business

Beiträge

Kooperation von Yokohama mit Samsung

Die Tochterfirma des koreanischen Konzern “Samsung Cheil Industries” kooperiert mit dem japanischen Konzern Yokohama bei der Entwicklung eines Klebematerials für LCD-Elemente. Samsung ist der weltgrößte Hersteller solcher Komponenten, die Verwendung beispielsweise bei Fernsehern, Computern oder Handys finden. Geplant ist, dass Yokohama zum Zulieferer solcher Teile für in Frage kommende Samsung-Firmen avanciert.

Höherer OE-Anteil für Yokohama in Japan

Im Rahmen der Korrektur des Halbjahresergebnisses beim japanischen Kautschukkonzern The Yokohama Rubber Co. Ltd. werden negative Aspekte wie ein Umsatzrückgang der Sparte “Multiple Business” oder angestiegene Logistikkosten, vor allem aber stark eingebrochene Gewinne angesprochen.

Die dominierende Geschäftseinheit Reifen kann jedoch auch einige positive Meldungen in die Waagschale werfen: So sich gut entwickelnde Absätze in Russland, China und dem Mittleren Osten und das Durchsetzen höherer Preise. Auch mit den heimischen Erstausrüstungskunden konnte der Umsatz ausgebaut werden..

Auf der SEMA spielen Yokohama-Händler Blackjack

,

In den USA haben über 30 Yokohama-Händer am SEMA-Stand des Unternehmens an einem Blackjackspiel des Reifenherstellers teilgenommen. Dabei hatte man – passend zum Schauplatz der Messe in Las Vegas – eine mit Reifen vom Typ “S.drive” in den Größen 245/35 R19 (vorne) und 285/30 R20 (hinten) ausgerüstete und 425 PS starke Superformance-MkIII-Cobra-Replika im Wert von 70.

000 US-Dollar als Hauptpreis ausgelobt. Mit nach Hause nehmen konnte das Fahrzeug schlussendlich Terry Baker von der Firma Foree Tire Distributors (Denver). Über den zweiten und dritten Preis – 5.

000 bzw. 1.000 Dollar in bar – können sich amerikanischen Medienberichten zufolge Scott McClain von S&S Tire (Lexington/Kentucky) und Jeff Weightman von Tire Works Total Car Care (Las Vegas/Nevada) freuen.

Breite Winterreifen nicht generell schlechter in der kalten Jahreszeit

,

Yokohama tritt der bei Verbrauchern offensichtlich verbreiteten Auffassung entgegen, dass breite Winterreifen in der kalten Jahreszeit nicht so leistungsfähig sind wie schmalere. “Dank Quantensprüngen in der Winterreifenentwicklung lässt sich das heute pauschal längst nicht mehr halten”, erklärt Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik und Tuning bei dem Reifenhersteller. Tatsächlich böten breitere Dimensionen mittlerweile sogar “mannigfache Vorteile”, wie er ergänzt.

Demnach verbessern sich sowohl bei trockener als auch nasser Fahrbahn Lenkpräzision sowie das Verhalten bei Fahrspur- und Lastwechseln. “Lediglich bei Neu- und Tiefschnee kann man mit geringfügigen Nachteilen rechnen”, sagt Schiwietz. Und wer auf Schneeketten angewiesen ist, sollte seinem Rat zufolge darüber hinaus beachten, dass im Radkasten noch genügend Platz für deren Montage bleibt.

Reifenagentur Aufine mit Vertriebspartner in den Vereinigten Arabischen Emiraten

,

Die chinesische Aufine Group Co. Ltd. mit Sitz in Qingdao, die sich selbst als Reifenagentur bezeichnet und wohl am ehesten als so etwas ist wie ein Großhändler ohne eigene Lagerkapazitäten oder Vermittler von im Reich der Mitte produzierter Reifenmarken zu bezeichnen ist, hat einen Distributionspartner für die Golfregion gefunden: Zukünftig soll das in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) beheimatete Unternehmen Al Saeedi Automotive Trading von Aufine gelieferte Lkw-Radialreifen in der Region vermarkten.

Das berichten jedenfalls die Khaleej Times Online News. Al Saeedi Automotive Trading gilt demnach als einer der größten Reifendistributeure der Gegend, zu dessen Portfolio angefangen bei Pkw-Reifen über 4×4-/SUV- und Llkw-/Lkw- bis hin zu Landwirtschafts- oder OTR-Reifen viele bekannte Marken wie Michelin, Bridgestone, Yokohama, Dunlop und Goodyear zählen sollen. Darüber hinaus vertreibe der neue Aufine-Partner bereits ebenso Marken wie Solideal und Maitech im Bereich Industrie- und EM-Reifen wie Produkte von Schrader, Sicam-Werkstattequipment, Galaxy-Landwirtschaftsreifen oder Tyrfill-Polyurethanreifenfüllungen.

Zurückgeschraubte Erwartungen auch bei Yokohama

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat ihre Erwartungen hinsichtlich Umsatz und Gewinn für das vom 1.

April bis zum 30. September laufende erste Halbjahr des laufenden, am 31. März 2009 endenden Geschäftsjahres nach unten korrigiert.

Zwar geht man immer noch von einem in Bezug zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,4 Prozent auf 257 Milliarden Yen (knapp 2,1 Milliarden Euro) steigenden Umsatz aus, nichtsdestotrotz liegt dieser Wert um 2,7 Prozent unter der im Mai dieses Jahres veröffentlichten Prognose. Für das Operating Income geht Yokohama für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres von einem Rückgang von 54,6 Prozent auf 5,5 Milliarden Yen (44 Millionen Euro) aus, und der Nettogewinn wird neuesten Schätzungen zufolge mit 500 Millionen Yen (vier Millionen Euro) sogar um 96,2 Prozent gegenüber der Periode April bis September 2007 zurückgehen. Die Erwartungen bezüglich des Operating Income sind damit gegenüber der ursprünglichen Prognose vom Mai zwar unverändert, doch der Nettogewinn wird der aktuellen Schätzung nach um immerhin 75 Prozent unter dem im Mai prognostizierten Wert liegen.

Verantwortlich gemacht dafür werden im Wesentlichen die Finanzmarktkrise sowie die zurückgehende Reifennachfrage in Nordamerika und Europa. Erschwerend kämen noch Währungskurseffekte – insbesondere durch die starke Aufwertung des Yen – hinzu, heißt es..

Yokohama stellt auf Messe in Brasilien aus

yosao

Die 25. “International Automobile Trade Show” findet vom 27. Oktober bis zum 9.

November in Sao Paulo statt, die größte Motorshow in ganz Lateinamerika. Unter den Ausstellern wird auch Yokohama sein, will der japanische Reifenhersteller doch seine Markenbekanntheit in dieser Region erhöhen. Gezeigt werden die Reifenlinien “Advan”, “.

drive”, “Geolandar” und “Parada” ebenso wie als Eyecatcher den “Mach 5” aus dem Hollywood-Streifen “Speed Racer”. Das Auto wird als Bekenntnis des Unternehmens zum High-Performance-Segment empfunden. Im April hatte der japanische Konzern in Sao Paulo die “Yokohama Rubber Latin America Comercio Ltda.

Neue Yokohama-Fabrik in China

Suzhou

Trotz weltweit abflachender Wirtschaftsdynamik verzeichnet jedenfalls der Fahrzeugmarkt in China nach wie vor hohe Wachstumsraten. Der starken Nachfrage nach Lkw- und Busreifen, die bisher nur durch Importe befriedigt werden konnte, begegnet Yokohama nun mit einem eigenen Werk in der Stadt Suzhou, das dieser Tage eröffnet wurde. Ab Mai 2009 soll mit 400 Mitarbeitern die volle Produktionsstärke erreicht werden, die jährliche Kapazität liegt dann bei 340.

000 Radialreifen. Nach Japan, den USA und Thailand lässt Yokohama somit bereits in vier Ländern Lkw- und Busreifen fertigen.

.

Sabrina Beyeler zur Miss Yokohama 2008 gewählt

,
Beyeler

Sabrina Beyeler aus Seedorf/Bern hat die Wahl zur Miss Yokohama 2008 in der Schweiz gewonnen und wird in den nächsten zwölf Monaten die japanische Reifenmarke repräsentieren. Bereits zum siebten Mal wählte Yokohama (Suisse) SA im Rahmen eines Discoabends ihre Miss aus einem Kreis von elf Kandidatinnen, die sich in einer Vorausscheidung für das Finale qualifiziert hatten. Die Wahl fand im Musikpark A1 in Dietikon/ZH vor einem großen Publikum statt.

In drei Gängen konnte Sabrina bei der kompetenten Jury angeführt vom bekannten Schweizer Model Monika Erb am meisten Punkte sammeln. Zu ihrem Titel und den dazugehörenden Engagements gewann Sabrina für die Dauer ihres Amtsjahres einen brandneuen Suzuki Swift Sport in der exklusiven “Miss Yokohama Edition”, ein Fotoshooting, ein Wellness-Wochenende im Lindner Hotel Frankfurt sowie eigene Autogrammkarten.

.

Sabrina Beyeler zur Miss Yokohama 2008 gewählt

,
Beyeler1

Sabrina Beyeler aus Seedorf/Bern hat die Wahl zur Miss Yokohama 2008 in der Schweiz gewonnen und wird in den nächsten zwölf Monaten die japanische Reifenmarke repräsentieren. Bereits zum siebten Mal wählte Yokohama (Suisse) SA im Rahmen eines Discoabends ihre Miss aus einem Kreis von elf Kandidatinnen, die sich in einer Vorausscheidung für das Finale qualifiziert hatten. Die Wahl fand im Musikpark A1 in Dietikon/ZH vor einem großen Publikum statt.

In drei Gängen konnte Sabrina bei der kompetenten Jury angeführt vom bekannten Schweizer Model Monika Erb am meisten Punkte sammeln. Zu ihrem Titel und den dazugehörenden Engagements gewann Sabrina für die Dauer ihres Amtsjahres einen brandneuen Suzuki Swift Sport in der exklusiven “Miss Yokohama Edition”, ein Fotoshooting, ein Wellness-Wochenende im Lindner Hotel Frankfurt sowie eigene Autogrammkarten.

.