Eine Entscheidung für noch mehr Dynamik: Seat will auch über die bevorstehende Saison hinaus auf hochwertigen Motorsport setzen. Wie Rolf Dielenschneider, der Geschäftsführer von Seat Deutschland, nun bestätigt, werde sich die Marke auch 2009 in diesem Bereich engagieren. „Kernstück der Aktivitäten wird dabei auch in Zukunft der Seat Leon Supercopa sein“, wie Dielenschneider betont.
Für Oliver Schielein, den Motorsportleiter des Markenpokals, der nun bereits zum sechsten Mal ausgetragen wird, ist die Fortsetzung des Seat-Engagements ein positiver Impuls: „Wir sind in der Tat sehr glücklich, dass Seat weiterhin auf den Supercopa setzt, denn nun können wir den Teams und ihren Fahrern eine Planungssicherheit geben, die über die Saison 2008 hinausgeht.“ Fans und Zuschauer dürfen sich ebenfalls freuen, denn auf sie warten auch in Zukunft spannende Rennen mit den schnellen Leon. Der Seat Leon Supercopa wird ausgestattet durch die Yokohama Reifen Deutschland.
Die NEUE REIFENZEITUNG wird in ihrer April-Ausgabe zur Tuning World Bodensee einen umfangreichen Messe-Vorbericht veröffentlichen. Daran interessierte Unternehmen setzen sich bitte mit der Redaktion in Verbindung.
Die Vorzeichen für die sechste Tuning World Bodensee stehen auf Erfolg: Vom 1.
bis 4. Mai 2008 treffen sich Branche und Szene wieder am Bodensee. Rund 100.
000 Besucher – wie bereits im Vorjahr – und etwa 250 ausstellende Unternehmen werden erwartet. Großer Andrang herrscht derzeit im Klubbereich. „Die Szene ist ganz wild darauf, sowohl Besuchern als auch Medienvertretern in Friedrichshafen ihre Fahrzeuge zu präsentieren“, stellt Projektleiter Dirk Kreidenweiß fest.
„Zauberhafte“ Aussichten und neue Highlights hält das Rahmenprogramm 2008 bereit. Rund 1.000 Boliden werden in den Friedrichshafener Messehallen zu bestaunen sein: International führende Tuning-Unternehmen stellen ihre Premieren und exklusiven Umbauten vor.
Darüber hinaus wird die Tuning World Bodensee wieder von zahlreichen Reifen- und Räderherstellern zur Präsentation ihrer neuesten Trendsetter-Produkte genutzt. Zahlreiche Awards wie etwa den „Yokohama Tuning Award“ oder den „Yokohama 4×4-Award“, die Wahl der „Miss Tuning“, Lowrider-Shows sowie Abend-Partys wie unter anderem die „Radio7 Party-Nacht“ und die sechste „Best of Ibiza“-Party, die bisher stets ausverkauft war, stehen ebenfalls auf dem Programm. Ein neues Verkehrsleitkonzept sorgt künftig dafür, dass die Besucher noch schneller und einfacher zur Messe gelangen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41609_122561.jpg163150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-14 00:00:002023-05-17 11:10:09Tuning World lockt wieder an den Bodensee
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres verzeichnete der japanische Konzern „The Yokohama Rubber., Co., Ltd.
“ einen Gewinnsprung (net income) im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 88,1 Prozent auf 165,3 Millionen Euro. Der operative Gewinn (operating income) kletterte um 80,2 Prozent auf 197,6 Mio. Euro, der Konzernumsatz um 11,4 Prozent auf 2,632 Mrd.
Euro. Das Ergebnis war positiv beeinflusst durch den schwachen Yen, steuerliche Vorteile in Nordamerika und weil es dem Unternehmen gelungen ist, die höheren Rohstoffpreise und Logistikkosten zu überkompensieren. Die Reifensparte hat in den letzten neun Monaten 76,3 Prozent zum Konzernumsatz und 83,2 Prozent zum -gewinn (operating income) beigetragen.
Yokohama hat den Reifenabsatz weltweit steigern können, außerhalb Japans überproportional. Als besonders profitabel werden das nordamerikanische und asiatische Reifengeschäft (ohne Japan) herausgehoben. Die im November 2007 für das Jahresergebnis prognostizierten Zahlen werden aufrecht erhalten.
Der bisherige „Executive Vice President“ der Yokohama Corporation Takao Oichi wird mit Wirkung 1. April zum neuen Präsidenten und CEO aufrücken. Ferner wird Tooru Kobayashi – bislang u.
a. verantwortlich für OTR- und Flugzeugreifen sowie die Reifenlogistik – zum Präsidenten der Geschäftseinheit „Multiple Business“ befördert. Diese Position hatte zuvor Tetsuya Mizoguchi inne, der jetzt für das F+E-Zentrum verantwortlich wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-13 00:00:002023-05-17 11:10:11Wechsel an der Yokohama-Spitze
Der japanische Reifen- und Kautschukkonzern The Yokohama Rubber Co., Ltd., ist in seinem Bestreben, möglichst alle Werke gemäß ISO 14001 zu zertifizieren, einen Schritt weiter gekommen.
Yokohama sieht sich in besonderem Maße dem Umweltgedanken verpflichtet und hat dies in einem Managementplan unter dem Titel „Grand Design 100“ festgeschrieben, das jetzt der SAS Rubber Company (Ohio/USA) verliehene Zertifikat entspricht genau diesem Anliegen. Sämtliche elf japanische Produktionsstätten sowie die Firmenzentrale und neun außerjapanische Produktionsstätten sind jetzt nach ISO 14001 zertifiziert.
Mit dem neuen Modell „Parada Spec-X“ und gezielten ausgebauten Dimensionen im bestehenden Sortiment erweitert Reifenhersteller Yokohama sein Reifenprogramm. Das Profil des „Parada Spec-X“ weicht stark von dem des „Parada“ ab, wobei das als „aggressiv“ beschriebene laufrichtungsgebundene Profil die hohe Leistungsbereitschaft des Newcomers andeuten soll. Breite, gepfeilte Vertiefungen zeichnen für die Wasserverdrängung verantwortlich, während die unterteilten Profilblöcke für höchste Traktion auf nassen wie trockenen Fahrbahnen zuständig sind.
Yokohama attestiert dem neuen Reifen eine „phänomenale Kurvenfreudigkeit“, die auf die umlaufenden Mittelrillen und den ausgeprägten Schultern zurückgeführt wird und dem „Parada Spec-X“ auf allen Straßen zu präzisem Handling und ausgezeichneten Lenkeigenschaften verhelfe. Dank einer äußerst flexiblen Gummimischung, die auch bei kühlen Temperaturen ihre volle Stärke ausspiele, kann der neue Reifen auch einer M+S-Kennung vorweisen, sagt der Hersteller über den für starke SUVs sowie getunte Sportwagen und Limousinen gedachten „Spec-X“. Lieferbar ist der neue Reifen demnach in zwölf Ausführungen zwischen 275/55 R20 117V und 315/35 R24 114V für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 240 km/h und Fahrzeuge wie BMW X3 und X5, Volvo XC90, Mercedes-Benz ML-Klasse oder den Nissan Murano und Lexus RX 350/400h.
Mit einer besonders hohen Laufleistung soll der neue, „Delivery Star RY818“ getaufte Yokohama-Transporterreifen aufwarten können, der in fünf Dimensionen bis hin zur Größe 225/70 R15 angeboten wird. Er zeichne sich durch ein geschlossenes Blockprofil aus und liege dank einer breiten Lauffläche immer voll auf der Fahrbahn auf, sagt der Hersteller. Damit verbunden wird ein geringerer Verschleiß und damit ein Plus an Wirtschaftlichkeit.
Drei breite Rillen im Profil sind für optimale Wasserverdrängung zuständig, sodass der „RY818“ einer geringeren Aquaplaninggefahr ausgesetzt sei. Eine stabile Scheuerleiste bietet optimalen Schutz vor Verletzungen im Flanken- und Schulterbereich, wovon sich Yokohama insbesondere im Stadtverkehr Vorteile verspricht.
Yokohama hat jüngst im Rahmen des Treffens des Technology and Maintenance Council der American Trucking Association (ATA) etwas Neues für den nordamerikanischen Markt gezeigt: zwei „grüne“ Lkw-Reifen aus der sogenannten „Z.environment“-Produktlinie. Wie Fleet Owner unter Berufung auf Aussagen des Reifenherstellers berichtet, sollen sich die Reifen mit den Typenbezeichnungen „103ZRT“ und „501ZAT“ durch eine höhere Laufleistung und einen geringen Rollwiderstand auszeichnen als herkömmliche Reifen.
Es ist das erste Mal in der Geschichte des modernen nordamerikanischen Reifenmarktes, dass der Goodyear-Konzern auf seinem Heimatmarkt nicht mehr die Nummer eins ist. Einer Meldung der US-amerikanischen Fachzeitschrift Modern Tire Dealer zufolge wurde Goodyear in 2007 durch Bridgestone verdrängt. Während Goodyear im vergangenen Jahr in Nordamerika – also den USA und Kanada – Reifen im Wert von 8,3 Milliarden Dollar verkaufen konnte, machte der japanische Wettbewerber und neuer Marktführer Bridgestone einen Umsatz von 8,5 Milliarden Dollar.
Nach Umsatz gerechnet folgt diesem Führungsduo in Nordamerika Michelin mit 7,2 Milliarden Dollar. Die weiteren großen Reifenhersteller in Nordamerika, nach Umsatz gerechnet, sind: Cooper, Continental, Hankook, Yokohama, Toyo, Kumho sowie Pirelli..
MazdaSpeed Motorsports Development hat entschieden, in der Saison 2008 in der ALMS (American Le Mans Series) von Kumho auf Yokohama-Reifen zu wechseln. Das Team B-K Motorsports Lola B07/46-Mazda MZR-R LMP2 will damit vor allem auf die „grüner“ werdende Rennserie reagieren und Yokohama passt als umweltorientiertes Unternehmen zu dem Fahrzeug für die kommende Saison, für das obendrein auch eine Partnerschaft mit BP vereinbart worden ist. Yokohama – seit Jahren ein bedeutender Mazda-Erstausrüstungslieferant und unter anderem auch für den in den USA populären MX-5 Miata – wird unter dem Namen Advan einen völlig neuen Reifen für die LMP2 liefern und das Team bei allen Trainings und Rennen in den USA und Japan unterstützen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-01-31 00:00:002023-05-17 11:10:41ALMS-Mazda-Team wechselt von Kumho zu Yokohama