business

Beiträge

Yokohama-Kart-Event in der Schweiz mit 170 Piloten

payerne2

Seit 2006 lädt der japanische Reifenhersteller Yokohama die gesamte Schweizer Autobranche jeweils im Januar zum Yokohama-Kart-Event ein. Bei diesem ersten Highlight des Jahres kamen rund 170 Mitarbeiter der Autoimporteure, Prominente und Journalisten der Autopresse nach Payerne/VD und sorgten für ein riesiges Spektakel auf der größten Kartbahn der Schweiz. Die Gesamtwertung und somit den Sieg verbuchte erneut Titelverteidiger Seat.

Yokohama wieder in der Gewinnzone angekommen

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. konnte ihre Umsätze während der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres zwar marktbedingt nicht halten und musste – wie jetzt berichtet – einen Rückgang von 16,2 Prozent auf 344 Milliarden Yen (2,749 Milliarden Euro) hinnehmen.

Dafür erzielte der japanische Reifenhersteller nach einem verlustreichen Jahr wieder Nettogewinne. In den vergangenen drei Quartalen (April bis Dezember 2009) waren dies neun Milliarden Yen (72,3 Millionen Euro; Marge: 2,6 Prozent), wobei allein das dritte Quartal des Geschäftsjahres einen positiven Beitrag von 13 Milliarden Yen (103,7 Millionen Euro; Marge: 9,1 Prozent) zum Nettogewinn leistete. Die operativen Ergebnisse werden dabei ganz deutlich vom Geschäft auf dem Heimatmarkt bestimmt.

In Japan erzielte das Unternehmen einen Anteil von 69,9 Prozent seines Gesamtumsatzes, dafür kamen 93,3 Prozent des operativen Gewinns von dort. Details zu den jüngsten Berichten der Yokohama Rubber finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

In den USA erhöht Yokohama die Lkw-/Llkw-Reifenpreise

Die Yokohama Tire Corporation (Fullerton, Kalifornien/USA) hat höhere Preise für ihre Llkw- und Lkw-Reifen angekündigt. Zum 1. März werden sie demnach um bis zu sieben Prozent teurer in den USA.

Begründet wird dieser Schritt mit gestiegenen Rohmaterial- und Energiekosten. “Die Preise zu erhöhen, ist immer eine schwierige Entscheidung. Wir haben unser Bestes getan, um unsere Kosten halten zu können.

Bis zu 23 Zoll für den Brabus GL 63 Biturbo

GL63a

Bärenstark, sportlich-elegant und exklusiv ausgestattet: Diese Attribute vereint der neue Brabus GL 63 Biturbo – ein Luxus-SUV mit 650 PS und 300 km/h schnell. In den großen Radhäusern des Allradlers ist Platz für dreiteilige Räder vom Typ Monoblock E Platinum Edition in 11×23 Zoll. Die Neunspeichenfelgen besitzen ein geschmiedetes, hochglanzpoliertes Tiefbett und können mit Pirelli- oder Yokohama-Hochleistungsstraßenreifen bis zur Dimension 305/30 R23 gefahren werden.

207 km/h schnelles Hymer-Reisemobil auf Yokohama

,
Reisemobil

Eigentlich müsste dieses schnelle Gefährt “Rase-” und nicht “Reise-Mobil” heißen. Denn ausgestattet mit getuntem Goldschmitt-Motor und Yokohama-Reifen knackte ein Hymer Car auf Basis des Fiat Ducato vor einigen Tagen die magischen “200”. Mit 207 Stundenkilometern überbot das rasante Urlaubsfahrzeug bei Tests auf einem Flugplatz die bisherige Bestmarke um stolze 16 km/h und darf sich somit “schnellstes Reisemobil der Welt” nennen.

Jaguar XKR soll US-Rennstrecken auf Yokohama erobern

XKR1

Die werksunterstützte Rennversion des Jaguar XKR feierte auf der Rennsportmesse Autosport International 2010 in Birmingham Europapremiere. Das Modell entstand als Co-Produktion zwischen Technikern und Designern des Jaguar-Entwicklungszentrums in England sowie Ingenieuren des Einsatzteams RSR aus East Lansing (US-Bundesstaat Michigan). Unter der Leitung von Teambesitzer Paul Gentilozzi – der auch einer der Piloten ist – steht für 2010 eine komplette Saison in der amerikanischen Le Mans-Serie (ALMS) auf dem Programm.

Im März wieder Yokohama-Drift Challenge in der Schweiz

Yokohama Drift Challenge Schweiz

Am 20. März findet auf dem “Circuit Lignières” – ehemalige, einzige Rennstrecke der Schweiz – die inzwischen bereits dritte Drift-Challenge statt. Sie wird wie schon bei den vorangegangenen beiden Malen in Zusammenarbeit von Autobau AG und Yokohama Schweiz veranstaltet.

Die Teilnehmer treten dabei in zwei nach Fahrzeugkategorien (Serienfahrzeuge mit Heck- oder Allradantrieb) getrennten Klassen an und werden von einer Jury beurteilt. Zusätzlich zur optischen Bewertung werden der Driftwinkel, die Geschwindigkeit und die Dauer der “Querfahrt” mittels Positionssensoren am Auto erfasst und ausgewertet. Das Teilnehmerfeld wird auf maximal 40 Fahrerinnen und Fahrer beschränkt sein, wobei zehn Startplätze für Profis aus dem Schweizer Motorsport reserviert sind.

Details sind unter www.driftchallenge.ch nachzulesen, wo man sich auch gleich online anmelden kann.

Yokohama empfängt Schweizer Autobranche zum Kart-Event in Payerne

payerne

Am letzten Freitag im Januar ist es wieder soweit: Der japanische Reifenhersteller Yokohama lädt bereits zum fünften Mal sämtliche Schweizer Autoimporteure sowie die Presse zum Yokohama-Kart-Event ein. Neben den Mitarbeitern der zahlreichen Automarken greifen auch Journalisten, Rennfahrer und ein Team aus Prominenten ins Lenkrad. Das größte Kartrennen der Schweizer Automobilbranche steigt wie immer in Payerne/VD – der längsten Kartbahn der Schweiz.

Angekündigte Yokohama-Preiserhöhungen betreffen nicht deutschen Markt

Nachdem die japanische Yokohama Rubber Co. Ltd. vor Kurzem für ihre Exportmärkte Erhöhungen der Reifenpreise um bis zu 15 Prozent ankündigt hatte, stellt Rolf Joachim Kurz, General Manager Sales & Marketing der deutschen Dependance des Reifenherstellers, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG klar, dass diese Preissteigerungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht den deutschen Markt betreffen.

“Im Gegenteil, die Yokohama Reifen GmbH hat gerade massive Preisanpassungen vorgenommen und damit einhergehend in vielen Bereichen, insbesondere im HP- und UHP-Bereich, die Preise massiv gesenkt”, so Kurz. Die angesprochenen Preissteigerungen beträfen somit andere Länder und seien als ein weiterer Schritt zur weltweiten Preisharmonisierung zu verstehen, erklärt er. .

Yokohama kündigt Preissteigerungen bis zu 15 Prozent an

Wie die Yokohama Rubber Co. Ltd. ankündigt, sollen ab Januar die Preise für Reifen auf Exportmärkten um bis zu 15 Prozent steigen, vereinzelt auch noch mehr.

Die Anhebung sei für alle Produktgruppen gültig, heißt es dazu weiter, und wird mit Kostensteigerungen und fehlenden Möglichkeiten erklärt, diese intern durch Effizienzsteigerungen zu absorbieren. Inwieweit auch der deutsche Markt von den Preissteigerungen betroffen sein wird, konnte die Yokohama Reifen GmbH aktuell auf Nachfrage noch nicht mitteilen..