business

Beiträge

40 Jahre Yokohama in den USA

Genau am heutigen Tage jährt sich die Eröffnung eines Yokohama-Büros in Los Angeles (Kalifornien) zum 40. Male. Der Präsident und CEO der Yokohama Tire Corporation Takao Oishi hebt zwar die jüngeren Produkterfolge – so die im Jahre 2005 begonnene Vermarktung der Premiumproduktlinie “Advan” und den im letzten Jahr erstmalig präsentierten Umweltreifen mit dem Inhaltsstoff Orangenöl namens “dB Super E-spec” – hervor, genannt seien in der US-Historie des japanischen Reifenherstellers aber noch einige andere Meilensteine.

So 1986 der Umzug ins noch jetzige Hauptquartier in Fullerton (Kalifornien) oder vor genau zwanzig Jahren die Übernahme des US-Pkw-Reifenherstellers Mohawk Rubber Company, wodurch Yokohama mit Werk in Salem (Virginia) zu einem Hersteller mit Inlandsfertigung avancierte. Seit 1991 fertigt Yokohama auch Lkw-Reifen in den USA im Rahmen eines Joint Ventures GTY Tire Co. (General/Continental, Toyo, Yokohama) in einer Fabrik in Mount Vernon (Illinois).

Michelin plant Errichtung einer Lkw-Reifenfabrik in Russland

Die Investitions- und Entwicklungspläne, von denen bei Michelin in den vergangenen Wochen oft die Rede ist, nehmen immer konkretere Formen an. Nicht nur, dass das Großprojekt “Indien” offenbar schon kurz vor der Umsetzung steht, nun meldet Bloomberg auch noch “Breaking News” aus Russland. Demnach will Michelin die dort seit Sommer 2004 betriebene Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Davydovo vor den Toren Moskaus deutlich ausbauen und die Produktionskapazität sogar bis 2012 von derzeit zwei auf vier Millionen Reifen verdoppeln.

Außerdem soll in demselben Zeitrahmen eine neue Lkw-Reifenfabrik in Russland entstehen, wie Eric Faidy, General Manager für Michelin in Russland, erläutert. Im kommenden Jahr soll – quasi als Vorlauf für die Errichtung einer lokalen Neureifenproduktion – eine eigene Runderneuerungsstätte in Russland in Betrieb genommen werden, so der Michelin-Verantwortliche für Russland weiter. Zahlen zur Investitionshöhe der geplanten Projekte nannte Michelin indes nicht.

Goodyear-COO Kramer an die Spitze der RMA gewählt

Die US-amerikanische Rubber Manufacturers Association (RMA) hat einen neuen Chairman. Richard Kramer – COO bei Goodyear Tire & Rubber Co. und gleichzeitig Präsident der Reifendivision “Nordamerika” – löst nun nach zwei Jahren im Amt Jim MacMaster (Executive Vice President von Yokohama Tire Corp.

) turnusgemäß ab. Richard Kramer ist bereits seit 2007 Mitglied im Board of Directors der RMA und war dort etwa Vorsitzender des Finanzkomitees..

Yokohama liefert 2.500 Reifen für den „Macau Grand Prix“

Macau tb

Es ist bereits das 27. Jahr in Folge, in dem Yokohama nun Reifen für den populären “Macau Grand Prix” bereitstellt, der vom 19. bis zum 20.

November wieder in der chinesischen Küstenstadt ausgetragen wird. Außerdem werde der japanische Reifenhersteller wieder Reifen für das WTCC-Rennen liefern, so dass Yokohama insgesamt 2.500 Reifen nach Macao liefern werde.

Der “Macau Grand Prix” – erstmals 1954 ausgetragen – ist die älteste Motorsportveranstaltung Asiens. Im Mittelpunkt des Rennwochenendes steht das Formel-3-Rennen.

.

Spekulationen und Dementis in Sachen Bridgestones F1-Nachfolge

,

Nach der Ankündigung von Bridgestones Rückzug als Reifenausrüster der Formel 1 nach Ende der Saison 2010 wird viel darüber spekuliert, welcher Hersteller an 2011 denn wohl die Nachfolge antreten könnte. Im Visier dabei als Erstes natürlich die üblichen Verdächtigen wie Michelin, Goodyear oder auch Pirelli. Allerdings sind seitens dieser Unternehmen auch schon die ersten Dementis zu hören, was ein etwaiges Interesse an der Ausrüstung der Rennserie mit Reifen betrifft.

So soll laut Motorsport-Total ein Goodyear-Sprecher gegenüber dem Akron Beacon Journal gesagt haben, dass der amerikanische Hersteller keine Pläne hat, wieder in die Formel 1 einzusteigen. Auch Michelin habe bereits abgewunken, heißt es – zumal die Franzosen bekanntlich ja ohnehin nichts davon halten, sich in hochklassigen Rennserien zu engagieren, wenn man dort nicht gegen einen Wettbewerber fahren kann. Und Reuters berichtet, dass Pirelli ebenfalls kein Interesse an einem Einstieg in die Formel 1 hat.

“Pirellis ursprüngliche Position in Sachen Formel 1 hat sich geändert. Pirelli bevorzugt Rennreifen zu entwickeln, die auch auf der Straße eingesetzt werden können”, soll der Nachrichtenagentur zufolge eine Unternehmenssprecherin unter Verweis auf das Engagement der Italiener in der World-Superbike-Serie, der Rally-WM oder der GT2 gesagt haben soll. Die Leser der NEUE REIFENZEITUNG handeln ohnehin ganz andere Hersteller als Favoriten, wenn es um die Bridgestone-Nachfolge als Formel-1-Reifenausrüster ab 2011 geht.

Bei unserer aktuellen Onlineumfrage unter www.reifenpresse.de zu diesem Thema, an der sich inzwischen schon über 2.

000 Leser beteiligt haben, liegen derzeit die Marken Yokohama und Hankook mit knapp 30 bzw. 25 Prozent der Nennungen vorne. Und was meinen Sie?.

Sieg in der Langstreckenmeisterschaft mit Yokohama-Reifen

Falcon

In der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring war erneut das Team Black Falcon das Maß aller Dinge, gewann mit insgesamt neun Klassensiegen den Titel und sicherte sich damit in ihrem BMW 325i den zweiten Gesamtsieg in Folge. “Ich gratuliere Black Falcon zum zweiten Titelgewinn”, freut sich Manfred Theisen, Motorsportleiter bei Yokohama, “der Rennstall war in diesem Jahr wieder richtig stark und hat mit unseren Reifen nicht nur die Meisterschaft, sondern auch zahlreiche Klassensiege eingefahren.”

.

Relaunch der globalen Yokohama-Reifenwebsite

Yokohama 03

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat ihre globale Website für das Reifengeschäft überarbeitet.

Damit einher geht, dass die Internetseiten seit 2. November über die neue Adresse http://global.yokohamatire.

net erreichbar sind. Gleichzeitig wurde das Design der Seiten komplett geändert, die nun zudem noch mehr Informationen über das Unternehmen und seine Produkte bereithalten sollen.

.

Nächste Generation Innerliner von Yokohama kommt

Reifenhersteller Yokohama stattet bereits seine “Eco”-Reifen mit dem Innerliner “Airtex” aus, der ein spezielles Harz hat und dadurch ein hohes Maß an Luftundurchlässigkeit gewährleistet. Obendrein ist “Airtex” nur etwa ein Fünftel so dick wie konventionelle Innerliner und trägt so dazu bei, das Gewicht von Reifen zu senken, womit ein Beitrag zur Verringerung des Treibstoffverbrauchs geleistet wird. Seit mehr als zehn Jahren sind bereits Yokohama-Reifen als Eco-Produkte gekennzeichnet, die dank Rollwiderstandsreduzierung den Benzinverbrauch positiv beeinflussen.

Yokohama rutscht über geringere Nachfrage in die roten Zahlen

Yokohama verliert im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2010 (April bis September 2009) mit 21,3 Prozent deutlich beim Umsatz und rutscht genauso deutlich in die roten Zahlen. Der Konzernumsatz lag im Berichtszeitraum bei 202 Milliarden Yen (1,496 Milliarden Euro; Vorjahr: 257 Milliarden Yen). Dabei stehen beide Unternehmenssparten – Tires und Multiple Business – ähnlich unter Druck.

Während das Reifengeschäft im Berichtszeitraum um 19,5 Prozent 156 Milliarden Yen (1,155 Milliarden Euro) einbrach, brach das Multiple Business mit Schläuchen, Förderbändern etc. sogar um 26,7 Prozent ein. Die deutlichen Umsatzrückgänge erklärt das Unternehmen zu allererst mit starken Nachfragerückgängen.

Während die Yokohama Rubber Co. Ltd. in den ersten sechs Monaten des vergangenen Geschäftsjahres 2009 (April 2008 bis März 2009) noch eine operativen Gewinn von 5,6 Milliarden (41,5 Millionen Euro) und einen Nettogewinn von 554 Millionen Yen (4,1 Millionen Euro) verbuchen konnte, sind die aktuellen Kennzahlen allesamt deutlich rot eingefärbt.

Das operative Geschäft endete im Berichtszeitraum mit einem Verlust in Höhe von 2,4 Milliarden Yen (17,8 Millionen Euro) und der Nettoverlust belief sich auf sogar 3,9 Milliarden Yen (28,9 Millionen Euro). Für das komplette Geschäftsjahr 2010 rechnet der japanische Reifenhersteller nun mit einem Umsatzrückgang von rund zehn Prozent auf 465 Milliarden Yen (3,444 Milliarden Euro); im Mai hatte man noch einem Jahresumsatz von 490 Milliarden Yen prognostiziert. Es soll unterdessen einen operativen Gewinn und einen postiven Jahresüberschuss geben.

Yokohama will China-Fabrik schneller erweitern als bisher geplant

Mit Blick auf die ungebrochen starke Nachfrage nach Autos in China will Yokohama seine Pkw-Reifenfabrik vor Ort stärker ausbauen als bisher geplant. Die Hangzhou Yokohama Tire Co. Ltd.

soll ab Januar 2011 rund 5,1 Millionen Pkw-Reifen jährlich produzieren, was einer Steigerung um 2,1 Millionen Reifen gegenüber der aktuellen Kapazität entspricht; noch im Sommer hatte man die Steigerung um lediglich eine Million Reifen angekündigt. Die sogenannte “Phase-IV-Erweiterung” wird Yokohama rund sieben Milliarden Yen (51,8 Millionen Euro) kosten. Der japanische Reifenkonzern hatte die Fabrik im Mai 2003 in Betrieb genommen und sie bis Januar 2005 und März 2008 in zwei Erweiterungsschritten ausgebaut.

Neben Pkw-Reifen produziert Yokohama unter dem Dach der Suzhou Yokohama Tire Co. Ltd. auch radiale Lkw-Reifen in China.