business

Beiträge

„DMV Yokohama GreenTec Cup“ ins Leben gerufen

Motorsport muss laut und dreckig sein, und in der Boxengasse muss es nach Benzin riechen – eine Meinung, die längst überholt ist. Selbst in der Formel 1 wird über umweltfreundliche Alternativen für trotzdem spannenden und schnellen Motorsport nachgedacht. Grund genug also für den DMV (Deutscher Motorsport Verband), gemeinsam mit Reifenhersteller Yokohama alternative Antriebe und Kraftstoffe zu fördern.

Deshalb wurde der „DMV Yokohama GreenTec Cup“ in Form einer Sonderwertung ins Leben gerufen. Mitmachen kann fast jeder, der in einer deutschen Rennserie unterwegs ist. Von der Langstreckenmeisterschaft über das 24-Stunden-Rennen bis hin zu Clubsport-Slalom sind nahezu alle Autosportveranstaltungen zugelassen.

Die Rennwagen sollten allerdings nicht mit herkömmlichem Benzin befeuert werden: Autogas, Erdgas, Bio-Diesel, Pflanzenöl, Bio-Ethanol oder Wasserstoff sollen die alternativen Renner ins Ziel tragen. Auch Hybridsysteme sind zugelassen. Damit will der Reifenhersteller einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und zusätzlich ein Stück Motorsportzukunft in Deutschland gestalten.

Exklusives Zubehör von Brabus für die neuen SLK-Modelle

42465 127051

Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der überarbeiteten SLK-Klasse von Mercedes präsentiert Veredler Brabus (Bottrop) ein exklusives Veredelungsprogramm. Leichtmetallräder für den SLK gibt es in 17, 18 oder 19 Zoll Durchmesser und in ein- oder mehrteiliger Konstruktion. Die große Palette der Monoblock-Felgen in vier verschiedenen Designs aus dem Hause Brabus startet mit den einteiligen A-Rädern in 8,5×17 mit ABE.

Als größte Rad-Reifen-Kombination für den Zweisitzer stehen Monoblock VI-, E- und S-Räder in den Dimensionen 8,5×19 vorne und 9,5×19 auf der Hinterachse zur Verfügung. Für die Bereifung dieser Variante empfiehlt der Veredler Hochleistungspneus von Yokohama oder Pirelli in den Größen 225/35 ZR19 auf der Vorderachse und 255/30 ZR19 hinten.

.

„Speed Racer-Gewinnspiele“ von Yokohama

42407 126721

Dass Yokohama für alle da ist, will der Reifenhersteller mit seinen Gewinnspielen zum Film „Speed Racer“, bei dem das Unternehmen auf internationaler Ebene Partner ist, unter Beweis stellen. Statt wie bei vielen Preisrätseln üblich bestimmte Teilnehmergruppen auszuschließen, bieten die Japaner unter www.yokohama.

de für Konsumenten, Handelspartner und Kinder jeweils eine eigene Aktion zum Blockbuster der Warner-Studios, der am 8. Mai in die deutschen Kinos kommt.

.

Yokohama hört sich in Chinesisch anders an

Das Wort „Yokohama“ kann sich je nach Sprache durchaus anders anhören. Auf der „Auto China 2008“, die am Sonntag in Peking beginnt, geht es nicht nur darum, den Markennamen im Reich der Mitte bekannter zu machen: Der Reifenhersteller wird auch mit Fonogrammen aufwarten, um den chinesischen Verbrauchern eine einzige, und zwar die korrekte Aussprache nahezubringen. Die vier chinesischen Schriftzeichen für Yokohama sprechen sich in China „you ku hao ma“ aus.

Aber nicht nur an die „Akustik“ hat das Unternehmen gedacht, sondern stellt mit dem „Mach 5“ auch den automobilen Hauptdarsteller aus dem neuen Film „Speed Racer“ auf den Messestand. Darüber hinaus zeigt der japanische Reifenhersteller Produkte aus lokaler Produktion und das „Flaggschiff“: Reifen unter dem Namen „Advan“ für besonders anspruchsvolle Yokohama-Reifentypen..

Mit Yokohama in die Langstreckenmeisterschaft starten

42340 126441

Der Saisonauftakt zur Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring war für die Reifenspezialisten von Yokohama ein großer Erfolg. Insgesamt 53 Teams vertrauten auf die japanischen Pneus. „Wir sind sehr froh, gleich mehrere Topautos auszustatten“, meinte Manfred Theisen, Manager von Yokohama Motorsport.

Unter anderem fahren die neu aufgebaute PSR-Corvette, der „Eifelblitz“ von Scheid-Motorsport und der Porsche 997 GT3 RSR von Frikadelli Motorsport mit „Yokos“, wie die Rennfahrer am Ring sagen. Der erste Tabellenführer der Saison fährt ebenfalls auf Yokohama-Reifen. Der Audi A4 von Haakon Schjaerin und Atle Gultbrandsen gewann die Klasse SP3 und sammelte damit die meisten Punkte des Wochenendes.

Tuning World zeigt breite Felgen und heiße Reifen

Das Rad als solches hat die Tuningbranche zwar nicht erfunden, jedoch hat sie es verschönert und veredelt. Eine ganze Fülle von Designs, Lackierungen und Farben bietet der Reifen- und Felgenmarkt und zählt damit zu den heimlichen Stars der Tuningbranche. Ein Trendbarometer verspricht die Tuning World Bodensee 2008 für die Fachbranche und Besucher zu werden.

Vom 1. bis 4. Mai nutzen internationale Reifen- und Felgenspezialisten das Messeevent in Friedrichshafen, um die Highlights der neuen Saison zu präsentieren.

Fans der Veredelungsbranche werden sich freuen: „Es gab noch nie so ein umfangreiches Angebot an Felgengrößen und Designs wie in diesem Jahr“, erklärt Wolfgang Hagedorn vom Verband Automobiltuning. „Von 14 bis 23 Zoll – die Tuning World Bodensee bietet mit einer Vielzahl an etablierten und internationalen Ausstellern den optimalen Überblick über die Trends und Neuheiten der kommenden Saison.“.

U19-Yokohama-Cup findet zum 38. Mal statt

Vom 10. bis zum 12. Mai findet der U19-Yokohama-Cup im schwäbischen Ostrach statt.

Bei diesem traditionellen internationalen Pfingstturnier, das in diesem Jahr zum mittlerweile 38. Mal stattfindet, treffen seit 1971 Jahr für Jahr die besten Nachwuchsfußballer aus aller Welt aufeinander. Da man bei Yokohama neben dem Motorsport auch die Nachwuchsarbeit im Bereich Fußball fördern will, ist der Reifenhersteller in diesem Jahr wieder Namensgeber des Cups – immerhin bereits zum fünften Mal in Folge.

Zunächst treten die U19-Mannschaften in zwei Vierergruppen – eine Gruppe setzt sich aus Teams von Hannover 96, VfL Bochum, IFK Göteborg und der U19-Nationalmannschaft der USA zusammen, die andere aus Mannschaften von Alemannia Aachen, Bolton Wanderers, 1. FC Kaiserslautern und VfB Stuttgart – gegeneinander an, wobei jeweils die ersten beiden dann ins Halbfinale einziehen..

Fiege übernimmt Logistik für Hankook in Ungarn

42200 125721

Die Fiege-Gruppe (Greven) hat mit Ungarn die „Reifenlandkarte“ des Unternehmens in Europa erweitert. Mit Reifenhersteller Hankook wurde ein neuer Kunde für die Branche Reifenlogistik gewonnen, in der die Fiege-Gruppe bereits seit fast 30 Jahren aktiv ist. Damit arbeitet der westfälische Logistikdienstleister in Spanien, in der Schweiz, in Schweden, Tschechien, Polen, Ungarn und Deutschland für so namhafte Reifenproduzenten wie Bridgestone, Pirelli, Continental, Toyo, Yokohama und Hankook.

Tires & Rubber – Russisches Podium

42148 128571

Wenn wir heute über den russischen Markt nachdenken, dann kommen den meisten von uns in Westeuropa vor allem zwei Gedanken: der Reifenmarkt ist bzw. wird ein riesiger Markt sein und wir wissen in der Regel nicht allzu viel über ihn und seine Unternehmen. Einer der Gründe, der die zweite Annahme zulässt, obwohl eben auch die erste gilt, ist: Aus Russland heraus werden kaum Reifen nach Westeuropa exportiert.

Der Markt – so scheint es uns – ist weitgehend geschlossen und scheint lediglich Importe zu fördern. Andererseits sind die Handelsbeziehungen westlicher Hersteller und (Groß-)Händler zumeist nicht sonderlich etabliert. Der Markt, so ist zu hören, ist außerdem dermaßen in Bewegung, dass Unternehmen schon hartnäckig sein müssen, wenn sie ihre geschäftlichen Beziehungen dorthin aufrechterhalten wollen.

Die Branchenmesse „Tires & Rubber“, die vom 4. bis zum 7. März in Moskau stattfand, schürt den Eindruck, dass die Berührungspunkte zwischen dem russischen und dem westeuropäischen Markt weiterhin selten bleiben, obwohl Russland mehr und mehr aus dem Dunkel auftaucht.

Yokohama baut Reifenfabrik in Indien

Die Yokohama Rubber Co. will eine neue Fabrik in Indien bauen. Wie asiatische Medien berichten, wolle der japanische Hersteller dazu rund 200 Millionen Dollar in Bahadurgarh im Bundesstaat Haryana investieren.

In der Fabrik allein sollen bis zu 900 Jobs entstehen. Weitere Informationen waren zunächst noch nicht verfügbar..