 1.000 möglichen Punkten.

Auf Rang zwei landete Bridgestone mit immerhin noch 606 Punkten gefolgt von Dunlop (573), Yokohama (560), Toyo (556), Goodyear (552) und Falken (532). Außer Michelin und Bridgestone landeten alle weiteren Reifenmarken unter dem Durchschnittswert von 587 Punkten. Die Studie wurde bereits zum vierten Mal durchgeführt.

Yokohama beim ATS-Formel-3-Cup

Belgien und die Niederlande bestimmen derzeit das Geschehen in der deutschen Formel-3-Szene – zumindest ist dies das Ergebnis der ersten beiden Rennwochenenden, denn alle vier Siege in Hockenheim und Oschersleben gingen an belgische oder niederländische Piloten. Beim ATS-Formel-3-Cup in der Motorsportarena Oschersleben waren Regen und Sonnenschein nicht zu kalkulieren. Yokohama-Motorsportleiter Manfred Theisen erklärt darüber hinaus Besonderheiten des Kurses: „Die neue, rechtwinklige Kurve nach der Start- und Zielgeraden fordert das Material ungemein.

Die Formel-3-Monoposti werden dort aus über 220 km/h auf knapp 80 km/h heruntergebremst. Die Reifen müssen dabei Extremes verkraften, schließlich bleiben für den Bremsvorgang gerade einmal 90 Meter. Unsere Reifen, ob Renn- oder Straßenreifen, werden generell mit einem solch großen Sicherheitspolster ausgelegt, dass auch ungewöhnliche Situationen keine Probleme bereiten.

Gabriele Kordes verlässt Auto-Schnelle

38165 10629

Wie Gabriele Kordes mitteilt, verlasse sie die Firma Auto Schnelle (Köln), ein First-Stop-Partner in der Domstadt und bedeutender lokaler Yokohama-Händler. Die 43-Jährige, die bislang für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Public Relation zuständig war, will sich ab sofort mit allem Engagement ihrem 2. Standbein, dem www.

frau-ist-schlau.de-Konzept, widmen.

.

VLN-Meisterschaft: Yokohama-Team übernimmt Gesamtführung

38167 10630

Mit dem vierten Platz in der Gesamtwertung bei der 38. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy, dem vierten von zehn Läufen zur VLN-Langstreckenmeisterschaft auf der Kombination aus Kurzanbindung und Nordschleife des Nürburgrings, gelang dem von Yokohama exklusiv mit Rennreifen ausgerüsteten Team von Konrad Motorsport auf einem Porsche 997 RSR in der Besetzung Dennis Rosteck, Wolfgang Kaufmann und Franz Konrad die beste Platzierung in der VLN-Saison 2007. Das Duo Mario Merten und Wolf Silvester übernahm mit dem dritten Sieg bei den VLN-Serienwagen bis 1.

850 ccm Hubraum mit BMW 318is die Spitze in der VLN-Gesamtwertung. Rund 1.200 Reifen mit einem Dutzend verschiedener Dimensionen samt Technikcrew hatte die Motorsportabteilung der Yokohama Reifen GmbH für die Piloten am Nürburgring zur Verfügung gestellt.