business

Beiträge

ExxonMobil hat Rieseninvestition in Reifenrohstoff abgeschlossen

ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) hat eine Investition in das Werk Baytown (Texas) jetzt abgeschlossen, in das seit dem Jahr 2000 insgesamt mehr als 400 Millionen US-Dollar geflossen sind. Dadurch konnte die Kapazität für Halobutylgummi, sorgt für die Innenisolierung eines Luftreifens, um ca. 60 Prozent gesteigert werden.

ExxonMobil hat bei der Entwicklung der neuesten Generation dieses Innerliners eng mit dem japanischen Hersteller Yokohama kooperiert und will erklärtermaßen auch weiterhin in „Bromobutyl Rubber“ weltweit investieren. Seit 1995 hat ExxonMobil die Produktion von Halobutylkautschuk mehr als verdoppelt..

Hochdruckstrahler, falsche Pflegemittel und andere Gefahren

„Reifen sind ein wenig wie Elefanten, sie haben eine dicke Haut, aber auch ein gutes Gedächtnis“, erklärt Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik & Tuning beim japanischen Reifenhersteller Yokohama. Viele Beschädigungen, die im Alltag durch unsachgemäßen Umgang oder unsachgemäße Pflege entstehen, sind nicht sofort zu sehen, da sie den Reifenunterbau in Mitleidenschaft ziehen oder im Verborgenen die Materialstruktur des Gummis. Viele Kleinigkeiten können sich so über die Jahre bis zum Totalausfall des Reifens aufaddieren – es kommt zum gefürchteten Reifenplatzer.

Wieder einer aus dem Schlauchkartell verurteilt

In dem internationalen Kartellverfahren wegen Preisabsprachen bei marinen Schläuchen vor allem für die Ölindustrie – darin verwickelt sind unter anderem Konzerne mit Reifenaktivitäten (Trelleborg, Bridgestone, Yokohama) und auch eine ContiTech-Tochter (Dunlop Oil & Marine) – ist ein weiteres Urteil ergangen: Vor dem US-Justizministerium haben das Mailänder Unternehmen Manuli Rubber Industries SpA und der Präsident von dessen in Florida ansässigem Tochterunternehmen Robert L. Furness ihre Schuld eingeräumt: Manuli zahlt demnach zwei Millionen US-Dollar Strafe, Furness 75.000 Dollar und geht für 14 Monate ins Gefängnis.

Ein italienischer Agent muss darüber hinaus eine Geldstrafe von 20.000 Dollar zahlen..

Zwei neue Yokohama-Fabriken (Update)

Gestern hatten wir von unbestätigten Meldungen berichtet, der Reifenhersteller Yokohama plane zwei neue Fabriken in Russland und Brasilien. Jetzt hat Reuters darüber hinausgehende Details erfahren und beruft sich dabei auf das Unternehmen direkt: So wolle der Reifenhersteller ab 2010 den wachsenden Bedarf in diesen Ländern aus lokaler Produktion befriedigen, bislang werden diese Märkte mit Reifen versorgt, die in Japan und auf den Philippinen hergestellt werden; das Hauptwerk von Yokohama in Japan hat eine Jahreskapazität von 14 Millionen Einheiten..

Offenbar plant Yokohama Reifenwerke in Russland und Brasilien

Wie es unter Berufung auf einen entsprechenden Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun (kurz: Nikkei) in Medienberichten heißt, plant die Yokohama Rubber Co. den Neubau zweier Reifenwerke in Russland und Brasilien. Dafür sollen demnach rund zehn Milliarden Yen (knapp 60 Millionen Euro) investiert werde.

Die angepeilten Produktionskapazitäten werden mit jeweils etwa einer Million Reifen im Jahr beziffert. Damit wolle Yokohama dem aufgrund der steigenden Fahrzeugzahlen in den beiden Ländern erwarteten Nachfragezuwachs nach Reifen Rechnung tragen, hat Nikkei offenbar in Erfahrung gebracht, ohne jedoch eine konkrete Quelle für diese Angaben zu nennen. Als Termin für den Start der Produktion in den beiden neuen Werken wird Ende 2010 genannt.

„RB01“ heißt Yokohamas neuer OTR-Spezialist für Mobilkräne

43477 132601

Für die besonderen Anforderungen, die mit bis zu zehn Achsen ausgestattete und teilweise auch auf unbefestigtem Untergrund im Einsatz befindliche Auto- und All-Terrain-Krane an ihre Bereifung stellen, hat Yokohama den neuen OTR-Reifen – das Akronym OTR steht für Off The Road – „RB01“ entwickelt. Aber nicht nur den möglichen Einsatz abseits der Straße hatte man bei der Konzeption des Reifens im Blick. „Um den konstruktionsbedingt hohen Treibstoffverbrauch dieser Fahrzeuggattung, der sich aus der Vielzahl an Rädern und den hohen Achslasten ergibt, zu senken, wurde der Rollwiderstandsoptimierung besonderes Augenmerk geschenkt“, sagt der Hersteller.

Eine extrem robust ausgelegte Karkasskonstruktion und ein spezielles Profildesign sollen darüber hinaus einen gleichmäßig geringen Verschleiß und somit eine lange Lebensdauer gewährleisten. Mit dieser Auslegung verbindet Yokohama gleichzeitig stabile Fahreigenschaften selbst bei maximalem Tempo. Seine Premiere hatte der „RB01“ bereits als Serienreifen bei Baumaschinenherstellern wie Liebherr, Tadano Faun und Terex Demag, jetzt wird er in der Größe 445/95 R25 auch im Ersatzmarkt angeboten.

Das 1. „Yokohama Tuning Festival“ mit 10.000 Autofans

43429 132481

Zu seinem Debüt am 5. und 6. Juli bewies das erstmals ausgerichtete „Yokohama Tuning Festival powered by autobild.

de“ mehr als genug „Grip“, um 10.000 Autofans an den Hockenheimring zu holen: „Die Premiere ist uns in jeder Hinsicht gelungen, ich bin froh, dass die Tuningszene in Zukunft den Hockenheimring wieder als Plattform fest in ihrer Jahresplanung hat“, erklärte Rolf Kurz, Leiter Marketing und PR bei dem Unternehmen. Seit Längerem schon steht das Thema Tuning bei dem japanischen Reifenhersteller hoch im Kurs, wie die umfangreichen Aktivitäten – z.

B. im Rahmen der Tuning World Bodensee – und ein spezielles Produktportfolio in diesem Bereich beweisen. Die sehr gute Resonanz auf das „Yokohama Tuning Festival“ zeigt erneut, dass das Unternehmen in der Szene fest verankert ist.

Einbruch des Vorsteuergewinns bei Yokohama

Wie Market Watch unter Berufung auf Nikkei Business Daily berichtet, ist der Vorsteuergewinn der Yokohama Rubber Co. im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Zeitraum von April bis Juni 2007 um wahrscheinlich 57 Prozent auf nunmehr rund 2,5 Milliarden Yen (gut 23 Millionen US-Dollar bzw. 15 Millionen Euro) zurückgegangen.

Verantwortlich dafür werden hohe Rohmaterialkosten gemacht, ohne dass für all dies jedoch eine konkrete Quelle genannt wird. Weiter heißt es, bezüglich des Umsatzes habe Yokohama im ersten Quartal um drei Prozent auf jetzt 125 Milliarden Yen (knapp 1,2 Milliarden US-Dollar bzw. 747 Millionen Euro) zulegen können, wobei vor allem die starke Nachfrage in Asien und Osteuropa den vergleichsweise schleppenden Absatz in den USA kompensiert hat.

Nichtsdestotrotz wird darüber hinaus von einem im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 46 Prozent gesunkenen Operating Profit berichtet, der jetzt bei etwa 2,3 Milliarden Yen (nicht ganz 22 Millionen US-Dollar bzw. knapp 14 Millionen Euro) liegen soll. Es wird zudem erwartet, dass die Auswirkungen der höheren Rohmaterialkosten sich in der zweiten Jahreshälfte noch stärker bemerkbar machen werden, da normalerweise zwischen drei und sechs Monate zwischen dem Kauf der Rohstoffe und der Auslieferung der fertig produzierten Produkte lägen.

Vor dem „Yokohama Tuning Festival“

Ab sofort heißt es im Radio „Spot an“ für das erste „Yokohama Tuning Festival“. Der 30-Sekünder, der insgesamt 30 Mal ausgestrahlt wird, soll Lust auf mehr machen und die Stimmung so richtig anheizen, bevor es am 5. und 6.

Juli am Hockenheimring so richtig losgeht. Und das erwartet die Tuningfans am Wochenende am Samstagmorgen um 9.00 Uhr: Am Start der Dragsterpiste drehen Reifen quietschend durch, der erste 1/4-Meilen-Sprint ist eröffnet.

Wem schnurgeradeaus zu fahren nicht reicht, der ist bei der Yokohama DriftChallenge sicher richtig. In der Sachs-Kurve zeigen die Quertreiber des Motorsports, wie man alternativ ums Eck fahren kann. Insgesamt rechnen die Veranstalter mit 30.

000 Besuchern und 3.000 Fahrzeugen. 300 besonders heiße Boliden aus diesen Reihen präsentieren Privattuner beim großen „Show & Shine“-Wettbewerb, der beste Wagen wird von einer Jury gekürt.

Taschenkollektion der Yokohama-Motorsportexperten

43308 131871

Die Reifenprofis von Yokohama sind viel unterwegs: Jedes Jahr müssen zahlreiche Messen und Rennveranstaltungen besucht werden. Aus dieser Erfahrung heraus hat der japanische Reifenhersteller jetzt eine eigene, hochwertige Gepäckkollektion auf den Markt gebracht. Im Yokohama-Onlineshop sind die trendigen Behältnisse nun für jeden erhältlich.

An den Look der Flaggschiffmarke Advan lehnten die Designer die sportliche Red-Line an: einen solide verarbeiteten Reisetrolley, als Ergänzung oder für alle die nur mit kleinem Gepäck unterwegs sind eine Reisetasche, ein passender Rucksack sowie eine praktische Gürteltasche. Alternativ zu den Red-Line-Produkten gibt es Rucksack, Sport-/Reisetasche und Trolley auch in der schwarzen Black-Line.

.