business

Beiträge

Japanische Reifenhersteller steigen in der Börsengunst

Nachdem die japanischen Reifenhersteller in den letzten Monaten ziemlich im Gleichklang ihre Erwartungen an das Geschäftsjahr 2008 nach unten korrigiert hatten, steigen sie jetzt wieder in der Gunst der Börsianer: UBS und Goldman Sachs haben das Rating für Bridgestone auf „buy“ angehoben wegen Preiserhöhungen in Nordamerika, endlich fallender Rohstoffpreise und eines schwachen Yen. Das beflügelte den Aktienkurs von Branchenprimus Bridgestone und zog die Nummer 2 des japanischen Marktes Yokohama und die Nummer 3 Sumitomo Rubber Industries mit..

„Mini“-Performance in der 10-Zoll-Klasse dank Yokohama

44129 135651

19, 20, 21 oder gar 22 Zoll? Bei der Felgen- bzw. Reifenwahl kann es vielen nicht groß genug sein. Kein Problem, schließlich bietet Yokohama Hochleistungspneus in nahezu jeder Dimension an.

Dies gilt allerdings genauso für das andere Extrem, den zehnzölligen A008 (165/70 R10). Damit sind die „rasanten Gummis“ wie maßgeschneidert für den klassischen Mini von Generation MK I bis MK IV (bis Baujahr 08/1984). Und für die ganz schnellen Mini-Fahrer: Für die Cooper-Versionen mit den größeren Rädern oder Minis mit den legendären Wolfrace-Felgen eignet sich der nicht minder sportliche Yokohama A539 in der Dimensionen 175/50 R13.

Zum dritten Mal „Yokohama Race Competition“ in der Schweiz

44130 135661

Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltet der Reifenimporteur Yokohama Schweiz mit der „Yokohama Race Competition“ eine Racing-Road-Show, die in diesem Jahr in sieben Coop-Supercentern der Deutschschweiz Halt macht. Den Auftakt bildet Bienne (11.-13.

September), danach folgen Einkaufszentren in Seewen (18.-20. September), Bern (25.

-27. September), Dielsdorf (2.-4.

Oktober), Würenlingen (9.-11. Oktober), Lyssach (16.

-18. Oktober) sowie Wettingen (23.-25.

Oktober), wo Personen, die älter als 16 Jahre sind, die Möglichkeit geboten wird, sich auf einem Simulator als Pilot eines Yokohama-Renn-Mini zu versuchen. Für Chris Schenk, Marketingleiter Yokohama Schweiz, steht bei der Aktion im Vordergrund, „sich durch Spiel und Spaß für etwas Technisches wie unsere Reifen zu begeistern“. Man hofft, dass möglichst viele Pilotinnen und Piloten auf diesem Weg Bekanntschaft mit Yokohama machen.

„Wir wollen viele Menschen erreichen und emotional ansprechen. Rennen fahren ist der Traum vieler, egal wie alt die Person ist und welches Geschlecht sie hat“, so Schenk. Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos, und jeder Fahrerin bzw.

jedem Fahrer wird ein Erinnerungspreis versprochen. Zusätzlich kann an einem Wettbewerb teilgenommen werden, bei dem nach Abschluss der „Yokohama Race Competition“ ein Satz Yokohama-Straßenreifen, fünf Snowboards und 50 Regenjacken verlost werden. Entsprechende Teilnahmekarten sollen während der Aktion in den entsprechenden Coop-Supercentern zu finden sein.

Yokohama sponsert den 1. FC Köln

43769 135481

Der Reifenhersteller Yokohama engagiert sich beim Aufsteiger in die Fußballbundesliga 1. FC Köln. Unter den Vereinen, die in Deutschland die „schönste Nebensache der Welt“ zelebrieren, gehört der „Eff Zeh“ zu den Bekannteren: Laut IFA-Studie kennen 87 Prozent der Deutschen den Traditionsklub mit dem Geißbock-Logo, für 1,74 Millionen Mitbürger ist er gar der Lieblingsklub.

Schon in der Zweiten Liga brach der 1. FC Köln alle Rekorde: Über 44.000 Zuschauer strömten durchschnittlich zu den Heimspielen ins Rheinenergiestadion und die Freude auf die Erste Liga ist gigantisch.

Der Verein bietet die besten Voraussetzungen für Yokohama – und das nicht nur, weil der FC schon seit Langem gute Kontakte nach Japan hält: Schließlich spielte zwischen 1977 und 1980 mit Yasuhiko Okudera der erste Bundesligaprofi aus Nippon in der Domstadt. Die „starke Marke“ 1. FC Köln passe aber auch aktuell perfekt zum Premiumhersteller für Reifen, teilt das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf mit, denn der Verein ist sicherlich eine erstklassige Adresse im deutschen Profifußball.

ExxonMobil-Chemical-Werk für innovatives Innerliner-Material am Netz

Unternehmensangaben zufolge ist bei ExxonMobil Chemical die Produktion einer neuen Fertigungslinie für Reifenrohmaterialien im Werk Pensacola (Florida/USA) angelaufen. Hergestellt werde dort nun ein innovatives Material für den Innerliner von Reifen, mit dessen Hilfe der Fülldruck länger konstant bleiben soll. „Reifen-Innerliner aus dem neuen Material ‚Exxcore DVA’ – DVA steht dabei für Dynamically Vulcanized Alloy – halten trotz eines geringen Materialeinsatzes den Luftdruck länger konstant.

Damit reduziert sich der unvermeidliche Druckverlust in Reifen, was hilft Energie zu sparen und die Ressourcen für kommende Generationen zu schonen“, sagt Art Sullivan, der als Vice President für das Butylpolymergeschäft bei ExxonMobil Chemical verantwortlich zeichnet. Er verweist in diesem Zusammenhang auf den durch einen zu geringen Reifenfülldruck steigenden Rollwiderstand von Reifen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Die Luftdurchlässigkeit des neuen Materials, bei dessen Entwicklung man nach eigenen Worten eng mit Yokohama zusammengearbeitet hat, liegt demnach sieben- und zehnmal niedriger als bei dem von konventionellen Innerlinern.

Advan-Reifen für die WTCC und die Formula Masters

44036 135171

Der japanische Reifenhersteller Yokohama ist in einigen Rennserien Exklusivausrüster. Die beiden bedeutendsten davon sind sicherlich die FIA World Touring Car Championship (WTCC) und die Formula Masters, am folgenden Wochenende machen beide Station auf der Rennstrecke von Oschersleben. Zwar kommen in beiden Rennserien Produkte aus der Hochleistungsreifenfamilie „Advan“ zum Einsatz, Reifeningenieur S.

Watanabe weist aber auf grundlegende Unterschiede hin. In der Produktion gebe es zwar noch eine Menge Ähnlichkeiten und liege die Aufgabe für das Unternehmen eher in der enormen Anzahl von Varianten, die aber schon in sehr verschiedene Reifen münden. Die Reifen für die Formula Masters zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht sowie Flexibilität aus, müssen zudem sehr robust sein und sich nicht nur auf europäischen Rennstrecken, sondern auch in Übersee bewähren: Sie müssen mithin ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Bedingungen abdecken.

Aufruf zur Wahl der Miss Yokohama Schweiz

43995 134981

Am Samstag, 18. Oktober 2008 lädt die Yokohama (Suisse) SA im Musikpark A1 Dietikon/ZH zur Wahl der Miss Yokohama ein. Für die Nachfolge der amtierenden Nicole Sauter sucht der japanische Reifenhersteller Girls und Frauen, die älter als 18 Jahre sind, Benzin im Blut haben, den Führerschein besitzen und Lust haben, für ein Jahr im Rampenlicht zu stehen.

Neben dem Job als Markenbotschafterin winken der Siegerin lukrative Preise: Yokohama stellt der neuen Miss für das Amtsjahr kostenlos ein Auto zur Verfügung, damit sie ihre diversen Termine und Einladungen wahrnehmen kann. Die Gewinnerin erhält zudem ein Fotoshooting mit einem professionellen Fotografen sowie eigene Autogrammkarten.

.

Yokohama hält Prognosen fürs Jahr 2008 aufrecht

Während die meisten anderen Unternehmen eine Eintrübung des wirtschaftlichen Umfeldes erwarten und ihre Erwartungen nach unten schrauben, hält The Yokohama Rubber Co., Ltd. die im Mai gemachten Prognosen fürs Geschäftsjahr 2008 aufrecht.

Erwartet wird für das laufende Geschäftsjahr, das am 31. März 2009 endet, ein Umsatz von 3,417 Milliarden Euro, der Operating Profit wird mit nur noch 157 Millionen Euro, der Gewinn mit 79 Millionen Euro prognostiziert..

Neuer Reifentest bei Tire Rack: Dunlop vorne

Der US-Groß- und Versandhändler Tire Rack hat einen Test mit Hochleistungsreifen für den Einsatz im Motorsport in der Größe 225/45 R17 auf einem BMW 335i Coupé durchgeführt. Der Dunlop-Sommerreifentyp Direzza Sport Z1 Star Spec habe dabei die direkten Wettbewerber Bridgestone Potenza RE-01R, Yokohama Advan Neova AD07 und Hankook Ventus R-S2 Z212 hinter sich gelassen, heißt es..

Yokohamas Reifendivision wächst weiter

Der japanische Konzern The Yokohama Rubber Co. Ltd. hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2008 (1.

April bis 30. Juni) den Umsatz um 1,3 Prozent auf 755 Millionen Euro gesteigert. Beim Operating Income büßte das Unternehmen 3,3 Prozent ein und kam auf 24,9 Millionen Euro, beim Nettogewinn (net income) belief sich das Minus auf 7,2 Prozent und betrug 17,6 Millionen Euro.

Die Reifensparte konnte ihre Konzernbedeutung mit einem Anteil von 75,5 Prozent ausbauen und hat zum Operating Profit mit 78,7 Prozent überproportional beigetragen. Mit einem Anteil von 70 Prozent ist die Abhängigkeit vom Heimatmarkt Japan nach wie vor groß, der zweitgrößte Markt für Yokohama ist Nordamerika mit einem Anteil von 18,8 Prozent. Yokohama hat mehr Reifen in die japanische Erstausrüstung geliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, positiv auch die Absatzentwicklung in den Ersatzmärkten sich entwickelnder Länder, genannt werden Russland, Lateinamerika und der Mittlere Osten.