business

Beiträge

Auch David Oliva nicht mehr bei Yokohama Europe – Neuer Prinx-Marketingmanager

David Oliva tb

David Oliva ist jetzt European Marketing Manager bei Prinx Chengshan Tire Europe. Nach über zwölf Jahren im Dienst von Yokohama Europe, wo er etwa Verantwortung für Marketing, Kommunikation oder Produktplanung trug, hat damit nun ein weiterer Manager die Düsseldorfer Europazentrale von Yokohama Rubber verlassen; zuvor hatten dies bereits Jörn Stövesand und Sabine Stiller sowie kürzlich […]

Tobias Kins wechselt von Yokohama Europe zu Maxion Wheels

Kins Tobias tb

Maxion Wheels (Königswinter) hat einen neuen Key Account Manager: Tobias Kins. Wie Kins dazu auf LinkedIn mitteilt, habe er diese Funktion beim brasilianischen Räderhersteller Iochpe-Maxion per Anfang November übernommen. In den gut sieben Jahren davor trug Tobias Kins Marketing- und Vertriebsverantwortung bei Yokohama Europe (Düsseldorf), wo er erst Anfang dieses Jahres Veranwortung als Head of […]

Erstausrüstungserfolge für Linglong und Yokohama

,
Yokohama rüstet den nur in Japan angebotenen Honda N-Box mit seinem „BluEarth AE-01“ (links) aus, während Linglong für die im südamerikanischen Markt angebotenen VW Polo seinen „Green-Max HP300“ zu dem Autohersteller ans Band liefert (Bilder: Linglong, Yokohama)

Der chinesischen Reifenhersteller Linglong genauso wie der japanische Anbieter Yokohama können Erstausrüstungserfolge vermelden. Ersterer liefert eigenen Worten sein „Green-Max HP300“ genanntes Profil in der Größe 185/65 R15 88H an Volkswagen, wo dieses dort an den für den südamerikanischen Markt bestimmte Fahrzeuge vom Typ Polo montiert wird. Honda stattet demgegenüber seinen nur im japanischen Markt angebotenen […]

Veränderungen im TyreSystem-Markenranking für Winter-/Ganzjahresreifen

, , ,
Markenranking für Winter-/Ganzjahresreifen

Zweimal jährlich veröffentlicht die RSU GmbH über ihre Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem einen sogenannten Testreport, der für jedermann kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wird. Jetzt ist die aktuelle 55-seitige Herbstausgabe erschienen mit nach Unternehmensangaben Durchschnittsnoten aus mehr als 11.000 individuellen Testberichten zu Winter- und Ganzjahresreifen. Ab sofort sind dabei die Winterprofile in zwei Kategorien unterteilt: Pkw/Offroad und Transporter/Llkw. „So können Interessierte gezielter die besten Reifen für ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen“, so der Anbieter. Bei alldem bietet der TyreSystem-Testreport wie auch schon die 2022er-Ausgabe wieder ein Markenranking in Sachen Winter-/Ganzjahresreifen.

Es basiert auf dem Abschneiden der jeweiligen Herstellerprofile bei entsprechenden Reifentests und resultiert daraus, dass aus allen veröffentlichten Produktvergleichen eine Gesamtdurchschnittsnote im Bereich von eins bis vier berechnet wird. Wobei analog zu dem von der NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem jährlichen Preis-Leistungs-Vergleich gewählten Ansatz nur Marken berücksichtigt werden, für die in einem bestimmten Zeitraum –RSU/TyreSystem grenzt ihn diesmal vom 1. September 2022 bis zum 4. Oktober 2023 ein – mindestens drei Testberichte vorliegen. Innerhalb der Top Ten hat es dabei gegenüber dem Vorjahr leichte Veränderungen gegeben, selbst wenn das Ranking nach wie vor von Michelin gefolgt von Continental angeführt wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier Reifenhersteller mit Good Design Award 2023 geehrt

Sind mit einem Good Design Award 2023 bedacht worden (von links): Kumhos „PorTran 4S CX11“, Nexens Roadian HTX 2“, Toyos „H30“ und „Proxes Comfort Ⅱs“ sowie Yokohamas „BluEarth-Camper“ und „Geolandar CV4S G061“ (Bilder: Kumho, Nexen, Toyo, Yokohama)

Bei den diesjährigen Good Design Awards sind gleich mehrere Reifenhersteller erfolgreich gewesen mit Produkten, die teils auch im europäischen Markt angeboten werden. Ein Beispiel dafür ist das vor zwei Jahren eingeführte Kumho-Profil „PorTran 4S CX11“ – ein Ganzjahresreifen für leichte Nutzfahrzeuge bzw. Transporter. Es soll Herstelleraussagen zufolge das ganze Jahr über eine stabile Fahr- und […]

CEO-Wechsel bei Yokohama Europe und weitere Personalia

Giovanni Angelo Ponzoni (rechts) ist seit Kurzem neuer Chief Executive Officer bei Yokohama Europe und damit Nachfolger von Gregorio Borgo, der jedoch Präsident des Unternehmens bleibt und ab 1. Januar als dessen Berater fungiert (Bilder: Yokohama)

Anders als jüngst verlautbart, hat die Yokohama Europe GmbH einen neuen Chief Executive Officer (CEO) bekommen. Giovanni Angelo Ponzoni ist am 15. Oktober zum Nachfolger von Gregorio Borgo in dieser Funktion ernannt worden. Wobei Letzterer dem Unternehmen jedoch als amtierender Präsident und ab 1. Januar als Berater erhalten bleibt. Für seine neuen Aufgaben bei Yokohama bringt Ponzoni mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Reifenbranche mit, stand er doch seit Mitte 2003 in Pirelli-Diensten zunächst am Konzernsitz in Mailand (Italien), später aber auch in Japan (ab 2007) mit vier Jahren Zwischenstation in China (2010-2013) sowie zuletzt seit 2016 dann in Russland. Er soll nun „eine entscheidende Rolle dabei spielen, Yokohama in Europa in die nächste Wachstums- und Entwicklungsphase zu führen“, wie einer Mitteilung Unternehmens zu dieser und noch weiteren Personalien zu entnehmen ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

NLS Speed Trophy für auf Yokohama vertrauendes Team Walkenhorst

,
Seit dem zweiten Saisonrennen präsentierten sich die beiden BMWs vom Team Walkenhorst Motorsport im Yokohama-Design (Bild: Yokohama)

Bei Yokohama freut man sich darüber, dass der BMW M4 GT3 mit der Startnummer 34 des Teams Walkenhorst Motorsport die Speed Trophy der Nürburgring-Langstreckenserie (NLS) gewonnen hat. Denn der Rennstall vertraut bei beiden Wagen in den Farben der Reifenmarke auf „Advan“-Rennreifen des japanischen Herstellers. Die NLS Speed Trophy wird für das Fahrzeug vergeben, dass die […]

Yokohama Europe wähnt sich beim Wachstum „auf dem richtigen Pfad“

,
Yokohama Test Drive Event Tesla tb

Bei seinem fast schon traditionellen Test Drive Event am Nürburgring hat Yokohama Europe seinen Kunden auch heuer wieder ein kurzweiliges Programm geboten, bei dem gleich mehrere aktuelle Reifen aus dem Sortiment des japanischen Herstellers auf und abseits befestigter Straßen ihre Leistungsfähigkeit beweisen mussten. Aber mehr noch als das: Yokohama Europe stellte den anwesenden Handelspartnern und Journalisten aus ganz Europa Anfang Juli auch zwei neue Reifen vor. Neben dem SUV-Ganzjahresreifen Geolandar CV 4S G061 präsentierte der Hersteller vor Ort vor allem seinen ersten speziell für E-Autos gemachten Reifen, den Advan Sport EV V108. Während Yokohama Europe also gerade beim Produkt seine erst kürzlich öffentlich ausgerufene Premiumstrategie – intern mit „From volume to value“ überschrieben – mit Nachdruck verfolgt, unterstrichen die Verantwortlichen im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG außerdem vor allem noch einmal ihre Hoffnung, bald schon ein eigenes Werk in Europa für Europa bauen zu können, wenn auch vielleicht später als bisher geplant. Dabei helfen könnte derweil die erst Anfang dieses Jahres vom schwedischen Trelleborg-Konzern übernommene Off-Highway-Tires-Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS), die in Europa gleich mehrere etablierte Produktionsstätten betreibt.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama Rubber besetzt Spitze seiner Europaorganisation neu

Yokohama Shioiri tb

An der Spitze von Yokohama Europe kündigen sich personelle Veränderungen an. Wie es dazu in einer Mitteilung des Reifenherstellers heißt, werde Hiroyuki Shioiri zum 1. November in der Konzernzentrale in Japan Verantwortung für das Corporate Planning übernehmen. Wer ihn in seiner aktuellen Funktion als Chairman von Yokohama Europe sowie einiger weiterer europäischer Gesellschaften nachfolgt, will […]

Auch speziell für sandige Böden bringt Mitas noch einen neuen Motocross-Reifen

Der neue Mitas-Hinterradreifen „Terra Force-MX Sand 2“ speziell für sandige Bodenverhältnisse zeichnet sich durch ein gegenüber seinem Vorgänger komplett neues Profildesign aus (Bild: Yokohama TWS)

Man kann schon fast von einer groß angelegten Produktoffensive in Sachen Mitas-Motorradreifen sprechen. Hat die zu Yokohama TWS (Trelleborg Wheel Systems) gehörende Marke zuletzt schon zahlreiche Neuheiten an Enduro- und Motocross-Profilen angefangen bei der Produktlinie „Terra Force-Ex“ über den „Enduro Trail-XT+“ bis hin zu der „Enduro Trail-Rally“ genannte Reihe präsentiert, folgt nun noch eine weitere: der „Terra Force-MX Sand 2“. Der Hinterradreifen soll im Oktober in den Markt rollen und seinem Namen entsprechend speziell für sandige Bodenverhältnisse ausgelegt sein. Wie die Nummerierung in der Produktbezeichnung nahe legt, tritt er die Nachfolge des „Terra Force-MX Sand“ im Mitas-Portfolio an, dessen Leistungseigenschaften er laut Anbieter noch einmal deutlich übertreffe und somit neue Maßstäbe setze.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen